Am 18. Juli veranstaltete das Truth National Political Publishing House in Hanoi eine feierliche Buchvorstellung mit dem Titel „Vietnam – Eine Perspektive aus Japan“ von Professor Dr. Furuta Motoo.
Anders als viele historische Chroniken ist dieses Buch eine Kombination aus akademischer Forschung und persönlicher Erfahrung, historischer Analyse und gesellschaftlicher Beobachtung. Professor Furuta Motoo begann seine Forschungen über Vietnam Ende der 1960er Jahre, als der Widerstandskrieg gegen die USA tobte. Mit seiner Abschlussarbeit über die Augustrevolution von 1945 begann er eine fast ein halbes Jahrhundert dauernde akademische Reise, die ihn zu einem der wenigen Japaner mit einem tiefen Verständnis der modernen vietnamesischen Geschichte machte.
| Prof. Dr. Furuta Motoo (zweiter von links) und vietnamesische Forscher sprechen bei der Buchvorstellung mit Lesern. (Foto: People's Police Newspaper) |
Perspektiven vom Alltag bis zu Makrothemen
Laut dem Truth National Political Publishing House besteht das Buch aus zehn Kapiteln, die viele Aspekte abdecken: die Geschichte des Nationenaufbaus, Widerstandskriege, politische Institutionen, sozioökonomische Entwicklung, Außenbeziehungen sowie Bräuche, Glauben und Leben der Vietnamesen. Der Autor beschreibt auf vielen Seiten das Mekong-Delta, den Nordwesten, den Südosten und städtische Gebiete wie Hanoi, Hue und Ho-Chi-Minh-Stadt anhand realer Erfahrungen.
Das Besondere an diesem Buch ist sein Bottom-up-Ansatz. Statt sich ausschließlich auf wichtige politische Ereignisse zu konzentrieren, erläutert Professor Furuta Motoo anhand alltäglicher Details die Besonderheiten der vietnamesischen Gesellschaft. Er spricht beispielsweise vom „Fragen nach der Vorfahrt“ beim Fahrradfahren oder von der Szene, in der ein Straßenfriseur hastig seinen Spiegel umklammert und wegläuft, als die Polizei auftaucht. Daraus schlussfolgert er: „Vietnam ist eine schwer zu regierende, nicht eine unorganisierte Gesellschaft.“ Der Ausdruck „widerspenstig“, den er auf einer wissenschaftlichen Konferenz verwendete, ist nicht negativ gemeint, sondern bezieht sich auf die starke innere Vitalität und Selbstregulierungsfähigkeit der Gemeinschaft.
Er analysierte auch viele historische Fragen, wie etwa die Unterschiede zwischen dem vietnamesischen und dem chinesischen Prüfungssystem, und kam zu dem Schluss, dass das zentralisierte Regime in Vietnam hauptsächlich dazu diente, dem Druck aus dem Norden entgegenzuwirken, und nicht aus internen Bedürfnissen entstanden sei. Er glaubte auch, dass das gegenwärtige politische System in Vietnam unter der Führung der Kommunistischen Partei eine ganz besondere Tradition der „flexiblen Zentralisierung“ geerbt habe.
Im Abschnitt über Glaubensvorstellungen erinnerte er an die Einweihungszeremonie beim Umzug des Hauptsitzes der Vietnam-Japan-Universität und an die Geschichte, wie der Banyanbaum und das Dorftor von Trung Nha mitten in der Vo Chi Cong Straße aus spirituellen Gründen erhalten blieben. Ihm zufolge sind Religion und Glaube in Vietnam sowohl flexibel als auch praktisch und eng mit dem sozialen Verhalten verbunden.
Insbesondere wird die Forschung zur vietnamesischen Schrift systematisch dargestellt, vom Einfluss chinesischer Schriftzeichen über die Entstehung und den Niedergang der Nom-Schriftzeichen bis hin zum Prozess der Latinisierung des Vietnamesischen. Der Autor betrachtet die Nationalsprache als eine „stille Revolution“, die zur Verbesserung der Kenntnisse der Bevölkerung beiträgt, gleichzeitig aber auch einen „Bruch“ in der Rezeption des chinesischen Erbes verursacht – ein Thema, das bis heute umstritten ist.
Symbol dauerhafter Freundschaft
Bei der feierlichen Vorstellung des Buches erklärte Associate Professor Dr. Vu Trong Lam, Direktor und Chefredakteur des National Political Publishing House: „Auf über 400 Seiten hat Professor Dr. Furuta Motoo aus einer objektiven und engagierten Perspektive ein lebendiges Bild der Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Bevölkerung und Politik Vietnams gezeichnet, und zwar nicht nur als Forscher, sondern auch als enger Freund und Insider, der in diesem Land sowohl in Kriegs- als auch in Friedenszeiten gelebt, gearbeitet und es erlebt hat.“
| Das Buch „Vietnam – Eine Perspektive aus Japan“. (Foto: Truth National Political Publishing House) |
Der japanische Botschafter in Vietnam, Ito Naoki, sagte, das Buch biete Hinweise für ein vielschichtigeres Verständnis Vietnams und biete vielen japanischen Lesern dadurch mehr Möglichkeiten, mehr über das Land zu erfahren. Die Veröffentlichung der vietnamesischen Ausgabe ermögliche es den Vietnamesen, durch die Linse eines sympathischen ausländischen Wissenschaftlers auf sich selbst zurückzublicken.
Bei der Vorstellung sprachen vietnamesische und japanische Delegierte zusammen mit Prof. Dr. Furuta Motoo mit den Lesern und betonten die langjährige Freundschaft und das Engagement für die Förderung der Bildungs-, Kultur- und Politikkooperation zwischen den beiden Ländern. Das Buch „Vietnam – Eine Perspektive aus Japan“ ist nicht nur ein anspruchsvolles wissenschaftliches Werk, sondern auch eine Brücke zur Förderung des Verständnisses und der Freundschaft zwischen den beiden Völkern.
| „Vietnam – Eine Perspektive aus Japan“ von Prof. Dr. Furuta Motoo, erschienen beim Truth National Political Publishing House und Sbooks, kostet 188.000 VND. Leser finden es im Publikationssystem des Verlags oder auf E-Commerce-Plattformen wie Tiki, Shopee usw. |
Quelle: https://thoidai.com.vn/kham-pha-viet-nam-qua-goc-nhin-hoc-gia-nhat-ban-furuta-motoo-214923.html






Kommentar (0)