Als wir diesen Artikel verfassten (Ende September 2023), stand der Inlandswechselkurs aufgrund des höchsten USD-Zinssatzes seit mehr als 20 Jahren zur Kontrolle der Inflation durch die US-Notenbank (Fed) unter großem Druck.
Die Zeit des starken USD
Der USD hat viele Wochen lang stetig an Wert gewonnen, bevor und nachdem die Fed auf ihrer Septembersitzung beschloss, die Zinsen auf einem hohen Niveau von 5,25 – 5,5 %/Jahr zu belassen. Der USD-Index kehrte auf den höchsten Stand von vor einem Jahr zurück, auf 105,8 Punkte. Dies ist die dritte Anstiegswelle für den Greenback in diesem Jahr, und er schwankte zwischen 99,7 und 105,8 Punkten. Der USD legte deutlich zu, nachdem die Fed die Möglichkeit einer weiteren Zinserhöhung in diesem Jahr in Aussicht gestellt hatte, gefolgt von zwei Senkungen im Jahr 2024 statt vier wie zuvor. Seit Beginn der Straffung der Geldpolitik im März 2022 wird die Fed voraussichtlich Dutzende von Zinserhöhungen durchführen, um die Inflation auf das Ziel von 2 % zu begrenzen.
Der Anstieg des US-Dollars hat zu starken Kursverlusten anderer Währungen geführt. Der japanische Yen notiert aktuell wieder auf einem 32-Jahrestief. Jeder US-Dollar ist mehr als 149 Yen wert, verglichen mit 127 Yen (JPY) zu Jahresbeginn. Das USD/JPY-Paar fiel um rund 17 % und unterbot damit den im Oktober 2022 erreichten Tiefstand. Die Bank of Japan (BoJ) behielt ihre ultralockere Geldpolitik bei und ließ die Zinssätze im September unverändert, äußerte sich jedoch vorsichtig angesichts der „extremen Unsicherheit“ hinsichtlich der in- und ausländischen Wachstumsaussichten. Auf ihrer Juli-Sitzung lockerte die BoJ ihre Kontrolle über die Anleiherenditekurve und ermöglichte eine Anpassung der langfristigen Zinssätze an die steigende Inflation. Dies war die erste geldpolitische Änderung seit Kazuo Uedas Amtsantritt als Gouverneur der BoJ im April 2023.
Darüber hinaus durchbrach der chinesische Yuan (CNY) im September 2023 sein Allzeittief. Damals war 1 USD 7,35 CNY wert, trotz einer Reihe starker täglicher Anpassungen des Referenzwechselkurses durch die People's Bank of China (PBOC). Die PBOC beließ ihren Leitzins im September unverändert, um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen und eine weitere Abwertung des Yuan zu verhindern. Der CNY ist seit Jahresbeginn gegenüber dem USD um fast 10 % auf den niedrigsten Stand seit 15 Jahren gefallen. China hat in der Vergangenheit wiederholt die Zinsen gesenkt, um die Nachfrage anzukurbeln. In Verbindung mit Chinas schleppendem Wirtschaftswachstum haben die Zinssenkungen der PBOC die Renditelücke zwischen chinesischen und US-Staatsanleihen vergrößert.
Darüber hinaus verloren vom Jahresanfang bis Ende September auch einige andere Währungen gegenüber dem USD an Wert, so etwa der VND um etwa 3 %, der Euro um 1,3 %, der CAD um 0,23 %, der NZD um 7,7 %, der AUD um 9 % und der koreanische Won um 8,6 % ...
Der Preisanstieg des USD zieht andere Fremdwährungen nach unten
Der Tourismus profitiert, der Export von Arbeitskräften steht vor Schwierigkeiten
Der Rückgang der Devisenkurse auf dem internationalen Markt hat dazu beigetragen, dass sich der inländische Wechselkurs proportional anpasste, was sich auf die Aktivitäten der vietnamesischen Wirtschaft auswirkte. Neben den USA profitierten in diesem Jahr auch Reisende nach Japan und China stark davon. Herr Nguyen Duy (Bezirk 4, Ho-Chi-Minh-Stadt) nutzte die Gelegenheit, mit einer Gruppe von Freunden im November 2023 eine Reise nach Japan zu planen, um die roten Blätter zu sehen. Es ist bereits das dritte Mal in den letzten Jahren, dass er das Land der aufgehenden Sonne besuchte, nur um die günstige Reise zu nutzen. „Während der Reise im April 2019 gab jeder Teilnehmer für die gesamte siebentägige Reise, einschließlich Hotel, Verpflegung und Transport zwischen den Provinzen in Japan, rund 70 Millionen VND aus. Damals lag der Yen-Kurs bei etwa 207 VND/Yen, sodass die umgerechneten Ausgaben etwa 340.000 Yen betrugen. Jetzt liegt der Wechselkurs bei nur 166 VND. Mit den ausgegebenen 70 Millionen VND kann man sie in rund 420.000 Yen umtauschen, 80.000 Yen mehr als noch vor ein paar Jahren. Man wird also auch mehr Geld zum Ausgeben haben“, rechnete Herr Duy vor.
Herr Phan Quang ( Hanoi ) ist seit 30 Jahren in der Tourismusbranche tätig und gab zu, dass Reisen nach Japan noch nie so günstig waren. Im Jahr 2022 kostete eine 5- bis 6-tägige Reise nach Japan etwa 30 Millionen VND pro Person, jetzt liegt sie bei etwa 25 bis 26 Millionen VND – ein Rückgang von etwa 15 bis 20 %, je nach Wahl der Touristen. „Es gibt viele Faktoren, die den Preis einer Reise nach Japan senken, aber der größte Einfluss ist der starke Rückgang des Yen. Auch einige andere Reisen, z. B. nach Taiwan oder China, sind aufgrund des fallenden Wechselkurses leicht im Preis gesunken“, kommentierte Herr Quang.
Der starke Rückgang des Yen-Kurses sorgt jedoch auch bei vielen Menschen für Unmut, insbesondere bei den vietnamesischen Arbeitern in Japan, die einen großen Anteil von etwa 345.000 Menschen ausmachen. Der wichtigste Markt für vietnamesische Arbeiter ist Japan, gefolgt von Taiwan und Südkorea. Schickten vietnamesische Arbeiter Anfang des Jahres noch 100.000 Yen an ihre Familien, was 18,2 Millionen VND entsprach, so waren es Mitte September nur noch 16,6 Millionen VND. Für die etwa 345.000 vietnamesischen Arbeiter in Japan ist der durch die Yen-Abwertung „verlorene“ Geldbetrag sehr hoch.
Einige südostasiatische Währungen verlieren gegenüber dem USD an Wert.
Laut dem Institute of Banking and Finance (National Economics University) wird eine Abwertung des Yen gegenüber dem US-Dollar Auswirkungen auf die vietnamesische Wirtschaft haben. Insbesondere wird die reale Staatsverschuldung Vietnams sinken; die Investitionen japanischer Unternehmen in Vietnam werden steigen; die japanischen Exporte nach Vietnam werden zunehmen, aber die Effizienz der Exporte von Vietnam nach Japan wird sinken; und das Realeinkommen vietnamesischer Arbeitnehmer in Japan wird sinken.
Da China einen hohen Handelsaustausch mit Vietnam pflegt, hat die starke Abwertung des CNY ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit inländischer Unternehmen. Experten wiesen auf zwei Haupteffekte hin: Die Abwertung des CNY kann den USD/VND-Wechselkurs durch psychologische Effekte, Markterwartungen hinsichtlich der Abwertung der Währung gegenüber dem US-Dollar sowie Bedenken hinsichtlich möglicher Kapitalabflüsse aus Schwellenländern unter Druck setzen. Darüber hinaus erwartet der Markt, dass die Abwertung des CNY die bilaterale Handelsbilanz zwischen Vietnam und China beeinflusst und das Handelsdefizit Vietnams erhöht, was wiederum Druck auf den Wechselkurs ausübt.
Yen-Schulden sinken, Dollarexporte leiden
Dr. Nguyen Huu Huan, Leiter der Finanzmarktabteilung der Wirtschaftsuniversität Ho Chi Minh City, erklärte, dass Wechselkursschwankungen gegenüber dem US-Dollar, insbesondere der Währungen von Ländern, mit denen Vietnam Handel treibt und Investitionen tätigt, die Binnenwirtschaft beeinträchtigen würden. So profitierten Importunternehmen beispielsweise vom jüngsten starken Rückgang des Yen, da sie japanische Waren günstiger als zuvor importieren und so ihre Gewinne steigern konnten.
Andererseits werden Exportunternehmen mit Gewinnrückgängen konfrontiert sein, da ihre in Japan verkauften Waren weniger Umsatz bringen. Im Falle einer Preiserhöhung dürfte die Nachfrage der japanischen Verbraucher sinken. Für Unternehmen, die Yen leihen, insbesondere Wärmekraftwerke, ist das eine gute Nachricht. Bei einer Abwertung des Yen müssen Unternehmen zudem weniger Dong zur Schuldentilgung ausgeben.
„Japan ist einer der Hauptgläubiger Vietnams und ab 2022 mit einem Gesamtkredit von rund 274.000 Milliarden VND der größte bilaterale Gläubiger. Daher reduziert die Abwertung des Yen auch diese Schulden im Vergleich zu früher und hilft Vietnam, seine öffentliche Schuldenlast zu reduzieren“, führte Herr Huan aus. Im Gegenteil, der Wertanstieg einiger Fremdwährungen wie des Euro und des Pfunds wird laut Herrn Huan die vietnamesischen Exporte in diese Märkte beeinträchtigen. Da der VND an den US-Dollar gekoppelt ist und derzeit nur um etwa 3 % abwertet, also weniger als der Wechselkurs anderer Länder, steigen auch die Preise vietnamesischer Waren entsprechend und wirken sich negativ auf die Exporte aus. Was Investitionen betrifft, haben diese Länder nicht viel in Vietnam investiert, sodass die Auswirkungen nicht allzu groß sind.
Wechselkurs bleibt unter Druck
Die Geschäftspolitik der USA und Vietnams unterscheidet sich weiterhin. Während die USA weiterhin eine straffe Geldpolitik verfolgen und die Zinsen auf hohem Niveau verankern, hat die Staatsbank als eine der ersten Zentralbanken Asiens die Zinsen zur Stützung der Wirtschaft gesenkt. Zudem wurde angesichts der schleppenden Kreditvergabe eine ausreichende Liquidität in Vietnam sichergestellt. Diese Gründe werden den Wechselkurs bis zum Jahresende weiter steigen lassen.
Herr Ngo Dang Khoa, Nationaldirektor für Devisen, Kapitalmärkte und Wertpapierdienstleistungen, HSBC VN
Unternehmen sollten Risiken vorbeugen
Unternehmen müssen Maßnahmen zur Absicherung zukünftiger Risiken ergreifen, beispielsweise Kaufoptionen oder Terminkontrakte, um Wechselkursrisiken abzusichern, falls ausländische Währungen gegenüber VND und anderen Währungen stark abwerten. Darüber hinaus sollten Unternehmen den Abschluss von USD-Transaktionsverträgen mit Partnern in Erwägung ziehen, um Risiken abzusichern, beispielsweise einer zukünftigen Abwertung des Yen gegenüber USD und VND.
Dr. Nguyen Huu Huan, Leiter der Abteilung für Finanzmärkte, Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt
Der „akrobatische“ Kurswechsel der Weltwährungen hat die inländischen Wechselkurse erheblich beeinflusst. Herr Nguyen Duc Lenh, stellvertretender Direktor der Staatsbank von Vietnam (SBV), Zweigstelle Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, der jüngste Anstieg des inländischen USD sei im Verhältnis zu den starken Weltwährungen hauptsächlich objektiv und kurzfristig bedingt. Der gestiegene USD-Kurs übt einen gewissen Druck auf den VND/USD-Wechselkurs aus. Um den Wechselkurs zu beruhigen, setzt die Staatsbank flexibel auf Offenmarktinstrumente und gibt in jeder Periode entsprechende Kreditscheine aus, kauft und verkauft diese. Diese wirken sich positiv und effektiv auf den Wechselkurs aus und gewährleisten eine angemessene Entwicklung im Einklang mit der Managementausrichtung und den geldpolitischen Zielen der Staatsbank, die auf Wirtschaftswachstum und -entwicklung abzielen. Angebot und Nachfrage nach Fremdwährungen sind gewährleistet, und der berechtigte Fremdwährungsbedarf von Privatpersonen und Unternehmen wird stets gedeckt. Insbesondere die Import-Export-Zahlungsbilanz ist weiterhin gewährleistet, und das Devisenangebot weist weiterhin eine positive Wachstumsrate auf.
Das Research-Team von HSBC prognostiziert, dass der USD/VND-Wechselkurs in den kommenden Monaten weiter steigen wird. Die Schwankungen dürften zwar nicht so stark ausfallen wie im Vorjahreszeitraum, er könnte aber 24.200 VND/USD erreichen, was einem Kursanstieg von etwa 3,5 % für das Gesamtjahr entspricht. Ngo Dang Khoa, National Director of Foreign Exchange, Capital Markets and Securities Services bei HSBC Vietnam, begründet dies damit, dass der USD in diesem Jahr weiterhin stark sei und keine Anzeichen einer Abschwächung zeige, da die makroökonomischen Daten aus den USA keine Anzeichen eines Rückgangs zeigten. Dies erzeugt unmerklich Druck auf die Wechselkurse der Währungen in der Region, einschließlich Vietnam.
Andererseits hat sich China nach der Öffnung nach der Pandemie nicht wie erwartet stark wirtschaftlich erholt. Diese Entwicklung führte auch dazu, dass der CNY in diesem Jahr einen Rekordwert verlor. Da China ein wichtiger Handelspartner Vietnams ist, steht der VND seitdem unter Druck. Hinzu kommen Nettoverkäufe von Aktien sowie saisonale Faktoren, die die steigende Nachfrage von Import-Export-Unternehmen in den letzten Monaten des Jahres mit sich bringen, was die Nachfrage nach Fremdwährungen weiter erhöht.
Ähnlich äußerte sich Herr Nguyen Huu Huan, der US-Dollar gewinne derzeit an Stärke und werde voraussichtlich auch in naher Zukunft hoch bleiben, was bedeute, dass die Kurse anderer Währungen weiter sinken würden. Die Fed strebe hohe Zinsen an, um die Inflation wieder auf das Ziel von 2 % zu bringen. Ob diese Inflationsrate erreicht werden kann, bestimmt unter anderem die zukünftige USD-Zinspolitik. Der Markt prognostizierte kürzlich, dass die Fed die Zinsen im Jahr 2024 zweimal statt wie bisher viermal senken wird. Dies bedeutet, dass der USD-Zinssatz langfristig hoch bleiben und den hohen USD-Kurs stützen wird.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)