Stehen am Rande eines Nierenversagens, da beide Nieren stark erweitert sind
Es gab keine typischen Anzeichen, nur einen dumpfen Schmerz in der rechten Flanke, kein Fieber, normales Wasserlassen – Symptome, die unbedeutend schienen, konnten den Ernst der Lage im Körper des Patienten HVH (43 Jahre alt, Phu Tho ) nicht vollständig widerspiegeln.
Bei der Aufnahme zeigten die Diagnoseergebnisse, dass sich beide Nieren in einem Zustand schwerer Hydronephrose befanden, einer Komplikation, die zu Nierenversagen führen kann, wenn sie nicht umgehend behandelt wird.
Obwohl der Patient deutlich Schmerzen in der rechten Flanke verspürte, war die schwerwiegendere Schädigung in der linken Niere, wo kaum sichtbare Symptome auftraten. Die diagnostischen Bilder zeigten einen Harnleiterstein im oberen Drittel mit den Maßen ca. 20 x 11 mm und einen Nierenbeckenstein mit den Maßen 9 x 6 mm, die eine Nierenbeckenerweiterung Grad IV verursachten – die schwerwiegendste Stufe mit deutlicher Ausdünnung des Nierenparenchyms. In der rechten Niere hatte sich inzwischen ein bis zu 25 x 18 mm großer Stein am Übergang vom Nierenbecken zum Harnleiter gebildet, der eine Nierenbeckenerweiterung dritten Grades verursachte.

Bild eines Harnleitersteins im linken Bereich, der eine Nierenbeckenerweiterung Grad IV verursacht.
Laut den Urologie-Spezialisten von TCI ist eine Nierenbeckenerweiterung dritten und vierten Grades eine ernste Komplikation, die durch eine anhaltende Obstruktion aufgrund von Harnsteinen verursacht wird. Wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann sie zu einem irreversiblen Verlust der Nierenfunktion bis hin zu chronischem Nierenversagen führen.
„Dies ist kein seltener Fall bei TCI, aber wenn beide Nieren wie bei Patient H. stark erweitert sind (Grad III und IV), besteht das Risiko einer dauerhaften Schädigung beider Nieren, wenn die Behandlung verzögert wird“, sagte der verdienstvolle Arzt Dr. CKII Pham Huy Huyen, stellvertretender Direktor des Thu Cuc International General Hospital und zuständig für die Urologie, der den Fall direkt behandelte.
Nicht nur die Steine entfernen, sondern auch berechnen, um beide Nieren zu halten
Angesichts der gleichzeitigen Schädigung beider Nieren entschieden sich der verdienstvolle Arzt Dr. CKII Pham Huy Huyen und sein Team für eine äußerst konservative Behandlungsstrategie anstelle einer offenen Operation oder einer gleichzeitigen Behandlung.
Zunächst wird vorrangig die Behandlung großer Steine vorangetrieben, die eine Verstopfung am Übergang zwischen Nierenbecken und rechtem Harnleiter verursachen und so Schmerzen verursachen. Um die Steine zu erreichen und zu zertrümmern, wird eine perkutane transluminale Laserlithotripsie durchgeführt, die dabei hilft, den Harnfluss zu klären.

Harnleitersteine im rechten Nierenbecken, die eine Dilatation dritten Grades verursachten, wurden mittels perkutaner Nephrolithotomie behandelt.
Gleichzeitig führte das Ärzteteam eine Drainage der linken Niere durch, um den Druck des stagnierenden Urins zu verringern und so weitere Schäden am seit langem betroffenen Nierengewebe zu minimieren.
Drei Tage nach dem ersten Eingriff wurde eine zweite Minitunnel-Lithotripsie durchgeführt, um den Harnleiterstein und den linken Nierenkelchstein zu entfernen, der eine Nierenbeckenerweiterung Grad IV verursachte.
„Das medizinische Team muss jeden Eingriff sorgfältig planen, damit nicht nur das Ziel der Steinreinigung erreicht wird, sondern auch die Schädigung des durch die anhaltende Wassereinlagerung verdünnten Nierenparenchyms minimiert wird. Gleichzeitig entsteht während der Behandlung kein zusätzlicher Druck auf die gegenüberliegende Niere“, betonte Dr. Huyen.
Die perkutane Minitunnel-Nephrolithotomie wird bei der Behandlung komplexer Harnsteine aufgrund ihres präzisen Zugangs und der effektiven Steinentfernung bei geringer Invasivität sehr geschätzt. Diese Technik eignet sich insbesondere für Fälle, in denen die Nieren geschädigt sind und ihre Funktion nach einer Phase längerer Wassereinlagerung wiederherstellen müssen.

Die Minitunnel-Lithotripsie-Technik ist so klein wie eine Essstäbchenspitze und schont die Niere.
Von einer alarmierend starken Öffnung zu einer deutlichen Verbesserung nach einem Monat
Dank der Anwendung moderner Techniken konnten beide Eingriffe sicher durchgeführt werden, der Patient erholte sich gut und konnte 3 Tage nach der zweiten Lithotripsie aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Nach etwa einem Monat zeigten die Testergebnisse deutliche Verbesserungen. Die beidseitige Nierenbeckenerweiterung reduzierte sich auf Grad II, statt wie ursprünglich auf Grad III und IV. Die Nierengröße normalisiert sich, das Nierenparenchym unterscheidet sich deutlich zwischen Mark und Rinde. Dies ist ein positives Zeichen dafür, dass der Harnfluss wieder freigegeben wurde, die Niere sich nach der Beseitigung der Ursache der Obstruktion allmählich zu erholen beginnt und die Nierenfunktion noch gut erhalten ist.

Patient H. hatte keine Steine, eine stark erweiterte Nierenbeckenentzündung verbesserte sich.
Der Fall des HVH-Patienten zeigt auch eine bemerkenswerte Tatsache: Harnsteine können sich unbemerkt entwickeln, ohne offensichtliche Symptome zu zeigen, aber dennoch schwere Nierenschäden verursachen. Bei später Erkennung können Komplikationen irreversibel sein. Daher spielen regelmäßige Kontrolluntersuchungen und eine rechtzeitige Behandlung bei auffälligen Anzeichen eine wichtige Rolle für den Schutz der Nierengesundheit und des Harnsystems.
Das Thu Cuc International General Hospital verfügt über fortschrittliche Technologien zur Lithotripsie von Nierensteinen, wodurch die Invasivität minimiert und die Nierenfunktion erhalten bleibt. TCI bietet derzeit bis zu 30 % Rabatt auf alle Lithotripsie-Methoden.
Weitere Informationen finden Sie unter https://benhvienthucuc.vn/tan-soi-cong-nghe-cao-danh-bay-soi-tiet-nieu/
Kontakt: 1900 55 88 92.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/cuu-hai-qua-than-khoi-bo-vuc-suy-than-tu-bien-chung-gian-nang-20250515184829864.htm
Kommentar (0)