Wenn Herr László Botz Vietnam erwähnt, kommen ihm immer besondere Gefühle und unvergessliche Erinnerungen in den Sinn. Am 26. Januar 1973, genau einen Tag vor der Unterzeichnung des Pariser Abkommens zur Beendigung des Krieges und Wiederherstellung des Friedens in Vietnam (27. Januar 1973), betrat Herr László Hanoi.
Damals war er Mitglied der ersten Arbeitsgruppe der ungarischen Delegation bei der Internationalen Kontroll- und Überwachungskommission (ICCS), auch bekannt als Quadrilaterale Kommission, die mit der Überwachung der Umsetzung des Pariser Abkommens beauftragt war.
Der Empfang der ungarischen Delegation in Hanoi vor 50 Jahren hinterließ bei ihm einen tiefen Eindruck. Beim Anblick der strahlenden, freudigen Gesichter der Menschen in Hanoi spürte er den Glauben des vietnamesischen Volkes an den kommenden Frieden.
Seiner Einschätzung nach ist Vietnam eines der am weitesten entwickelten Länder der letzten 50 Jahre. Nach dem Krieg habe das vietnamesische Volk trotz aller Anstrengungen große Entwicklungsschritte gemacht, die seiner Meinung nach nicht vielen Ländern der Welt gelungen seien.
„Es ist uns eine Ehre, Sie in diesen schwierigen Jahren zu unterstützen und Ihnen zu helfen, und es ist uns auch eine Ehre, Ihre Freunde zu sein“, sagte er.
Der Vorsitzende der ungarisch-vietnamesischen Freundschaftsgesellschaft, Botz László, überreichte am 26. Mai dem Vorsitzenden der Union der Freundschaftsorganisationen von Ho-Chi-Minh-Stadt, Do Viet Ha, Bücher.
Er erzählte, dass er nach Abschluss seiner Mission und seiner Rückkehr nach Hause zwar immer mit der Arbeit im In- und Ausland beschäftigt war, insbesondere nachdem er als General der ungarischen Armee wichtige Aufgaben übernommen hatte, Vietnam jedoch immer noch besondere Aufmerksamkeit und Liebe entgegenbrachte.
Gemeinsam mit anderen Veteranen und ungarischen Beamten, die im Quadrilateralen Komitee arbeiteten, gründete er 1989 die Ungarn-Vietnam-Freundschaftsvereinigung und wurde so zu einer beständigen und engagierten Brücke zwischen den beiden Ländern.
Als Vorsitzender der Ungarn-Vietnam-Freundschaftsvereinigung hofft er, mehr Aktivitäten für die junge Generation in Ungarn anbieten zu können, um ihr Vietnam näherzubringen und eine freundschaftlichere Zusammenarbeit zwischen den beiden Völkern zu erreichen.
In den letzten 30 Jahren haben die Mitglieder des Vereins kontinuierlich dazu beigetragen, die Beziehungen zwischen Ungarn und Vietnam im Geiste der Freundschaft zu pflegen und die Einführung und Förderung der vietnamesischen Kultur in Ungarn als eine ihrer Hauptaufgaben zu betrachten.
Er sagte, dass er und seine Teamkollegen in den folgenden Jahren, als sie bei der Ungarn-Vietnam-Freundschaftsvereinigung arbeiteten, weiterhin dazu beitrugen, die Beziehungen zwischen den beiden Ländern und den beiden Völkern zu stärken und zu festigen. Er sagte, dass Menschen beider Seiten die Länder des jeweils anderen öfter besuchen sollten, um zukünftige Generationen zu inspirieren.
Der Freundschaftsverein Ungarn-Vietnam in Ungarn besucht außerdem häufig Universitäten, um Vorträge über die Situation in Vietnam zu halten, organisiert Ausstellungen über Vietnam und pflegt enge Beziehungen zur vietnamesischen Botschaft und dem vietnamesischen Verein in Budapest.
Während der jüngsten Feierlichkeiten zur Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Ungarn und Vietnam in Ungarn stellte die Ungarn-Vietnam-Freundschaftsvereinigung das Buch „Magyar katonák Dél-Vietnámban 1973-1975“ ( Ungarische Soldaten in Südvietnam von 1973-1975 ) über die historische Zusammenarbeit im Zeitraum von 1973 bis 1975 vor.
Er hat seit 1973 auch viel Material zu dem Buch beigetragen, in der Hoffnung, dass die ungarische Jugend die Geschichte und die Beziehungen zwischen den beiden Ländern besser verstehen kann.
Der Präsident der Ungarisch-Vietnamesischen Freundschaftsgesellschaft wird sich auch in Zukunft für die Stärkung der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern einsetzen, insbesondere in den Bereichen Bildung und Kultur. Während seiner Dienstzeit in Vietnam und in den darauffolgenden Jahren ist Herr László jederzeit bereit, nach Vietnam zurückzukehren, um wunderbare Menschen kennenzulernen und mit ihnen zu interagieren.
Die Jugend beider Länder ist die Brücke
Während seiner Arbeitsreise nach Ho-Chi-Minh-Stadt traf Herr Botz László mit Führungskräften und Vertretern der Union der Freundschaftsorganisationen von Ho-Chi-Minh-Stadt zusammen. Er spendete Bücher und hoffte, dass diese ins Vietnamesische übersetzt würden, um jungen Vietnamesen ein besseres Verständnis der Geschichte von vor 50 Jahren zu vermitteln.
Beim Empfang drückte Do Viet Ha, Vorsitzender der Union der Freundschaftsorganisationen von Ho-Chi-Minh-Stadt, seine Ergriffenheit über den Besuch von Herrn Botz László aus. Er sagte, das ungarische Generalkonsulat, die Union der Freundschaftsorganisationen von Ho-Chi-Minh-Stadt und die ungarische Gemeinschaft in Vietnam hätten sehr enge Beziehungen. Die Tatsache, dass viele junge Vietnamesen zum Studium nach Ungarn kommen, sei eine Fortsetzung der immer stärker werdenden Beziehungen zwischen beiden Seiten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)