Bei dem Treffen sagte Herr Tran Nam Hung, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Da Nang , dass anhaltende starke Regenfälle in vielen Bergregionen schwere Erdrutsche verursacht, Verkehrswege beschädigt, viele Wohngebiete von der Außenwelt abgeschnitten und Dutzende von Haushalten gezwungen hätten, dringend Menschen und Eigentum zu evakuieren.
Aufgrund starker Regenfälle wurden zahlreiche Stadtteile und Bezirke überflutet. Insgesamt waren 66.813 Haushalte betroffen; 10 Stadtteile und Bezirke waren vollständig von der Außenwelt abgeschnitten und 29 weitere wurden schwer überflutet.

Bis zum Morgen des 29. Oktober hatten Gemeinden und Stadtteile 4.835 Haushalte bzw. 15.886 Personen aus stark überfluteten und von Erdrutschen bedrohten Gebieten evakuiert. Die Evakuierung wurde von den örtlichen Behörden zügig und sicher durchgeführt, wobei für vorübergehende Unterkünfte und die Versorgung der Bevölkerung mit dem Nötigsten gesorgt wurde.
Laut Herrn Tran Nam Hung erkannte Da Nang dies als eine zentrale Aufgabe an und bewies damit einen proaktiven und umsichtigen Ansatz bei der Reaktion auf und der Anpassung an Naturkatastrophen, um die absolute Sicherheit von Menschen und Eigentum zu gewährleisten.
Aktuell verfügt die Stadt Da Nang über einen spezifischen Evakuierungsplan für jede Evakuierungsstufe, der flexibel an die jeweilige Situation angepasst wird und mit den vorbereiteten Gebieten und Unterkünften verknüpft ist, um in allen Situationen die größtmögliche Sicherheit für die Bevölkerung zu gewährleisten.
Hinsichtlich der Koordinierung der Einsatzkräfte umfasst die gesamte mobilisierte Rettungsmannschaft derzeit 6.185 Personen mit 19 Fahrzeugen.
Ein Vertreter des Kommandos der Militärregion 5 erklärte, dass die Streitkräfte der Militärregion in den letzten Tagen eng mit Einheiten des Verteidigungsministeriums und lokalen Behörden in der Region, insbesondere mit der Stadt Da Nang und der Provinz Quang Ngai, zusammengearbeitet hätten, um die Katastrophenschutzmaßnahmen planmäßig und zeitnah umzusetzen und so deren Wirksamkeit zu gewährleisten.
Laut Statistik beträgt die Gesamtzahl der Unterstützungskräfte in den beiden Ortschaften 7.829 Personen, darunter 1.176 Offiziere und Soldaten der regulären Armee, 54 Offiziere und Soldaten der Grenzschutztruppe, 1.154 Miliz- und Selbstverteidigungskräfte sowie 5.149 Angehörige anderer Streitkräfte.
Im Bereich der Fahrzeuge mobilisierte die Militärregion 73 Pkw, 8 Spezialfahrzeuge, 30 Kanus und Boote verschiedener Art sowie 2 UAV- und Flycam-Geräte, die von der Viettel -Gruppe unterstützt werden.

Darüber hinaus hat das Kommando der Spezialkräfte elf Boote und 30 Besatzungsmitglieder zur direkten Unterstützung von Da Nang entsandt, um Rettungs- und Hilfsmaßnahmen in abgelegenen Gebieten durchzuführen. Drohnen und Flycam-Systeme wurden ebenfalls eingesetzt, um Bilder aufzunehmen, die Lage zu überwachen und Hilfsgüter in nicht auf dem Landweg erreichbaren Gebieten abzuwerfen.
Der Vertreter der Militärregion 5 bekräftigte, dass alle Streitkräfte und Fahrzeuge der Militärregion jederzeit mobilisierungsbereit seien und in enger Abstimmung mit den lokalen Behörden dazu beitrügen, die Sicherheit von Leben und Eigentum der Bevölkerung in schwierigen Sturmsituationen zu gewährleisten.
Bei dem Treffen betonte Vizepremierminister Tran Hong Ha, dass die absolute Sicherheit der Bevölkerung nun oberste Priorität habe. Die lokalen Behörden dürften keinesfalls nachlässig oder fahrlässig handeln, sondern müssten alle Notfallpläne proaktiv umsetzen, insbesondere in Gebieten, die von schweren Überschwemmungen und Erdrutschen bedroht sind. Gleichzeitig sei es unerlässlich, die Versorgung mit Lebensmitteln und anderen lebensnotwendigen Gütern sicherzustellen, damit die Menschen bei anhaltenden Starkregenfällen weder Hunger leiden noch von der Außenwelt abgeschnitten sind.
Der stellvertretende Premierminister forderte die Stadt Da Nang und die zuständigen Einheiten auf, das gesamte politische System zu mobilisieren, auf alle Naturkatastrophensituationen vorbereitet zu sein und das Motto „Vier Maßnahmen vor Ort“ praktisch, flexibel und effektiv umzusetzen, um Schäden zu minimieren und das friedliche Leben der Bevölkerung zu schützen.

Langfristig gesehen, so der stellvertretende Premierminister, sei es notwendig, die Herangehensweise an Naturkatastrophen angesichts des sich wandelnden Naturgeschehens proaktiv und anpassungsfähig zu gestalten. Jedes Jahr müssten Einsatzkräfte und -mittel bereitgehalten werden, deren effektive Umsetzung jedoch nicht passiv, sondern unerlässlich sei. Die Infrastruktur müsse so ausgebaut werden, dass sie Naturkatastrophen standhält, und gleichzeitig müssten Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass das Leben der Bevölkerung auch bei Überschwemmungen weitgehend ungestört weitergeführt werden kann.

Nach dem Treffen besuchte der stellvertretende Premierminister mit seiner Delegation die von Überschwemmungen betroffenen Menschen im Stadtteil Dien Ban Dong, überreichte ihnen Geschenke und besichtigte die Küstenerosionssituation im Stadtteil Hoi An Tay.

Vizepremierminister Tran Hong Ha würdigte den proaktiven Einsatz, die Solidarität und das Bewusstsein der lokalen Regierung und der Bevölkerung für den Katastrophenschutz. Gleichzeitig erkundigte er sich nach der Lebenssituation, teilte die Schwierigkeiten und ermutigte die Menschen, die Schäden zu überwinden und nach der Flut ihr Leben so schnell wie möglich wieder zu stabilisieren.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/pho-thu-tuong-tran-hong-ha-uu-tien-cao-nhat-la-bao-dam-an-toan-tinh-mang-nguoi-dan-post820613.html






Kommentar (0)