Der US-Kongress erwägt, ein wichtiges Wissenschafts- und Technologieabkommen mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt nicht zu verlängern, um den technologischen und militärischen Fortschritt des Landes einzudämmen.
Dementsprechend könnte der vier Jahrzehnte alte Wissenschafts- und Technologievertrag (STA) zwischen den USA und China ausgesetzt werden, da Washington glaubt, Peking könnte die Bedingungen ausnutzen, um sein Militär zu modernisieren und nationale Interessen zu gefährden.
Das STA wurde 1979 bei der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den USA und China unterzeichnet und wird seitdem alle fünf Jahre erneuert. Es ebnet den beiden Ländern zudem den Weg für eine Zusammenarbeit in Bereichen wie Atmosphären- und Agrarwissenschaften sowie Grundlagenforschung in Physik und Chemie.
Das Abkommen läuft am 27. August aus und gibt Anlass zur Sorge, dass den USA wissenschaftliche und kommerzielle Errungenschaften gestohlen werden könnten, während sich die bilateralen Beziehungen und der Handel zwischen den beiden Supermächten auf einem Tiefpunkt seit Jahren befinden.
Ein China-Ausschuss des US-Repräsentantenhauses hat einen Brief an Außenminister Antony Blinken geschickt, in dem er seine Bedenken hinsichtlich gemeinsamer Wissenschafts- und Technologieprojekte zwischen den beiden Ländern zum Ausdruck bringt. Dabei kommen zahlreiche Technologien mit doppeltem Verwendungszweck zum Einsatz, etwa Methoden zur Analyse von Satellitenbildern oder der Einsatz von Drohnen zur Bewässerungssteuerung.
In dem Brief wird auf einen Vorfall im Februar dieses Jahres verwiesen, bei dem Peking beschuldigt wurde, im Rahmen eines Projekts zwischen der China Meteorological Administration und der US National Oceanic and Atmospheric Administration im Rahmen des STA „Militärstandorte auf US-Territorium zu überwachen“, und zwar mithilfe von Ballons, die auf identischer Technologie basieren.
Befürworter des Abkommens argumentieren unterdessen, dass die USA ohne das STA einen wichtigen Informationskanal über Chinas technologische Fortschritte verlieren würden. Kommentatoren sind jedoch allgemein der Ansicht, dass das Abkommen grundlegend überarbeitet werden müsse, um Washingtons Interessen im strategischen Schulterschluss mit Peking zu schützen.
Die Halbleiter-"Belagerung" wird immer enger
China seinerseits leidet unter dem Druck der im vergangenen Oktober verhängten US-Chip-Exportbeschränkungen. Analysten vom chinesischen Festland befürchten, die USA führten einen Technologiekrieg gegen das Land. Eine Nichtverlängerung des STA würde als Eskalation des Konflikts zwischen beiden Seiten gewertet werden.
Das WSJ berichtete, dass die USA neue Beschränkungen für den Export von Chips für künstliche Intelligenz (KI) nach China erwägen, was dazu führte, dass die Aktien von Unternehmen wie Nvidia und Advanced Micro Devices fast sofort fielen.
Dementsprechend wird das Handelsministerium bereits im kommenden Juli die Erteilung von Exportlizenzen für Chips von Nvidia und anderen Chipherstellern für Verbraucher in China einstellen.
Die Biden-Regierung hat keinen Hehl daraus gemacht, dass sie den Export bestimmter hochentwickelter Chips kontrollieren will, die ihrer Aussage nach militärische Anwendungen haben und in Systemen eingesetzt werden, die eine Bedrohung für die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten darstellen.
Halbleiter, ein zentraler Bestandteil der meisten elektronischen Geräte, sind zu einem zentralen Streitpunkt im Streit zwischen Washington und Peking um den Zugang zu kritischer Technologie geworden. Diese Chips werden in Systemen von Kampfjets über Mobiltelefone bis hin zu Haushaltsgeräten wie Kühlschränken eingesetzt.
Die US-Kampagne zur Abkopplung Chinas von der globalen Halbleiter-Lieferkette verläuft planmäßig. Aktuellen Informationen zufolge könnten die Niederlande am 30. Juni zusätzliche Exportkontrollen für einige ASML-Chipwerke ankündigen. Zuvor hatte Japan bereits 23 Halbleiterprodukte auf seine Exportbeschränkungsliste gesetzt.
((Laut EurAsian Times, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)