Dieser Wandel trägt nicht nur dazu bei, dass die Menschen ihr wirtschaftliches Denken ändern, sondern eröffnet auch eine Richtung für eine saubere, nachhaltige und marktgerechte landwirtschaftliche Entwicklung.
Innovatives Denken, Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette
Frau Ro Cham Awưnh, Direktorin der Jrai IaLy Company Limited (Dorf Mrông Yo 1, Gemeinde Ia Phi), ist eine der Pionierinnen der Jrai, die moderne Produktionskonzepte in die traditionelle Landwirtschaft einbringen.
Ausgehend vom Kaffeegarten ihrer Familie baute Frau Awưnh nach und nach ein Modell auf, das Rohstoffgebiete mit 30 Haushalten und über 50 Hektar Anbauland verbindet und so eine nachhaltige Kaffeeproduktionskette bildet.

„Jeder Haushalt ist Partner und Mitglied zugleich und teilt während des gesamten Produktionsprozesses Vorteile, Verantwortung und Wissen. Wir stellen schrittweise auf biologische Produktion um, was mit der Registrierung von Anbaugebietskennzahlen verbunden ist – ein unvermeidlicher Schritt in Richtung offizieller Exporte und der Erfüllung internationaler Standards“, erklärte Frau Awưnh.
Durch die Einhaltung nachhaltiger Pflegeprozesse, den Einsatz biologischer Düngemittel und die Begrenzung des Einsatzes von Chemikalien liegt der durchschnittliche Kaffeeertrag der im Modell einbezogenen Haushalte bei etwa 4 Tonnen Bohnen/ha, wobei einige Haushalte bis zu 6 Tonnen Bohnen/ha erreichen.
Die offensichtliche wirtschaftliche Effizienz hat dazu beigetragen, dass die Menschen an die neue Richtung glauben, und gleichzeitig diejenigen, die erfolgreich sind, ermutigt, diejenigen zu führen, die später erfolgreich sind. Jeder gute Produzent wird zu einem „Kern“, in dem Erfahrungen von der technischen Phase über die Ernte und die Vorverarbeitung bis hin zur Konservierung ausgetauscht werden. So entsteht eine eng verbundene Bauerngemeinschaft, die sich gemeinsam weiterentwickelt.
Herr Bien Van Hao, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ia Phi, sagte: „Der Ort ist in Bezug auf Kaffeebäume sehr günstig. In den letzten Jahren hat Ia Phi die Menschen darauf ausgerichtet, den Wert pro Flächeneinheit zu steigern. Sie sind von der traditionellen Produktion auf die Anwendung von Wissenschaft und Technologie umgestiegen und haben sich mit Genossenschaften und Unternehmen zusammengeschlossen, um technische Unterstützung zu erhalten und die Produkte zu konsumieren.“
Die Verknüpfungsmodelle in den Gebieten ethnischer Minderheiten haben zunächst deutliche Ergebnisse gebracht. Sie trugen nicht nur zu einem Wandel der traditionellen Produktionsweise bei, sondern motivierten die Menschen auch, auf ökologische Produktion und zertifizierte Standards umzusteigen. Diese positiven Signale eröffnen eine neue Richtung für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Modelle wie das der Jrai IaLy Company Limited schaffen nicht nur ein stabiles Einkommen für die Menschen, sondern tragen auch dazu bei, eine neue Entwicklungsrichtung für die Landwirtschaft der Gemeinde Ia Phi zu gestalten. Produktion gemäß der Wertschöpfungskette, basierend auf Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Umweltschutz.
Wert landwirtschaftlicher Produkte steigern, Lebensgrundlagen stabilisieren
Die Bewegung der Produktionsverknüpfung breitet sich in den von ethnischen Minderheiten bewohnten Gebieten der Provinz stark aus. In der Gemeinde Ia Grai hat die Landwirtschaftskooperative Cao Nguyen (Dorf Pang Gol-Phu Tien) enge Verbindungen zu den Haushalten der Region aufgebaut, wobei Durian die Haupternte ist.

Herr Dao Duy Quynh, Vorstandsvorsitzender der Cao Nguyen Agricultural Cooperative, sagte: „Die Genossenschaft hat derzeit 30 Mitglieder, die mit Landwirten zusammenarbeiten, um auf über 100 Hektar Durian anzubauen. Für das gesamte Gebiet wurden zwei Anbaugebietscodes zugeteilt. Wir organisieren eine geschlossene Produktionskette, die alle denselben Standards entspricht.“
Die Genossenschaft veranstaltet regelmäßig technische Schulungen, um den Haushalten dabei zu helfen, „zusammenzuarbeiten und gemeinsam zu verkaufen“, um eine gleichbleibende Produktqualität sicherzustellen, die Inputkosten zu senken, die wirtschaftliche Effizienz zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Durian auf dem Markt zu steigern.
Dank der Anwendung biologischer Verfahren wies die jüngste Durian-Ernte der Genossenschaftsmitglieder und der angeschlossenen Gärtner trotz ungünstiger Witterungsbedingungen immer noch eine hohe Produktivität und Qualität auf und der Anteil unreifer Früchte konnte deutlich reduziert werden.
Das Verknüpfungsmodell hilft der Genossenschaft dabei, schrittweise ein konzentriertes Rohstoffgebiet zu bilden und so eine Grundlage für den Aufbau der Durian-Marke Ia Grai zu schaffen, die mit nachhaltiger Produktion in Verbindung gebracht wird und den Anforderungen des Exportmarktes gerecht wird.
Der stellvertretende Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Doan Ngoc Co, kommentierte: „Die Produktionsvernetzung hat den Menschen, Genossenschaften und Unternehmen einen klaren wirtschaftlichen Mehrwert gebracht. Früher produzierten die Bauern in kleinem Maßstab und hatten keine Marktinformationen, sodass sie oft mit einer guten Ernte, aber niedrigen Preisen, hohen Kosten und instabilen Erträgen konfrontiert waren.“
Durch die Teilnahme am Verband werden die Menschen mit Techniken, Saatgut und Materialien unterstützt und können stabile Verträge abschließen. Die Produktionsphasen sind synchron organisiert und erfüllen die Standards 4C, VietGAP, GlobalGAP usw.; sie verfügen über wachsende Vorwahlen und sind für den Export geeignet.
Dadurch konnten Produktivität und Qualität der landwirtschaftlichen Produkte gesteigert werden, der Verkaufspreis lag um 15–30 % über der normalen Produktion und auch der Durchschnittsgewinn stieg deutlich an.
Die Produktionsvernetzung bringt nicht nur unmittelbare Vorteile, sondern schafft auch eine solide Grundlage für die Entwicklung einer modernen Rohstofflandwirtschaft. Durch die Vernetzung erhalten die Menschen Zugang zu Wissen, Kapital und Technologie. Unternehmen und Genossenschaften können proaktiv Rohstoffe beschaffen, die Qualität kontrollieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
Insbesondere in Gebieten mit ethnischen Minderheiten trägt das Modell der Produktionsverknüpfung dazu bei, rückständige landwirtschaftliche Praktiken zu ändern, die Vorteile jeder Region sinnvoll zu nutzen und Standardrohstoffgebiete für die Verarbeitung und den Export zu schaffen. Von dort aus trägt es nicht nur zu einer nachhaltigen Armutsbekämpfung bei, sondern fördert auch den Prozess der Transformation des Denkens von der „Landwirtschaft“ zur „Agrarökonomie“.
Dies ist eine unvermeidliche Richtung, um die Rohstofflandwirtschaft zu entwickeln, das Einkommen zu erhöhen, die Lebensgrundlagen zu stabilisieren und eine Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung in ländlichen Gebieten, insbesondere für ethnische Minderheiten, zu schaffen.
Quelle: https://baogialai.com.vn/lien-ket-san-xuat-dong-luc-phat-trien-kinh-te-ben-vung-vung-dan-toc-thieu-so-post570356.html






Kommentar (0)