Der tschechische Präsident Petr Pavel betonte in seiner Rede beim Münchner Sicherheitsforum am 17. Februar in Deutschland, wie wichtig es sei, die Ukraine mit Waffen zu unterstützen.
Rauch steigt am 15. Februar aus dem Kohle- und Chemiewerk Avdiivka auf. (Quelle: Getty) |
Herr Pavel sagte, die Tschechische Republik arbeite mit Partnern in der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO), darunter Dänemark, die Niederlande und Kanada, zusammen, um die Ukraine mit der notwendigen Ausrüstung und Munition, auch aus Drittländern, zu versorgen.
Präsident Pavel erklärte, er suche in den kommenden Wochen nach Möglichkeiten, 500.000 155-mm- und 300.000 122-mm-Artilleriegeschosse für die Ukraine zu beschaffen. Prag benötige dafür jedoch finanzielle Mittel. Pavel erklärte, er wolle finanzielle Unterstützung von Partnern in den USA, Deutschland, Schweden und anderen Ländern einholen.
Die Initiative erfolgt im Zuge der Bemühungen der europäischen Verbündeten, die Lieferungen von Artilleriegeschossen an die Ukraine zu erhöhen. Berichten zufolge könnte die Ukraine rund 600.000 der im März versprochenen 1 Million Granaten erhalten. Am 7. Februar kündigte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell eine 40-prozentige Erhöhung der Produktionskapazität der europäischen Verteidigungsindustrie an, die es der Ukraine ermöglichen könnte, bis Ende 2024 mehr als 1 Million Granaten zu erhalten.
In einer damit zusammenhängenden Entwicklung erklärte der Kommandant der ukrainischen Luftwaffe, Mykola O Meatchuk, am 18. Februar, die Streitkräfte seines Landes hätten in der Nacht zwölf von Russland gestartete Kampfdrohnen sowie einen Marschflugkörper vom Typ Kh-59 und einen Jagdbomber vom Typ SU-34 zerstört.
Am 17. Februar erklärte der ukrainische Militärkommandeur Oleksandr Syrskyi, die Kiewer Truppen hätten sich aus Awdijiwka zurückgezogen, um nach monatelangen russischen Angriffen einer Einkesselung zu entgehen. Dies war Moskaus größter Vorstoß seit der Eroberung der Stadt Bachmut im Mai 2023.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)