Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schreibwettbewerb „TET-GESCHMACK“: Tet-Kuchen mit der Seele des Landlebens

Người Lao ĐộngNgười Lao Động23/01/2023

(NLDO) – Die traditionellen Tet-Kuchen meiner Heimatstadt werden heute in großen Mengen hergestellt und an Touristen verkauft. Jeder, der sie probiert, lobt ihre Schönheit und ihren köstlichen Geschmack, die aus der Liebe und Sorgfalt des Bäckers rühren.


Jedes Mal, wenn Tet naht, nehme ich mir, egal wie beschäftigt ich bin, einen ganzen Tag Zeit für einen Besuch des alten Dorfes Loc Yen. Es ist ein Nationaldenkmal im Dorf Nr. 4, Gemeinde Tien Canh, Bezirk Tien Phuoc, Provinz Quang Nam . Ein Ort mit vielen wunderschönen Steingassen und alten Häusern, aber auch mit köstlichen Kuchen und Klebreisgerichten, deren aufwendige Zubereitungsmethoden seit Generationen weitergegeben werden und die nicht überall zu finden sind.

Wenn ich hierher komme, um mir die Sehenswürdigkeiten anzusehen, Lebkuchen und Maniokkuchen zu essen, Banh To und Klebreis zu kaufen, kehren aus meiner Erinnerung viele vertraute, warme Bilder meiner geliebten Heimatstadt Tien Phuoc zurück, mit der ich mehr als die Hälfte meines Lebens verbunden war.

CUỘC THI VIẾT “HƯƠNG VỊ TẾT: Bánh Tết hồn quê - Ảnh 1.

Tet-Kuchen im alten Dorf Loc Yen

Lebkuchen

Um den 24./25. Dezember sagte meine Mutter: „Geh zum Bach und sammle Kieselsteine ​​für die Kuchen.“ Kaum hatte ich das gehört, schnappte ich mir meinen Rattan- und meinen Bambuskorb, denn ich wusste, dass meine Mutter Ingwerkuchen backen wollte. Am Bach angekommen, sammelte ich viele große Kieselsteine ​​in verschiedenen Formen, brachte sie ins seichte Wasser, schrubbte sie und wusch sie gründlich. Zurück am Bach legte ich die Kieselsteine ​​zum Trocknen in die Sonne.

Für Lebkuchen wählte meine Mutter köstlichen Klebreis, wusch ihn gründlich und weichte ihn etwa sieben Stunden lang in Wasser ein, bis er weich war. Das Einweichwasser wurde mit frisch gepresstem Ingwersaft vermischt und anschließend gefiltert. Der Klebreis wurde zu Mehl gemahlen, das Mehl in ein feines Tuch gewickelt und über Nacht mit einem schweren Stein beschwert, um die restliche Flüssigkeit herauszupressen.

Als Nächstes wurde der Teig geknetet, indem man einige Handvoll Teig in kochendem Wasser kochte, bis die Teigklumpen gerade geschrumpft waren. Dann nahm man den Teig heraus, zerbröselte ihn, gab so viel Honig oder Zucker hinzu, wie man wollte, vermischte ihn mit dem restlichen ungekochten Klebreismehl und zerstampfte ihn in einem großen Steinmörser. Ich hielt den Holzstößel mit beiden Händen, während meine Mutter den Teig in die Mitte des Mörsers schob. Als mein Rücken schweißnass war, der Teig fester geworden war, zog ich den Stößel mit einem Ruck heraus.

CUỘC THI VIẾT “HƯƠNG VỊ TẾT: Bánh Tết hồn quê - Ảnh 2.
CUỘC THI VIẾT “HƯƠNG VỊ TẾT: Bánh Tết hồn quê - Ảnh 3.

Meine Mutter rollte den Teig zu dicken Stücken aus, bestreute ihn dabei mit etwas Mehl, damit er nicht klebte, schnitt ihn dann in Stücke, die größer als der Zeigefinger waren, und ließ sie in der Sonne trocknen. Sobald die Teigstücke trocken waren, legte meine Mutter sie einen Tag lang mit dünn geschnittenem, frischem Ingwer zum Gären, um dem Teig ein intensiveres Ingweraroma zu verleihen.

Auch der Backvorgang war sehr aufwendig. Meine Mutter stellte zwei Töpfe auf den Holzofen, verteilte die Kieselsteine ​​geschickt so, dass viele Zwischenräume entstanden, und erhitzte sie. Sobald die Kiesel heiß waren, nahm sie die gerade fermentierten Teigstücke heraus, legte sie in die Zwischenräume und legte den Deckel auf, damit der Teig trocknen konnte. Jedes Teigstück blähte sich beim Kontakt mit den heißen Kieselsteinen auf, wie Ingwerstücke in verschiedenen Formen. Meine Mutter tauchte die frisch gebackenen Ingwerkuchen in das vorbereitete Zuckerwasser mit Ingwersaft und holte sie sofort heraus. Ich setzte mich daneben, bestreute sie mit Popcorn (geröstetem Klebreis) und färbte die Spitzen mit etwas rosa Lebensmittelfarbe ein, ähnlich den jungen Pickeln an frischem Ingwer. Das Ergebnis waren wunderschöne Ingwerkuchen – locker und saftig, süß und würzig, duftend.

Nachdem viele Kuchen gebacken waren, legte meine Mutter ein Tablett mit getrockneten Arekapalmenblättern aus, arrangierte die Kuchen darauf und bewahrte sie tagelang in einem Reisbehälter auf, wo sie noch knusprig waren. Zu Tet war es ein wunderschöner Anblick, die Lebkuchen auf einem Teller zu servieren, um die Gäste zu bewirten und ihnen etwas Gutes zu tun. Bevor wir Kinder den Lebkuchen aßen, betrachteten wir ihn oft eine Weile. Auch nach vielen Jahren erinnere ich mich noch an den Kuchen mit seinem süßen, rustikalen Geschmack von Klebreis und Honig; an seine Bedeutung und die Verbundenheit mit „würzigem Ingwer und salzigem Salz“; an die Wärme des Feuers, die familiäre Zuneigung und die Liebe der Nachbarschaft.

Maniokkuchen, „B.52“-Kuchen

Anlässlich des Tet-Festes, als ich nach Tien Phuoc zurückkehrte, um das alte Schlachtfeld und die Menschen im Widerstandsstützpunkt zu besuchen, fragten mich die Onkel und Tanten, die in meiner Heimatstadt gekämpft hatten: „Wird in eurer Heimatstadt immer noch Maniokkuchen und „B.52“-Kuchen gebacken?“ Ich antwortete: „Ja.“

Dann wurden berührende Geschichten über die Tet-Feiertage während der Hungersnot im Krieg erzählt, als wir uns nichts sehnlicher wünschten als Bánhú und Bánh Tét, obwohl die Kuchen in „Sán Rai“ (maniok, das nur vereinzelt angebaut wurde, damit der Feind die Bombenangriffe nicht bemerkte) und in seltenen Bananen aus den Gebieten eingewickelt waren, die unaufhörlich von giftigen Chemikalien und Bomben getroffen wurden. Auch ich und viele meiner Klassenkameraden sehnten uns an Tet trotz der vielen anderen Köstlichkeiten nach Bánhú Maniok und Bánh „B.52“. Deshalb backte ich sie jedes Jahr selbst oder versuchte, sie zu kaufen.

Erst einige Jahre nach der Wiedervereinigung des Landes konnte ich während des Tet-Festes Lebkuchen, Bánh ẞ ...

CUỘC THI VIẾT “HƯƠNG VỊ TẾT: Bánh Tết hồn quê - Ảnh 4.

Banh to und "B.52"-Kuchen

Am späten Nachmittag im Dezember ging mein Vater Maniok ernten und brachte ihn nach Hause. Meine Mutter schälte ihn, wusch ihn, entfernte den Strunk und mahlte ihn dann zu Pulver. Als Mahlplatte diente ein Stück Aluminium, das mein Vater aus einer amerikanischen Leuchtstoffröhre abgeschnitten und mit einem Nagel viele kleine Löcher hineingestochen hatte. Auf der rauen Seite der Platte wurde der Maniok gemahlen. Das gemahlene Maniokpulver vermischte meine Mutter mit getrocknetem Maniokpulver und einigen gedämpften schwarzen Bohnen als Füllung. Damit konnte sie mehrere Dutzend Bánh ốu füllen.

Die ganze Familie blieb die ganze Nacht wach und stampfte Mehl für die „B.52“-Kuchen. Diese Kuchen wurden aus gekochter Maniok hergestellt, die mit reifen Bananen in einem Steinmörser zerstoßen, in Bananenblätter gewickelt, wie Bánh Tet mit Bambusstreifen fest verschnürt und anschließend noch einmal gebacken wurde. Als man die Blätter abschälte, waren die Kuchen wunderbar weich und köstlich.

Der „B.52“-Kuchen ist ein Gericht, das die Menschen in meiner Heimatstadt während des Krieges zubereiteten, um sich auf den Weg in die tiefen Wälder zu machen und so den Koordinaten der amerikanischen B.52-Bomber zu entgehen. Er wurde so groß und lang eingewickelt, dass viele davon essen konnten, daher der scherzhafte Name „B.52“-Kuchen. Während des Tet-Festes verpackten die Menschen Maniokkuchen und „B.52“-Kuchen, um sie an Soldaten und Guerillas zu verteilen.

Die einfachen Kuchen von Tet sind nicht nur eine Erinnerung. Am letzten Tag des Jahres schlenderte ich über den Markt von Tien Ky, traf einen alten Mann mit einem Korb voller Maniokkuchen, kaufte mir ein paar noch warme ab; er lächelte zahnlos und erzählte Geschichten aus vergangenen Zeiten…

Beim Besuch des alten Dorfes Loc Yen, bei der Rückkehr in meine Heimatgemeinde Tien Son, beim Anblick der Lebkuchen, Banh To, Banh No, Banh In, Xoi Vang und Xoi Gac, kamen warme, liebevolle Erinnerungen zurück, und ich spürte plötzlich, wie ungewöhnlich warm der Frühling war.

CUỘC THI VIẾT “HƯƠNG VỊ TẾT: Bánh Tết hồn quê - Ảnh 5.
CUỘC THI VIẾT “HƯƠNG VỊ TẾT: Bánh Tết hồn quê - Ảnh 6.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt