Die Freiwilligen tauchten ihre Hände 30 Minuten lang in Wasser. 24 Stunden später wiederholten sie den Vorgang und die Bildergebnisse zeigten dieselben Falten wie zuvor.

Wenn Wasser durch die Schweißkapillaren in die Haut eindringt, verringert es die Salzkonzentration in der äußeren Hautschicht an den Fingerspitzen. Nerven übermitteln Signale, die das Gehirn auf diese Veränderung des Hautzustands aufmerksam machen, was dann eine automatische Gefäßverengung auslöst.
Wenn sich diese winzigen Blutgefäße verengen, ziehen sie die Hautoberfläche nach unten, wodurch die normalerweise glatte Haut an Fingern und Zehen sich zusammenzieht und eine raue, faltige Struktur annimmt.

„Die Blutgefäße verändern ihre Position nicht sehr stark, aber im Vergleich zu anderen Blutgefäßen sind sie ziemlich statisch. Das deutet darauf hin, dass Falten auf die gleiche Weise entstehen, und das haben wir gezeigt“, sagte Professor Guy German, ein Biomedizinexperte an der Binghamton University in den USA und Hauptautor der Studie.
Dass die Haut beim Einweichen in Wasser Falten bildet, ist keine zufällige Nebenwirkung. Diese Veränderungen verschaffen uns einen messbaren Vorteil bei Nässe: Temporäre Rillen und Furchen in der Haut sorgen für besseren Halt und erleichtern uns so das Gehen oder Greifen nasser Dinge.
Wenn diese Falten uns helfen, besser zu greifen, warum ist die Haut an unseren Händen dann nicht immer faltig? Obwohl die Forscher nicht sicher sind, warum, halten sie es für möglich, dass diese vorübergehende, faltige Struktur die Fingerempfindlichkeit verringert oder den Finger anfälliger für Verletzungen macht.
Dieses Phänomen wird vom Körper unter Beteiligung des Nervensystems präzise gesteuert, denn Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit Nervenschäden in der Mitte der Finger nach längerem Einweichen in Wasser keine runzeligen Fingerspitzen haben.
Die Entdeckung könnte der Forensik von Nutzen sein, denn das Verständnis der Deformation der Fingerhaut könnte beispielsweise dabei helfen, Leichen nach längerer Einwirkung von Wasser oder nach Naturkatastrophen zu identifizieren.
Somit verfügen Wissenschaftler nun zusätzlich zu den Fingerabdrücken, die schon lange als Zeichen der individuellen Identifizierung gelten, über mehr Grundlagen dank des einzigartigen Faltenmusters der Fingerhaut jedes Menschen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/da-tim-ra-loi-giai-cho-cau-hoi-vi-sao-ngon-tay-nhan-neu-ngam-nuoc-lau-20250516002049967.htm
Kommentar (0)