Viele Universitäten geben Dutzende Millionen Pfund für Beratungsunternehmen aus, um internationale Studierende anzuwerben, im Durchschnitt 2.000 bis 10.000 Pfund (60 bis 250 Millionen VND) pro Student.
Laut der Zeitschrift „Big Issue“ geben britische Universitäten jährlich 500 Millionen Pfund (über 620 Millionen Dollar) für Beratungsunternehmen aus, die Auslandsstudien anbieten. Durchschnittlich bewerben sich 50 Prozent der internationalen Studierenden über Beratungsunternehmen. Bei chinesischen Studierenden liegt die Quote bei 70 Prozent.
So zahlte die Greenwich University im Studienjahr 2022/23 beispielsweise 28,7 Millionen Pfund an 230 Beratungsfirmen für die Anwerbung von knapp 3.000 Masterstudierenden und 500 Bachelorstudierenden. Im Vergleich zum Vorjahr waren es noch 18,3 Millionen Pfund gewesen. Im Vergleich zu vor fünf Jahren haben sich die Ausgaben damit fast 8,7-mal erhöht. Die durchschnittlichen Provisionen, die Beratungsfirmen im Ausland erhalten, betragen über 8.200 Pfund pro Studierendem (10.000 US-Dollar). Ein weiteres Beispiel ist die De Montfort University, die 17,1 Millionen Pfund ausgab und über 4.400 internationale Studierende anwarb, wobei die durchschnittliche Provision pro Studierendem bei etwa 3.800 Pfund lag.
Eine Umfrage des Observer , einer Zeitung der Guardian Media Group, unter 20 britischen Universitäten ergab, dass die durchschnittliche Provision, die Beratungsfirmen pro internationalem Studenten erhalten, zwischen 2.000 und 8.000 Pfund liegt. Diese Zahl ist deutlich höher als die 1.000 Pfund vor 10 Jahren.
Internationale Studierende auf dem Campus der Universität Bristol, Großbritannien. Foto: Universität Bristol
Die Abhängigkeit von Beratungsfirmen zeigt, wie wichtig internationale Studierende für die britische Universitätskasse sind. Denn ausländische Studierende zahlen um ein Vielfaches höhere Studiengebühren als einheimische Studierende. Der British Council schätzt, dass internationale Studierende im Durchschnitt 22.000 Pfund (fast 27.500 Dollar) pro Jahr zahlen, während es für einheimische Studierende nur 9.250 Pfund sind. Im Medizinstudium sind es sogar fast 68.000 Pfund.
Nathan Brennan, internationaler Zulassungsbeauftragter an der London School of Economics and Political Science, einer von 22 Universitäten, die nicht mit der Beratungsfirma zusammenarbeiten, sagte, dass die Studiengebühren für inländische Studierende aufgrund der Inflation seit 2012 ein Drittel ihres Wertes verloren hätten. Die Hochschulen müssten Wege finden, ihre internationalen Studierenden zu diversifizieren. Auch die Abhängigkeit von Studiengebühren für internationale Studierende sei jedes Jahr gestiegen.
Brennan ist davon überzeugt, dass die Nachfrage nach Beratungsdiensten für Auslandsstudien sicherlich weiter steigen wird, da die Zahl der Bewerbungen internationaler Studierender keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt.
Internationale Studierende trugen 2021–2022 ein Fünftel zu den gesamten Universitätseinnahmen in Großbritannien bei. Rot markiert den Beitrag internationaler Studierender, blau den Beitrag einheimischer Studierender. Foto: The Guardian
Studienberatungsunternehmen im Ausland werden beschuldigt, Studierende dazu zu verleiten, mit den Schulen vereinbarte Studienprogramme zu absolvieren.
Laut einem Bericht der British Universities International Liaison Association (BUILA) gaben 24 % der internationalen Studierenden, die Beratungsdienste für Auslandsstudien in Anspruch nahmen, an, dass das von ihnen gewählte Unternehmen bestimmte Universitäten bevorzugt. Mehr als 30 % der befragten Arbeitnehmer stimmten zu, dass Beratungsunternehmen ihre Kunden an Universitäten verweisen, an denen sie die höchsten Provisionen erhalten. In Großbritannien ist die Liste der Beratungsunternehmen jedoch nicht obligatorisch, sodass Bewerber die Verbindung des Unternehmens zur Universität vor der Nutzung des Dienstes nicht überprüfen können.
Alle von Observer befragten Schulen waren der Ansicht, dass die Unterstützung der Kandidaten bei der Antragstellung, der Visavergabe und der Unterbringung durch Beratungsfirmen für die Schaffung einer positiven Beziehung zwischen Schülern und Schulen von entscheidender Bedeutung sei.
Die Greenwich University erklärte die Kosten für Beratungsunternehmen für Auslandsstudien und erklärte, ihre Provisionssätze seien gleich geblieben, doch der starke Anstieg der Studierendenzahlen habe die Kosten in die Höhe getrieben. Die De Montfort University reagierte auf diese Aussage und erklärte, die Provisionssätze entsprächen den Studiengebühren der Studierenden. Da die Studiengebühren für Studierende innerhalb der EU stiegen, sei auch der Provisionssatz höher.
Laut der Higher Education Statistics Agency (HESA) studieren im akademischen Jahr 2021/2022 rund 680.000 internationale Studierende in Großbritannien. Dies entspricht einem Anstieg von 12,3 % gegenüber dem Vorjahr. Internationale Studierende trugen in diesem akademischen Jahr außerdem 42 Milliarden Pfund zur britischen Wirtschaft bei, gegenüber 31,3 Milliarden Pfund vor vier Jahren.
Huy Quan (Laut The Guardian, Big Issue)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)