Bei der Sitzung des Ständigen Ausschusses des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung mit Vertretern der Führung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt zum Bericht über die Ergebnisse der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung für den Zeitraum 2021–2025 und 2025 sowie zu Empfehlungen und Vorschlägen für Leitlinien für den Zeitraum 2026–2030 im Zusammenhang mit nachhaltiger Armutsbekämpfung und zum zusammenfassenden Bericht über die Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung für den Zeitraum 2021–2025 sagte der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Vo Van Hung, dass das Programm die von der Nationalversammlung und der Regierung festgelegten jährlichen Armutsbekämpfungsziele erreicht und übertroffen habe.
Zu den bemerkenswerten Ergebnissen gehören:
Ziel der Armutsreduzierung übertroffen: Vietnam hat die von Nationalversammlung und Regierung festgelegten jährlichen Armutsreduzierungsziele erreicht und sogar übertroffen. Es wird erwartet, dass die multidimensionale Armutsquote landesweit bis Ende 2025 nur noch etwa 1 % betragen wird – ein beeindruckender Wert im Vergleich zum durchschnittlichen Reduktionsziel von 1–1,5 % pro Jahr. Die Armutsquote in armen Bezirken wird auf 24,86 % (minus 6,7 % pro Jahr) sinken, und die Armutsquote ethnischer Minderheiten wird auf 12,55 % (minus 4,45 % pro Jahr) sinken.

Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Vo Van Hung, legte einen Bericht über herausragende Ergebnisse bei der Armutsbekämpfung vor.
Entwicklung wichtiger Infrastruktur, Verringerung der Kluft: Das Programm hat in den Bau von 2.616 neuen Infrastrukturanlagen und die Instandhaltung von 2.340 Anlagen in armen Bezirken und extrem benachteiligten Gemeinden in Küsten- und Inselgebieten investiert. Diese Bemühungen haben 19 von 54 extrem benachteiligten Gemeinden in Küsten- und Inselgebieten geholfen, neue ländliche Standards zu erreichen und das gesetzte Ziel von 30 % (35,18 %) zu übertreffen. Dies verbessert die Lebensbedingungen erheblich, unterstützt Produktion, Handel, Warenverkehr und die Bereitstellung grundlegender sozialer Dienste und trägt zur Verringerung der Entwicklungslücke zwischen armen und anderen Gebieten bei.
Förderung von Wirtschaftswachstum und Strukturwandel: Das Programm hat 10.587 Modelle und Projekte zur Armutsbekämpfung umgesetzt und 205.585 Haushalte zur Teilnahme bewegt. Diese Modelle schaffen nicht nur nachhaltige Lebensgrundlagen und steigern das Einkommen, sondern fördern auch die wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Umstrukturierung in armen Regionen, von der Kleinproduktion zur konzentrierten Produktion, eingebunden in Wertschöpfungsketten. 6.174 Projekte zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Produktion haben 99.594 Haushalten geholfen, ihre Anbaumethoden zu verbessern, Spitzentechnologie einzusetzen und Produktivität und Produktqualität zu steigern.
Verbesserung der Lebensqualität und der sozialen Sicherheit, Behebung des Mangels an grundlegenden sozialen Dienstleistungen. Dementsprechend wurden fast 125.000 Arbeitnehmer aus armen, armutsgefährdeten und gerade der Armut entkommenen Haushalten erfolgreich bei der Arbeitsvermittlung unterstützt, womit das Mindestziel von 100.000 Arbeitnehmern übertroffen wurde. Fast 6.300 Arbeitsvermittlungen wurden organisiert, und die Daten von über 1,1 Millionen Arbeitgebern und fast 3 Millionen Arbeitssuchenden wurden in der nationalen Datenbank aktualisiert. Die Rate der durch Wachstumsverzögerung verursachten Unterernährung bei Kindern unter 16 Jahren sank auf 26,43 % und übertraf damit das Ziel von weniger als 34 %. Fast 200.000 Kinder und fast 130.000 schwangere Frauen wurden mit Mikronährstoffpräparaten unterstützt. Bis Ende August 2025 wird das Programm den Bau und die Reparatur neuer Häuser für fast 90.000 arme und armutsgefährdete Haushalte in Armenvierteln unterstützen. Dies ist ein positiver Beitrag zur Nachahmungsbewegung „Das ganze Land schließt sich zusammen, um provisorische und baufällige Häuser zu beseitigen.“
Der Bericht zeigt jedoch auch, dass die Ergebnisse der Armutsbekämpfung in einigen Problemgebieten wie den nördlichen Mittel- und Bergregionen sowie dem zentralen Hochland noch immer begrenzt sind. Viele Gemeinden sind bei der Bereitstellung von Gegenwertmitteln sowie bei der Planung und Umsetzung langsam. Die Mittelzuweisung von der zentralen an die lokale Ebene erfolgt nicht rechtzeitig und konzentriert sich auf das Jahresende. Die Modelle zur Armutsbekämpfung sind mancherorts noch immer nicht nachhaltig. In abgelegenen Gebieten mangelt es noch immer an der notwendigen Infrastruktur und den grundlegenden Dienstleistungen. Auf Gemeindeebene bekleiden Beamte viele Positionen gleichzeitig, und die Verwaltungs- und Aufsichtskapazitäten sind schwach.
Der Regierungsbericht betonte außerdem, dass die Integration des Nationalen Zielprogramms für nachhaltige Armutsbekämpfung in das neue Programm für ländliche Entwicklung ab dem Zeitraum 2026–2035 ein strategischer Schritt sei, der politische Doppelgleisigkeiten vermeide, Ziele vereinheitliche und Ressourcen bündele und ein neues Denken in der Politikgestaltung demonstriere: von Unterstützung bis hin zu Empowerment, von Subventionen bis hin zu inklusiver und nachhaltiger Entwicklung, vom Staatshaushalt als Hauptkapitalquelle bis hin zur Rolle des Startkapitals, das Bewegungen anführt und ins Leben ruft. Daher schlug die Regierung der Nationalversammlung vor, die Investitionspolitik für das Nationale Zielprogramm für neue ländliche Entwicklung und nachhaltige Armutsbekämpfung für den Zeitraum 2026–2035 zu prüfen und zu genehmigen.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/chuong-trinh-muc-tieu-quoc-gia-giam-ngheo-ben-vung-giai-doan-2021-2025-dat-nhieu-ket-qua-tich-cuc-20251028141313969.htm






Kommentar (0)