Vor 2015 lebten 29 Haushalte im Fischerdorf Se San (Dorf 7, Gemeinde Ia Toi, Provinz Quang Ngai) vorübergehend ohne Haushaltsregistrierung auf dem Se San 4-Stausee zwischen den Provinzen Quang Ngai und Gia Lai . In den letzten Jahren hat sich das Fischerdorf Se San jedoch dank der Aufmerksamkeit und Unterstützung der Behörden auf allen Ebenen dramatisch verändert.
Den Menschen wird bei der Erlangung eines legalen Aufenthalts geholfen, Se San wird zu einem Modell für eine nachhaltige Armutsbekämpfung in Verbindung mit einer wirtschaftlichen Entwicklung im Stauseegebiet.
Offizieller Bürger der Gemeinde Ia Toi
Vor 2015 war das Leben der Menschen im Fischerdorf Se San von vielen Schwierigkeiten geprägt. Sie hatten keine Haushaltsregistrierung, profitierten nicht von den staatlichen Maßnahmen, konnten ihre Kinder nicht zur Schule gehen und führten ein unsicheres Leben inmitten der Wellen. Angesichts dieser Situation beschloss das Volkskomitee der Provinz Kon Tum (alt), der lokalen Regierung zu gestatten, 29 Haushalte im Fischerdorf anzuerkennen, zu importieren und unter offizielle Verwaltung zu stellen. Diesen Haushalten wurden vorübergehend 400 m² Wohnland zugewiesen und sie wurden mit 50 Millionen VND pro Haushalt unterstützt, um Häuser zu bauen, ihre Kinder zur Schule zu schicken, die Sozialversicherung für arme und armutsgefährdete Haushalte in Anspruch zu nehmen, Kinder mit Stipendien zu unterstützen und krankenversichert zu sein.
„Ein Leben ohne Haushaltsregistrierung, ohne Papiere … ist immer ein Gefühl der Unsicherheit! Seit wir eine Haushaltsregistrierung haben, ein Haus und Land besitzen und unsere Kinder zur Schule gehen, sind wir äußerst glücklich und fühlen uns sicher bei der Arbeit und Produktion …“, erzählte Herr Nguyen Van Trieu, ein Bewohner des Fischerdorfes.
Die Behörden der Gemeinde Ia Toi beschränken sich nicht nur auf die Stabilisierung der Wohnverhältnisse, sondern unterstützen die Menschen auch bei der Entwicklung der Wirtschaft und der Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Aquakulturmodelle und die Entwicklung des Tourismus haben das Gesicht der Fischerdörfer allmählich verändert. Der Se San 4-Stausee verfügt über eine große Wasserfläche und eine gute Wasserqualität, was ideale Voraussetzungen für die Entwicklung der Aquakultur bietet. Seit 2018 haben die lokalen Behörden im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung proaktiv mit Fachagenturen zusammengearbeitet, um 15 Modelle zur Unterstützung der Zucht und Ernährung von Menschen zur Käfigzucht von Fischen einzusetzen. Darunter hat sich das Modell zur Käfigzucht von Riesenwelsen, das vom Wissenschafts- und Technologieministerium der Provinz Kon Tum (ehemals) in Abstimmung mit der Universität Can Tho umgesetzt wurde, als sehr effizient erwiesen.
„Jeder Käfig mit Riesenbarben kann nach 12 bis 14 Monaten einen Gewinn von 20 bis 30 Millionen VND erwirtschaften, und dank der Abnahmeverpflichtung des Unternehmens ist eine stabile Verbrauchsquelle gewährleistet“, sagte Herr Dang Van Thuoc, ein am Modell beteiligter Haushalt. Neben der Zucht von Riesenbarben ist auch die Zucht von Blumenaalen (auch bekannt als Aale) dank der effizienten Nutzung der Wasseroberfläche des Sees und der freien Arbeitskräfte der Familie erfolgreich. Diese Fischart hat einen hohen Handelswert, ist selten krankheitsanfällig und passt sich gut an die Umwelt an.
Entwicklung des Seetourismus
Der anfängliche Erfolg der beiden Käfigfischzuchtmodelle erhöhte nicht nur das Einkommen der Menschen und trug so zur raschen Armutsbekämpfung bei, sondern ermöglichte den Bewohnern des Fischerdorfes auch den Aufbau einer Kette typischer Produkte für das Seegebiet und die Entwicklung des Gemeinschaftstourismus. Besucher können hier Aktivitäten wie Angeln und Rudern ausprobieren, Menschen beim traditionellen Sardellenfang zusehen und rustikale Fischgerichte genießen. Insbesondere viele OCOP-Produkte aus Süßwasserfischen wie getrocknete Sardellen, Sardellenreispapier, Sardellensauce und getrocknete Schlangenkopffische sind zu beliebten Spezialitäten bei Touristen geworden.
Die Familie von Herrn Nguyen Van Trieu gehört zu den Familien, die mutig in den Aufbau eines Fischrestaurants investiert haben. Sie organisiert kleine Erlebnistouren und bietet Verpflegung und Unterkunft für Touristen an. „Wir konzentrieren uns auf Tourismus im Zusammenhang mit traditioneller Fischerei und schaffen so ein einzigartiges Highlight. Touristen lieben die Ruhe am See und die frisch zubereiteten Fischgerichte, besonders in der Trockenzeit und an Feiertagen“, erklärte Herr Trieu. Mit über 2.000 Besuchern jährlich entwickelt sich das Fischerdorf zu einem potenziellen Ökotourismusziel in der Gemeinde Ia Toi.
Die Gemeinde Ia Toi plant in Zukunft gemeinschaftlichen Tourismus mit Touren zur Erkundung des Urwalds und des Se San-Sees sowie die Anbindung an andere Ökotourismus-Ziele in der Region. Die lokalen Behörden kooperieren mit Fachabteilungen und -büros, um Tourismusfachleute, Reiseleiter und Lebensmittelverarbeiter auszubilden und den Zugang zu Kreditquellen für Infrastrukturinvestitionen zu fördern. Gleichzeitig sollen Maßnahmen zur Förderung von Investitionen in Verkehrsinfrastruktur, Elektrizität, sauberes Wasser und Standardtoiletten für den Tourismus entwickelt werden. Die funktionalen Sektoren setzen weiterhin auf hochwertige Fischzuchtmodelle, fördern den Handel und vernetzen Märkte für Aquakulturprodukte. Sie stärken das Image der Fischerdörfer als einzigartige Kultur- und Ökotourismus-Destination im zentralen Hochland.
Quelle: https://baolamdong.vn/cuoc-song-moi-tren-lang-chai-se-san-383591.html
Kommentar (0)