Am 19. Juni sagte Dr. Nguyen Thi Minh Huyen, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Geburtshilfe am Gia Dinh People's Hospital (HCMC), dass die Ärzte hier gerade die Mutter und das Kind von Frau NNT (38 Jahre alt, wohnhaft in HCMC) mit schwerer Placenta accreta gerettet hätten.
Frau N. wurde in der 32,5. Schwangerschaftswoche wegen vaginaler Blutungen ins Krankenhaus eingeliefert. Im Krankenhaus stellte der Arzt nach Untersuchungen und Tests fest, dass sie an einer zentralen Placenta praevia oder einer Placenta accreta percreta litt – der schwersten Form. Die Plazenta dringt durch das Myometrium in die Gebärmutterserosa ein.
Durch die Operation konnte der Fötus gerettet und die Gebärmutter der Mutter erhalten werden. (Foto: Vom Krankenhaus bereitgestellt)
Dies ist die am wenigsten verbreitete, aber schwerwiegendste Form, die zu starkem Blutverlust führt, das Leben der Mutter gefährdet und beim Fötus zu einer Frühgeburt oder einem Schwangerschaftsabbruch führt. Im Fall dieser schwangeren Frau drang die Plazenta durch den Gebärmuttermuskel in die Gebärmutterserosa ein, was höchstwahrscheinlich zu schweren Blutungen, dem Risiko eines multiplen Organversagens, Lebensgefahr und in den meisten Fällen zur Notwendigkeit einer Hysterektomie führte“, analysierte Dr. Huyen.
Um einer fetalen Ateminsuffizienz vorzubeugen, erhielt Frau N. bei drohender Frühgeburt ein Lungenunterstützungsmittel. Die Geburtshelfer führten eine interdisziplinäre Beratung durch und planten einen endovaskulären Eingriff während des Kaiserschnitts, um den Blutverlust zu begrenzen.
Die Operation fand in der 33,5. Schwangerschaftswoche statt. Der Arzt führte die Operation zur Geburt eines 2.400 Gramm schweren Jungen durch und platzierte während der Operation einen Beckenarterienballon. Daher betrug der Blutverlust nur die Hälfte im Vergleich zu früheren schweren Placenta-ackreta-Operationen und, was am wichtigsten ist, die Gebärmutter der schwangeren Frau blieb erhalten.
Nach der Operation erholte sich Frau N. gesundheitlich gut. Bei dem kleinen Jungen kam es aufgrund einer Frühgeburt, respiratorischer Insuffizienz, einer Infektion, Gelbsucht, eines großen Ductus arteriosus, der die Blutzirkulation beeinträchtigte, und eines Vorhofseptumdefekts zu einem erfolgreichen Verschluss des Ductus arteriosus mit Medikamenten. Nach 20 Tagen intensiver Behandlung verbesserte sich der Gesundheitszustand des Babys und es konnte aus dem Krankenhaus entlassen werden und mit seiner Mutter nach Hause gehen.
Dr. Bui Chi Thuong, Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie am Gia Dinh People's Hospital, sagte, dass die Plazenta ein Organ sei, das sich in der Gebärmutter entwickelt und für die Bereitstellung von Nährstoffen, Sauerstoff usw. zur Ernährung des Fötus verantwortlich ist, der über die Nabelschnur verbunden ist. Mit der Geburt des Babys endet auch die Funktion der Plazenta, was bedeutet, dass sie aus dem Körper ausgeschieden werden muss.
In manchen Fällen löst sich die Plazenta jedoch nicht auf natürliche Weise, sondern bleibt an der Gebärmutterwand haften – ein Zustand, der als Placenta accreta bezeichnet wird. Bei solchen Operationen kommt es häufig zu unkontrollierbaren Blutungen und damit zu zahlreichen gefährlichen Komplikationen, beispielsweise zu einer postpartalen Hämorrhagie, die eine große Bluttransfusion (ca. 5 Liter) erfordert, das Leben der Mutter gefährdet und möglicherweise eine Hysterektomie erforderlich macht, um die Blutung zu stoppen.
„In diesem Fall ermöglichte die Kombination aus interventioneller Radiologie und der Platzierung eines Beckenarterienballons dem Geburtshelfer einen schonenden Eingriff, der dazu beitrug, dass die Schwangere weniger Blut verlor und die Gebärmutter erhalten blieb. Auch die Abteilung für Neonatalpathologie spielt eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Behandlung eines Frühgeborenen mit angeborenem Herzfehler“, so Dr. Thuong.
Dr. Thuong wies darauf hin, dass eine Möglichkeit, das Risiko einer Placenta accreta bei nachfolgenden Schwangerschaften zu verringern, darin besteht, dass die schwangere Frau vaginal entbindet, anstatt sich einem Kaiserschnitt zu unterziehen, wenn dies nicht indiziert ist. Darüber hinaus eine wirksame Empfängnisverhütung; Familienplanung; keine Abtreibung; bekommen Sie nicht zu viele Kinder. Nach jeder Geburt wird die Gebärmutter allmählich schwächer, wodurch das Risiko einer Erkrankung steigt. Daher sind regelmäßige Schwangerschaftsuntersuchungen und Ultraschalluntersuchungen erforderlich, um eine Placenta accreta frühzeitig zu erkennen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)