In einem Kommentar zum Gesetzesentwurf drückte die Delegierte Hoang Thi Thanh Thuy – Delegation der Nationalversammlung der Provinz Tay Ninh – ihre Zustimmung zur Legalisierung der in der Resolution Nr. 42/2017/QH14 der Nationalversammlung festgelegten Vorschriften zur Begleichung uneinbringlicher Forderungen durch Kreditinstitute und zur Beseitigung einiger Hindernisse bei der Anwendung dieser Resolution aus. Laut Delegierter Hoang Thi Thanh Thuy gab es mit der Verabschiedung dieser Vorschriften viele positive Entwicklungen bei der Begleichung uneinbringlicher Forderungen im Kreditwesen, da die Rechte der Parteien gewahrt und die Eigeninitiative und Zahlungsbereitschaft der Kunden gefördert wurden. Darüber hinaus haben die Vorschriften zur Begleichung uneinbringlicher Forderungen die Zahl der Kunden verringert, die absichtlich zögern und nicht kooperieren.
Laut Delegierter Hoang Thi Thanh Thuy sind uneinbringliche Forderungen von Banken keine Frage der Zeit, sondern dauerhaft und eng mit deren Geschäftstätigkeit verbunden. Die Legalisierung von Vorschriften zu uneinbringlichen Forderungen, zum Pfändungsrecht, zum Anspruch auf vorrangige Zahlung usw. bildet eine wichtige Grundlage für einen effektiven Umgang mit uneinbringlichen Forderungen und schafft einen echten Markt für den Forderungshandel. Der Gesetzesentwurf definiert die Zuständigkeiten der zuständigen Behörden in jeder Bestimmung klar und schafft einen festen Handlungsspielraum für das Personal dieser Behörden bei der Unterstützung von Kreditinstituten beim Inkasso.
Delegierte Hoang Thi Thanh Thuy – Delegation der Nationalversammlung der Provinz Tay Ninh.
Die Delegierte Hoang Thi Thanh Thuy empfahl dem Redaktionsausschuss jedoch auch, weitere Untersuchungen durchzuführen, um die Bestimmungen des Gesetzesentwurfs oder der untergeordneten Gesetzesdokumente zu Themen zu verfeinern, die derzeit von großem öffentlichen Interesse sind, wie etwa die Bestimmungen zum Verfahrensrecht, die dahingehend überarbeitet werden müssen, dass die Bearbeitungszeit für Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit der Einfrierung von Schulden und pfändbaren Schulden verkürzt wird. Gleichzeitig wird vorgeschlagen, die Einschränkung aufzuheben, dass die Schuld nicht bestritten und vom Gericht anerkannt werden muss, um Fälle zu vermeiden, in denen Kunden diese Bestimmung ausnutzen, um Scheinstreitigkeiten zu erzeugen, was zu Verzögerungen führt und den Prozess der Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte zur Bearbeitung verhindert.
Duong Khac Mai, Delegierter der Nationalversammlung der Provinz Dak Nong, teilt diese Bedenken und wies darauf hin, dass im Vergleich zu dem Gesetzentwurf der 6. außerordentlichen Sitzung die Bestimmungen zu den Verfahren zur Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte im Gesetzentwurf der 5. außerordentlichen Sitzung gestrichen wurden. Laut Duong Khac Mai war die Beschlagnahme von Vermögenswerten und deren Übergabe an den Käufer nach einem erfolgreichen Verkauf mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden, dauerte viele Jahre und konnte in vielen Fällen nicht umgesetzt werden, da Bürge und Vermögensinhaber nicht kooperierten, Widerstand leisteten und Beschwerden bei den zuständigen Behörden einreichten. Gleichzeitig hatten Kreditinstitute große Schwierigkeiten, Vermögenswerte bei Beschlagnahmungen zu handhaben und zu schützen. Um die Rechte verbundener Parteien sowie die Umsetzung der Rechtsstaatlichkeit durch die Untertanen zu gewährleisten, schlug Duong Khac Mai vor, den Entwurf zu überprüfen und ihn mit den Vorschriften in Einklang zu bringen.
Delegierter Duong Khac Mai – Delegation der Nationalversammlung der Provinz Dak Nong.
Delegierter Pham Duc An von der Delegation der Nationalversammlung Hanoi stimmte dem Vorschlag des Delegierten Duong Khac Mai zu und fügte hinzu, dass laut dem zusammenfassenden Bericht der Regierung zu Resolution 42/2017/QH14 und dem Vorschlag zur Verlängerung der Geltungsdauer von Resolution 42 insgesamt klar zum Ausdruck komme, dass Resolution 42/2017/QH14 eine richtige und zeitgemäße Politik der Partei, der Nationalversammlung und der Regierung sei, die zu einem wirksameren Umgang mit uneinbringlichen Forderungen beitrage. Daher sei es notwendig, den politischen Mechanismus in Resolution 42/2017/QH14 beizubehalten und den Rechtsrahmen für den Umgang mit uneinbringlichen Forderungen weiter zu verbessern. Im Bericht des Wirtschaftsausschusses vom 20. Mai 2022 hieß es außerdem: Gemeinsam mit dem Bankensektor sind die zuständigen Ministerien, Zweigstellen und Behörden eingeschritten, um den Umgang mit uneinbringlichen Forderungen stärker zu fördern, wodurch seit Inkrafttreten der Resolution erhebliche Veränderungen im Bewusstsein und in der Verantwortung der betroffenen Parteien bewirkt wurden. Der Bericht enthielt auch Statistiken, die zeigten, dass sich während der Geltungsdauer von Resolution 42 die Einziehungsmöglichkeiten für uneinbringliche Forderungen verbesserten und der Anteil der Begleichung uneinbringlicher Forderungen durch Selbstbegleichung oder freiwillige Schuldentilgung von 23 % auf 38 % stieg. Die Praxis zeige daher, dass die Lösungen von Resolution 42, einschließlich der Beauftragung von Kreditinstituten mit Unterstützung zuständiger staatlicher Stellen zur Beschlagnahme von Vermögenswerten, wirksame und notwendige Maßnahmen seien, erklärte der Delegierte.
Delegierter Pham Duc An – Delegation der Nationalversammlung der Stadt Hanoi.
Delegierter Pham Duc An erläuterte weiter, dass die Beschlagnahme von Sicherheiten dem Kreditinstitut weder ein Privileg noch einen Vorteil verschafft, sondern dem Gemeinwohl dient. Soziales Interesse zeige sich darin, dass durch die Einziehung uneinbringlicher Forderungen Geld für Kredite an bedürftige Kunden zur Verfügung stehe. Darüber hinaus erhöhe sich durch die Einziehung uneinbringlicher Forderungen der Gewinn des Kreditinstituts, was ihm die Möglichkeit gebe, die Kreditzinsen für andere Organisationen und Einheiten zu senken. Während der Umsetzung von Resolution 42 gab es zudem keinen einzigen Fall, in dem Kreditinstitute diese Bestimmung missbraucht und soziale Folgen verursacht hätten. Delegierter Pham Duc An schlug daher vor, die Bestimmung über die Verfahren zur Beschlagnahme von Sicherheiten im Gesetzesentwurf beizubehalten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)