Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nachhaltiger Lebensunterhalt durch den Tungbaum

QTO - Obwohl der Tungbaum nicht zur Hauptgruppe der Forstwirtschaft gehört, hat er in jüngster Zeit nicht nur eine wichtige Stellung als Schutzbaum eingenommen, indem er dazu beiträgt, kahle Flächen und Hügel zu bedecken und Erdrutsche zu verhindern, sondern er schafft auch Lebensgrundlagen und sichert ein stabiles Einkommen für die ethnischen Gruppen der Van Kieu und Pa Ko in den Berggemeinden.

Báo Quảng TrịBáo Quảng Trị30/10/2025

Einnahmen aus dem Hausgarten

In den Dörfern am Fuße des Truong-Son-Gebirges in den Gemeinden Huong Lap, Huong Phung, Dakrong, Ta Rut usw. ist der Tungbaum seit langem ein "Begleiter", der eng mit dem Leben der ethnischen Gruppen der Van Kieu und Pa Ko verbunden ist.

Insbesondere der Tungbaum, der ursprünglich vereinzelt im Wald wuchs, wird seit vielen Jahren von den Völkern der Van Kieu und Pa Ko wieder angepflanzt, um ihn in ihren Hausgärten und auf den Feldern um ihre Dörfer zu bepflanzen. Er dient nicht nur als Zaun zur Abgrenzung von Feldern und Gärten oder als Schattenspender, sondern hat sich auch zu einem wirtschaftlich wertvollen Baum entwickelt, der durch seine schnelle Ernte dazu beiträgt, die Lebensbedingungen der Menschen in den Bergregionen zu verbessern, Hunger und Armut zu bekämpfen und zur Begrünung von Brachland und Hügeln beizutragen.

Frau Ho Thi Thang aus dem Dorf Chenh Venh in der Gemeinde Huong Phung berichtete, dass ihre Familie vor über sechs Jahren fast 100 Tungbäume gepflanzt hat. Die Tungbäume blühen üblicherweise von März bis Mai und tragen von September bis November jedes Jahr Früchte.

Man schätzt, dass jeder Baum 15–20 kg Früchte trägt. Die geernteten Früchte werden von den Kernen getrennt und sofort an Händler für etwa 7.000 VND/kg verkauft. Werden sie ein bis zwei Tage in der Sonne getrocknet, steigt der Verkaufspreis auf etwa 12.000–13.000 VND/kg.

„Allein in unserem Hausgarten erntet meine Familie im Durchschnitt täglich etwa 40 kg Cau-Früchte. Aus 5 kg frischen Früchten erhalten wir 3,5 kg getrocknete Früchte; nach Abzug der Kosten beträgt der Gewinn etwa 300.000 VND“, sagte Frau Thang.

Ernte von Tungfrüchten im Wald - Foto: L.A.
Ernte von Tungfrüchten im Wald – Foto: LA

In ihrem Garten wachsen über 50 Tungbäume. Frau Ho Thi Xam aus dem Dorf Chenh Venh ist derzeit damit beschäftigt, die Früchte zu ernten, zu schälen und zu trocknen, um sie an Händler zu verkaufen. Frau Xam erklärt, dass Tungbäume sehr pflegeleicht sind. Man müsse lediglich Samen aussäen oder junge Bäume im Wald ausgraben und einpflanzen. Düngen und Gießen seien kaum nötig. Nach etwa drei bis vier Jahren tragen die Tungbäume Früchte und ab dem vierten Jahr regelmäßig. Während der Erntezeit müsse man lediglich täglich die heruntergefallenen Früchte aufsammeln oder die Zweige leicht schütteln, damit die reifen Früchte abfallen. „Die gesamte Ernte wird von Händlern aufgekauft. In diesem Jahr ist der Preis für Tungbäume im Vergleich zum Vorjahr um etwa 3.000 bis 5.000 VND/kg gesunken; frische Früchte kosten nur noch etwa 7.000 bis 8.000 VND/kg und getrocknete Früchte 12.000 bis 13.000 VND/kg. Mit diesem Preis rechnet meine Familie damit, etwa 10 bis 15 Millionen VND mit Tungbäumen zu verdienen“, sagte Frau Xam.

Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Huong Phung, Phan Ngoc Long, berichtete, dass die Medizinische Kommission der Niederlande-Vietnam (MCNV) die Bevölkerung der Gemeinde seit 2019 nicht nur bei der Ernte im Wald unterstützt, sondern auch beim Anpflanzen von Tungbäumen auf rund 180 Hektar. Laut Herrn Long eignen sich Tungbäume im Vergleich zu anderen Nutzpflanzen generell gut für die lokalen Gegebenheiten und gedeihen selbst in steilem, trockenem Gelände und auf kargen Böden. Nach etwa vier bis fünf Jahren können die Früchte geerntet werden. Der Ertrag liegt bei etwa 15 bis 20 kg frischen Früchten pro Baum. „Laut der Umfrage gibt es in der Gemeinde Huong Phung derzeit viele Gebiete, die für den Anbau von Tungbäumen geeignet sind, insbesondere in den Hügellagen, die sich nicht für traditionelle Nutzpflanzen wie Kaffee, Maniok usw. eignen. Die Umwandlung dieser Gebiete in Tungbäume wäre sehr vorteilhaft. Wichtig ist jedoch, die Ertragssteigerung bei zunehmender Anbaufläche sicherzustellen“, sagte Herr Long.

Es werden konzentrierte Pflanzflächen geplant.

Statistiken zufolge verfügt die Provinz derzeit über rund 3.000 Hektar Tung-Wald, der als Schutzwald angelegt wurde und sich hauptsächlich auf Gemeinden entlang der westlichen und östlichen Zufahrtsstraße nach Ho-Chi-Minh -Stadt konzentriert. Über 98 % dieser Fläche werden bereits genutzt, und viele Gebiete weisen eine hohe und stabile Produktivität auf. Die auf dem Markt konsumierten Produkte der Tungbäume sind hauptsächlich Tung-Samen mit einer Jahresausbeute von etwa 1.000–1.200 Tonnen. Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Ernte und Vorverarbeitung der Tung-Früchte in der Region recht fragmentiert und manuell erfolgt. Die Vorverarbeitung besteht hauptsächlich aus Trocknen, dem Import über Großhändler und dem anschließenden Export der Rohware nach China, was die Effizienz beeinträchtigt.

Modell der Anpflanzung von Tungbäumen und einheimischen Bäumen, unterstützt durch MCNV in der Gemeinde Huong Phung – Foto: L.A.
Modell der Anpflanzung von Tungbäumen und einheimischen Bäumen, unterstützt von MCNV in der Gemeinde Huong Phung – Foto: LA

Der stellvertretende Direktor des Landwirtschafts- und Umweltministeriums, Phan Van Phuoc, teilte mit, dass das Potenzial des Marktes für Tungsamen derzeit sehr groß sei. Neben der Nachfrage des Exportmarktes benötigen auch inländische Unternehmen, die Rohstoffe für Tungöl verarbeiten, jährlich Tausende Tonnen. Um den Anbau von Tungbäumen zu einer wirtschaftlich wertvollen Forstpflanze auszubauen, hat das Volkskomitee der Provinz Quang Tri (ehemals) den Plan Nr. 237/KH-UBND zur Entwicklung der Produktion, des Verbrauchs und der Verarbeitung von Tungöl für den Zeitraum 2023–2026 mit dem Ziel 2030 verabschiedet.

Demnach sollen bis 2026 rund 3.000 Hektar bestehender Tung-Wälder geschützt, stabilisiert und deren Qualität verbessert werden. Ziel ist ein Ertrag von mindestens 3 Tonnen Frischobst pro Hektar und eine Steigerung des Einkommens aus den Tung-Wäldern um mindestens 20 % gegenüber dem heutigen Stand. Bis 2030 soll eine konzentrierte Rohstoffanbaufläche von rund 8.320 Hektar entstehen, die jährlich 4.000 Tonnen hochwertiges Tung-Saatgut für die Weiterverarbeitung und den Export liefert. Die Fläche der Tung-Wälder mit Zertifizierung für nachhaltige Forstwirtschaft soll mindestens 5.000 Hektar erreichen.

Laut Herrn Phuoc koordiniert der Agrarsektor zur Erreichung der genannten Ziele die Planung neuer, konzentrierter Anbauflächen mit einer Gesamtfläche von über 5.000 Hektar mit den Kommunen. Ziel ist es, die Produktion ertragreicher und qualitativ hochwertiger Tungöl-Sorten zu fördern. Gleichzeitig werden Gemeinden und Genossenschaften verstärkt unterstützt und dazu aufgerufen, in den Bau kleinerer Tungöl-Verarbeitungsanlagen (mit einer Kapazität von unter 100 Tonnen Rohöl pro Jahr) zu investieren. Unternehmen werden ermutigt, in mittelgroße Verarbeitungsanlagen (mit einer Kapazität von 500 bis 1.000 Tonnen Rohöl pro Jahr) in der Nähe von Rohstoffgebieten zu investieren, um neue technische Fortschritte und moderne Produktionstechnologien anzuwenden.

„Die Quang Tri Trading Corporation hat kürzlich ein Abkommen mit einem indischen Partner unterzeichnet, um eine Wertschöpfungskette für Produkte aus dem Tungbaum zu entwickeln, darunter getrocknete Tungsamen und Tungöl. Dies eröffnet Möglichkeiten zur Erweiterung der Exportmärkte, zur Standardisierung des Tungölpressverfahrens gemäß internationalen Standards und trägt zur Steigerung des nachhaltigen Einkommens der Bevölkerung bei“, fügte Herr Phuoc hinzu.

Mager

Quelle: https://baoquangtri.vn/kinh-te/202510/sinh-ke-ben-vung-tu-cay-trau-d304a38/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt