Eine neue Studie der Duke University (USA) bestätigt, dass der Hauptgrund für die rasant steigende Fettleibigkeitsrate in den Industrieländern in der erhöhten Kalorienaufnahme liegt und nicht in Bewegungsmangel, wie viele Menschen denken.
Die in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass die Menschen in wohlhabenden Ländern immer noch genauso viel oder sogar mehr Energie täglich verbrauchen als Gruppen von Menschen, die traditionell von der Jagd, Viehzucht oder Landwirtschaft leben.
Ein Team des Pontzer Lab der Duke University analysierte Daten von mehr als 4.200 Erwachsenen im Alter von 18 bis 60 Jahren aus 34 Bevölkerungsgruppen auf sechs Kontinenten – von Jägern und Sammlern bis hin zu modernen industriellen Stadtbewohnern.
Sie maßen den Energieverbrauch, den Körperfettanteil und den BMI jeder Person und verglichen diese mit dem Human Development Index (HDI) der Vereinten Nationen, um den Grad der Industrialisierung zu ermitteln.
Die Ergebnisse zeigten, dass der tägliche Energieverbrauch mit dem Grad der wirtschaftlichen Entwicklung nicht signifikant zurückging.
Stattdessen ging die Zunahme des Körperfettanteils und der Fettleibigkeit mit deutlichen Veränderungen in der Ernährung einher, insbesondere bei der Kalorienaufnahme.
„Obwohl es nach Anpassung an die Körpergröße zu einem kleinen Rückgang des Gesamtenergieverbrauchs kam, erklärte dies nur einen sehr kleinen Teil der Zunahme des Körperfetts, was darauf hindeutet, dass die Hauptursache in Ernährungsumstellungen lag“, sagte die Hauptautorin Dr. Amanda McGrosky.
„Seit Jahrzehnten streiten wir darüber, ob es an einem sitzenden Lebensstil oder einer schlechten Ernährung liegt“, sagte Studienleiter Professor Herman Pontzer. „Diese Studie macht deutlich, dass mehr Essen und nicht Faulheit die Hauptursache für Fettleibigkeit in den USA und anderen Industrieländern ist.“
Das Forschungsteam betonte jedoch auch, dass die Rolle körperlicher Aktivität nicht unterschätzt werden sollte. Vielmehr sei es notwendig, Ernährung und körperliche Aktivität als zwei sich ergänzende Faktoren zu betrachten und nicht als Ersatz füreinander.
In der nächsten Phase wird das Team weiter gezielt untersuchen, welche Faktoren der industriellen Ernährung – wie hochverarbeitete Lebensmittel, zuckerhaltige Getränke oder übermäßig große Portionen – eine große Rolle bei der aktuellen Fettleibigkeitskrise spielen./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nghien-cuu-bat-ngo-luoi-van-dong-khong-phai-thu-pham-chinh-gay-beo-phi-post1050967.vnp






Kommentar (0)