Bei der Anamnese wurde festgestellt, dass Herr V. eine lange Lungentuberkulose hatte. Nach der Untersuchung und der CT-Untersuchung des Brustkorbs stellte sich heraus, dass der Patient eine große Luftzyste im rechten Oberlappen hatte. Diese war geplatzt, was einen starken Pneumothorax in der rechten Pleurahöhle verursachte und gleichzeitig einen passiven Kollaps eines Teils des Parenchyms im rechten Unterlappen und eine Verlagerung des Mediastinums verursachte. Der Herzschatten verlagerte sich nach links – ein kritischer Zustand. Ärzte der Notaufnahme, der Allgemeinchirurgie und der Intensivstation konsultierten umgehend und beschlossen, eine kontinuierliche Pleuradrainage durchzuführen.
Bild einer Pleuraluftzyste
Am 12. September erklärte Facharzt Nguyen Thanh Sang, stellvertretender Leiter der Abteilung für Allgemeinchirurgie am Xuyen A Tay Ninh Allgemeinkrankenhaus, dass der Patient aufgrund eines Pneumothorax aufgrund einer geplatzten Luftzyste und einer konservativen Behandlung keinen Erfolg gehabt habe. Auch nach 48 Stunden sei weiterhin Luft ausgetreten und abgeflossen. Daher einigten sich die Ärzte auf eine endoskopische Thoraxoperation zur Entfernung der Luftzyste in der rechten Lunge. Während der Operation schnitt das Team die Luftblasenansammlung am oberen Ende der rechten Lunge ab, vernähte das undichte Lungenparenchym, wodurch eine Verklebung der rechten Pleura entstand, und verbesserte so die Atemfunktion des Patienten.
Nach der Operation haben die Atembeschwerden des Patienten nachgelassen und sein Gesundheitszustand erholt sich allmählich gut.
Facharzt Nguyen Thanh Sang erklärte, Lungenzysten seien abnormale Luftsäcke, die sich in der Lunge durch die Zerstörung und Erweiterung der Alveolen bilden. Große Zysten können viel Platz einnehmen, den Gasaustausch einschränken und Atembeschwerden verursachen. Noch gefährlicher ist, dass ein Platzen der Zyste zu einem Pneumothorax führen kann, der zu einem Lungenkollaps und akutem Atemversagen führt. Wird dieser Zustand nicht umgehend behandelt, kann er lebensbedrohlich sein.
Die endoskopische Lungenzystektomie ist eine minimalinvasive Behandlungsmethode, die gegenüber herkömmlichen Methoden viele Vorteile bietet, wie z. B. kleine Einschnitte, weniger Schmerzen, begrenzte Komplikationen während und nach der Operation, schnelle Genesung sowie geringere Behandlungszeit und -kosten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/cuu-benh-nhan-bi-ken-khi-phoi-vo-nguy-kich-185240912115302118.htm
Kommentar (0)