Mitten in der geschäftigen Hauptstadt befindet sich ein ruhig gelegenes Café in einem über 100 Jahre alten Haus in der Chau Long Straße. Was Kenner jedoch besonders anzieht, ist der reiche Geschmack des Central Highlands-Kaffees und der ganz besondere Besitzer – ein Mann aus Ede.
Der junge Mann Y Tô Tô Kbuôr (Jahrgang 2000) kehrt aus dem Dorf Ede nach Hanoi zurück und trägt den Wunsch mit sich, die Seele des „großen Waldes“ in jedem Tropfen Kaffee aus dem sonnigen und windigen Hochland zu bewahren. Im To Tô Coffee Shop (Nr. 23 Châu Long) schafft er mitten in der Stadt einen Raum voller Atem des zentralen Hochlands.
Aus dem Projekt „Wälder in die Stadt bringen“...
Vor drei Jahren, als sich der Trend „Raus aus der Stadt in den Wald“ verbreitete, verließen viele Menschen die Stadt, um die Natur zu entdecken, doch die meisten konnten nur ein paar Tage bleiben. Damals erkannte Herr Dinh Quang Thang, stellvertretender Direktor des UNESCO Youth Creativity Center in Hanoi, dass das Problem nicht im Weggehen liegt, sondern darin, wie die Menschen lernen, in Harmonie mit der Natur in ihrer Umgebung zu leben.
„Wir können nicht alle in den Wald zurückkehren, aber wir können den Geist des Waldes zurück in die Stadt bringen. Indem wir die Natur mit uns leben lassen, nicht indem wir künstliche Wälder schaffen“, sagte er.
Aus diesem Gedanken heraus startete er das Projekt „Den Wald zurück in die Stadt bringen“. Ziel ist es, ein altes Haus im Herzen Hanois in eine Grünanlage umzuwandeln, in der Bäume, Menschen und Erinnerungen zusammenleben. Für ihn ist jedes Baumkronendach, jeder Moosfleck im Haus ein Beweis dafür, dass die Natur immer wieder zurückkehrt, wenn die Menschen bereit sind, ihr Herz dafür zu öffnen.

Im Herzen des geschäftigen Hanoi steht ein altes Haus, das vom Atem der Natur zu neuem Leben erweckt wurde. (Foto: Nguyen Tam/Vietnam+)
Fast zwei Jahre lang haben junge Menschen unter der Leitung von Herrn Dinh Quang Thang, dem stellvertretenden Direktor des UNESCO Youth Creativity Center in Hanoi, ein über 100 Jahre altes, verlassenes Haus fleißig wiederbelebt. Jede Schuttschicht wurde weggeräumt, um Platz für Bäume zu schaffen, die durch das Dach wachsen und natürlich wachsen können.
Jedes Material im Haus hat seine eigene Geschichte: ein Ziegel von einem Dach des Tay-Volkes in Cao Bang , eine Holztür von einem alten Haus in Hanoi, ein hundert Jahre alter Steinmörser unserer Vorfahren …



Innenansicht eines alten Hauses in Chau Long. (Foto: Nguyen Tam/Vietnam+)
Herr Thang nennt es „einen Wald in der Stadt“, einen Ort, an dem Menschen zwischen den Bäumen sitzen, den Duft feuchter Erde einatmen und die Hektik des Lebens draußen vorübergehend vergessen können. Herr Thang glaubt, dass die Menschen langsamer leben und freundlicher miteinander umgehen, wenn es in jeder Straße ein kleines Stück Wald gibt. In diesem alten Haus entstand auch das kleine Café des 10X-Typen.
...ankommen Kaffeebohnen aus dem zentralen Hochland in die Hauptstadt bringen
Der Ladenbesitzer ist Herr Y Tô Tô Kbruôr, besser bekannt als Tô – ein junger Mann aus der Provinz Dak Lak , geboren im Jahr 2000. Nach vier Jahren Studium in Hanoi begann Tô seine Reise mit dem Fahrrad, um Kaffee in den Straßen Hanois zu verkaufen. Fast zwei Monate auf seinem alten Fahrrad boten Tô auch die Gelegenheit, Herrn Thang kennenzulernen.

Y Tô Tô Kbuôr – ein Junge aus Ede, der in der Provinz Dak Lak aufwuchs, wo Kaffee für viele Familien die Lebensgrundlage darstellt. (Foto: Nguyen Tam/Vietnam+)
„Als ich das Haus zum ersten Mal betrat, hatte ich das Gefühl, mitten auf der Straße sei ein Wald. Dieses Gefühl beeindruckte mich sofort“, erinnert sich To To. Aus diesem Treffen entstand die Idee eines Cafés mit dem Hauch des Central Highlands in einem alten Haus.
Der Raum des Cafés ist von der Ede-Kultur durchdrungen. Zur Dekoration des Cafés wurden Familienerinnerungsstücke wie Brokat, Bambuskörbe, Langhausmodelle, Trachten usw. mitgebracht.

„Als ich das erste Mal das Haus Nummer 23 betrat, hatte ich das Gefühl, mitten auf der Straße läge ein Wald. Dieses Gefühl beeindruckte mich sofort“, erinnert sich To To. Aus diesem Treffen entstand die Idee eines Cafés mit dem Flair des Zentralen Hochlandes. (Foto: Nguyen Tam/Vietnam+)
Auch die Kaffeebohnen des Ladens werden von Tos Vater angebaut und von Tos Mutter von Hand geröstet, wodurch die Reinheit und Quintessenz des Landes bewahrt wird. Es ist diese familiäre Bindung, die einen einzigartigen Geschmack schafft, der sowohl originell als auch mit Erinnerungen erfüllt ist, als würde man das ganze Dorf mitten in die Stadt bringen.
„Ich möchte, dass die Kunden nicht nur Kaffee trinken, sondern auch die Geschichte hinter jeder Bohne verstehen. Jede Tasse Kaffee erinnert sie an sonnige Nachmittage im Dorf“, sagte er.

Der Raum des Cafés ist von der Ede-Kultur geprägt. Mitgebrachte Familienerinnerungsstücke wie Brokat, Bambuskörbe, Ao-Dai-Modelle, traditionelle Kleidung usw. schmücken das kleine Café in der Chau Long Street. (Foto: Nguyen Tam/Vietnam+)
Der Morgen im To To Coffee Shop beginnt oft mit dem Geräusch von Wasser, das durch den Filter tropft, und dem Duft von Röstrauch, der in der Luft liegt. Viele Stammgäste sagen, dass es genügt, einfach nur ruhig im Schatten eines Baumes zu sitzen, um sich wohlzufühlen. „Ich möchte einen Ort schaffen, an dem jeder, der kommt, das langsame Tempo des Dorflebens spüren und trotzdem mitten in der Stadt die Geräusche des Waldes hören kann“, sagte To To.
Der Laden hat weder WLAN noch Toiletten. Kunden kommen, als suchten sie einen ruhigen Ort. Freundesgruppen unterhalten sich leise, manche sitzen einfach da und beobachten, wie sich der Kaffeerauch im Morgenlicht verzieht, andere holen Bücher zum Lesen hervor. Der rustikale Raum, der Duft von rauchigem Kaffee und das Geräusch des Windes, der durch die Holzveranda weht, vermitteln das Gefühl, in einem kleinen Dorf mitten in der Stadt zu sein.

Für Y Tô Tô ist jede Tasse Kaffee eine kulturelle Geschichte, eine Verbindung, die Seelen verbindet, die die Natur und die grünen Räume der Stadt lieben. (Foto: Nguyen Tam/Vietnam+)
Für Y To To ist jede Tasse Kaffee eine kulturelle Geschichte, eine Verbindung zwischen Seelen, die die Natur und die Grünflächen der Stadt lieben.
Laut dem Besitzer des 10X-Ladens wird der Ede-Kaffee hier nicht maschinell, sondern vollständig von Hand geröstet. Dabei wird ein dreimaliger Reifeprozess durchgeführt. Die roten, reifen Kaffeebohnen werden vom Baum gepflückt und in der Sonne getrocknet. Nachdem die Schale entfernt wurde, werden die Bohnen ein zweites Mal über offenem Feuer geröstet, wodurch das natürliche Aroma erhalten bleibt. Nach dem Mahlen und Aufbrühen in einem Filter werden die Bohnen ein drittes Mal in kochendem Wasser gekocht, wodurch der ursprüngliche Geschmack mit einem Hauch von Bergluft perfektioniert wird.

Ede-Kaffee wird bei To To nicht maschinell geröstet, sondern nach dem „3-fachen Reifungsverfahren“ vollständig von Hand geröstet.
To möchte diesen Rauchgeruch Freunden in der Hauptstadt und internationalen Gästen als Gruß aus einem abgelegenen Dorf im zentralen Hochland vorstellen.
Das Besondere daran ist, dass der Kaffee hier nach „mündlichem Wissen“ geröstet wird. Dabei handelt es sich um ein Rezept, das im Dorf seit Generationen mündlich weitergegeben wird und mit einem kleinen geheimen Zusatzstoff vermischt wird, um ein charakteristisches Aroma zu erzeugen. Der Kaffee im Laden hat einen starken Robusta-Geschmack mit einem bitteren und sauren Nachgeschmack, der die Seele des Kaffees aus dem zentralen Hochland ausmacht. Jeder Schritt im Prozess erfordert Sorgfalt und Geduld, sodass am Ende jede Tasse Kaffee den vollen Geist von Ede im Herzen der geschäftigen Stadt in sich trägt.

Jeder Schritt des Prozesses erfordert Sorgfalt und Geduld, damit jede Tasse Kaffee den Geist von Ede im Herzen der geschäftigen Stadt trägt. (Foto: Nguyen Tam/Vietnam+)
Der Brauch der Edeer ist, dass Kaffee nicht nur zum Wachbleiben dient, sondern auch als Moment der Gemeinschaft. Im Dorf trinken alle aus derselben Tasse, abwechselnd.
Wenn die Ede-Leute Kaffee für ihre Gäste zubereiten, trinken sie aus derselben Tasse und reichen sie dann als Symbol der Verbundenheit und des Teilens herum.

Jede Tasse Kaffee bewahrt den Geschmack der Berge und Wälder und bringt gleichzeitig den Geist der Solidarität und Einheit der Menschen im zentralen Hochland zum Ausdruck. (Foto: Nguyen Tam/Vietnam+)
Im Laden wird der Kaffee geschickt in eine Keramikkanne gefüllt und in kleine Tassen gegossen, um die Hygiene zu gewährleisten und dennoch den ursprünglichen Geist zu bewahren.
Jede Tasse Kaffee bewahrt den Geschmack der Berge und Wälder und bringt gleichzeitig den Geist der Solidarität und Verbundenheit der Menschen im zentralen Hochland zum Ausdruck. Viele Kunden, darunter auch Ausländer, kommen zu To To Coffee, um die Kultur des Hochlands zu genießen.
Hier werden den Besuchern im Shop von To auch traditionelle ethnische Gegenstände vorgestellt und Geschichten erzählt, die seit Tausenden von Jahren mit dem Volk der Ede verbunden sind.
Diese gemeinsame Kultur zu teilen, eine Gemeinschaft von Kaffeeliebhabern aufzubauen und Grünflächen zu erhalten, sind die größeren Ziele dieses kleinen Projekts von ihm./.
(Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/chang-trai-ede-danh-thuc-huong-vi-tay-nguyen-giua-long-ha-noi-post1072801.vnp






Kommentar (0)