Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Japan Mobile Expo 2025: Warum auf Batterien und Motoren verzichten?

Auf der Japan Mobile Show 2025 vermieden japanische Unternehmen die Ankündigung von Batterien und Antriebssträngen für viele Konzeptfahrzeuge; kostengünstige Elektrofahrzeuge fehlten; die Designs tendierten zu „Festungen“ und das Fahrzeugportfolio war äußerst vielfältig.

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An31/10/2025

Das deutlichste Signal der Tokyo Motor Show 2025 (heute Japan Motor Show) war, dass die Zukunft des Automobils bereits im Anmarsch war, die Frage nach der Antriebsquelle jedoch weiterhin unbeantwortet blieb. Die neuen Konzepte wurden inmitten zweier turbulenter Jahre für die globale Automobilindustrie präsentiert, in denen japanische Hersteller Details zu Batterien und Antriebssträngen lieber geheim hielten oder bewusst vage formulierten, anstatt sie frühzeitig bekannt zu geben.

Im Vergleich zu 2023, als japanische Marken ihre Kompetenz im Bereich der Elektrofahrzeuge selbstbewusst unter Beweis stellten, ist die Lage in diesem Jahr deutlich vorsichtiger. Der Markt für Elektrofahrzeuge hat sich rasant verändert, und eine Branche, die Benzinmotoren und Hybride bevorzugt hat, erlebt nun ihren Wendepunkt. Dennoch räumen die Unternehmen ein, dass in den Bereichen Batterietechnologie, Software, autonomes Fahren und dem umfassenderen Konzept der „Mobilität“, das über das traditionelle Auto hinausgeht, noch viel zu tun ist.

1761796180104.png
1761796180104.png

Günstige Elektrofahrzeuge: ein Thema, das nicht vorangetrieben wurde

Während sich US-amerikanische Medien und Verbraucher auf erschwingliche Elektrofahrzeuge konzentrieren, ist die Diskussion in Japan – und erst recht in den USA – eher verhalten. Honda präsentiert zwei Elektrofahrzeugkonzepte mit voraussichtlich niedrigen Preisen: den kleinen SUV Alpha und den Kei-Car-ähnlichen Super-ONE. Der Alpha ist jedoch für den indischen und japanischen Markt bestimmt, während der Super-ONE eine speziell für den japanischen Markt (JDM) entwickelte Version ist.

Die nächste Ausnahme bildet möglicherweise Toyotas Corolla der nächsten Generation, der mit verschiedenen Antriebsoptionen wie Benzin-, Hybrid- und Elektroantrieb auf den Markt kommen soll. Allerdings war keine japanische Version ausgestellt, die dem Ansatz des Volkswagen ID. Polo oder Kia EV3 – Namen, die als Sinnbild für die Massenproduktion von Elektrofahrzeugen gelten – ähneln würde.

Die Botschaft ist klar: Anstatt auf ein einziges, kostengünstiges globales Elektrofahrzeug zu setzen, entscheiden sich japanische Unternehmen für Flexibilität auf Marktebene. Sie halten die Tür für Benzin- und Hybridfahrzeuge offen und erforschen gleichzeitig Elektrofahrzeuge in verschiedenen Konfigurationen.

Antriebsstrang-Agnostizismus

Dass bei Konzeptfahrzeugen kein Antriebsstrang angegeben wird, ist nichts Neues. Doch in diesem Jahr wird dies bewusster praktiziert. Vertreter von Toyota, Lexus, Honda und Mazda gaben übereinstimmend an, sich bei den meisten ausgestellten Modellen noch nicht auf Kraftstoff- oder Antriebstechnologie festgelegt zu haben. Die Antworten reichten von gewagt bis vage.

Mazda hat eine „unglaubliche“ Richtung ins Spiel gebracht – einen mit Algen betriebenen Wankelmotor zur CO₂-Abscheidung. Honda hat die Batterietechnologie für die 0er-Serie noch nicht finalisiert. Toyota und Lexus halten die Details zu den Antrieben des neuen Century One-of-One Coupés bzw. des Lexus Sport Supersportwagens geheim. Diese bruchstückhaften Informationen deuten darauf hin, dass die Unternehmen ihre endgültigen Entscheidungen hinauszögern und auf klarere Signale aus Technologie- und Marktentwicklung warten.

Das Ergebnis war eine gewisse Unklarheit: Das konzeptionelle Rahmenwerk zukünftiger Produkte wurde zwar detailliert ausgearbeitet, doch das „Herzstück“ – Batterie, Motor, Getriebe – blieb bewusst unberücksichtigt. Dieser Ansatz ermöglichte zwar Flexibilität, erschwerte aber gleichzeitig die Entwicklung marktfähiger Produkte.

„Festung“-Design: außen kalt, innen warm

In einer instabilen Welt tendiert die Designsprache zu soliden, geschlossenen Formen – der „Festungs“-Trend tritt immer stärker in Erscheinung. Lexus LS Van, Single Seat, Century One-of-One Coupé oder Mazda Vision X Coupé – sie alle verfolgen ein solides Design mit zurückhaltenden Seitenfenstern und priorisieren Stabilität.

Im Gegensatz zum „geschlossenen“ Äußeren präsentiert sich der Innenraum als ruhiger, behaglicher Raum. Diese Struktur vermittelt ein Gefühl von Schutz: Das Äußere gleicht einer Rüstung, das Innere einem Zufluchtsort. Dies ist nicht nur eine ästhetische Entscheidung, sondern auch eine Antwort auf das Bedürfnis nach Sicherheit, Privatsphäre und die visuelle Ermüdung im informationsreichen urbanen Umfeld.

„Mobil“ jenseits des vierrädrigen Fahrzeugs

Falls noch ein weiterer Beweis nötig war, dass es sich hier nicht mehr um eine „Automesse“ im engeren Sinne handelte, wurden diverse zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge ausgestellt – einige sogar „radlos“, raketengetrieben, mit Ständern oder Propellern. Am charmantesten war Toyotas KidsMobi-Konzept: ein kuppelförmiges, kinderwagenähnliches autonomes Fahrzeug, mit dem Kinder selbstständig zu 7-Eleven-Filialen und zurück fahren konnten.

Lexus präsentierte fünf Projekte für sein zukünftiges Flaggschiff: einen sechsrädrigen Geländewagen, ein viertüriges Safari-Coupé, einen zweitürigen Supersportwagen, ein EVTOL-Flugzeug und einen Katamaran. Diese Vielfalt zeigt, dass Unternehmen ihre Investitionen breit streuen, um sowohl den Markt zu testen als auch in der unsicheren Energielage den richtigen technologischen Durchbruch zu erzielen.

Ästhetische Highlights

Neben einigen kontroversen Designs wie dem Subaru Performance-E STi gab es auch zahlreiche Beispiele für „praktische Schönheit“. Das viertürige Coupé Mazda Vision X zeigte ein Maß an Raffinesse, das dem eines Aston Martin nahekam. Das Lexus Sport Concept bestach durch sein elegantes Erscheinungsbild mit betonten aerodynamischen Proportionen.

Der Toyota Century One-of-One ist zwar massiv, aber seine geschickte Konturierung kaschiert und betont seine Größe zugleich. Die Honda 0 Limousine definiert die Elektrolimousine weiterhin auf dezente, kantige und dennoch elegante Weise neu – ein ästhetisches Statement, das dem aktuellen konservativen Zeitgeist entspricht.

Strategische Lehren aus Big Sight

Ein Blick auf den rund acht Kilometer langen Rundkurs rund um das Big Sight Convention Center während der Produktpräsentationen offenbarte eine nüchterne, aber zögerliche Atmosphäre. Japanische Autohersteller versuchen nicht länger um jeden Preis zu beweisen, dass sie „aufholen“, sondern verschieben wichtige Entscheidungen zu Batterien und Antrieben, während sie das Fahrzeugkonzept weiterentwickeln.

Das Bild für 2025 besteht somit aus zwei Ebenen: Die oberste Ebene umfasst eine Reihe ansprechend gestalteter Konzepte; die darunterliegende Ebene sind die noch offenen Fragen zu Batterien, Software und Autonomie. Kostengünstige Elektrofahrzeuge – ein heißes Thema in den USA – stehen hier nicht im Fokus, insbesondere da die Priorisierung einzelner Märkte nach wie vor die übliche Vorgehensweise japanischer Hersteller ist.

Abschließen

Der Mobile World Congress 2025 Japan schloss mit einer klaren Botschaft: Es ist noch nicht an der Zeit, sich auf Batterien und Motoren festzulegen. Die Hersteller halten sich alle Optionen offen – von Benzin über Hybrid bis hin zu Elektrofahrzeugen – und experimentieren mit neuen Designs, um „Mobilität“ jenseits des Autos neu zu definieren. Da Batterie-, Software- und autonome Technologien noch in den Kinderschuhen stecken, bietet ihnen eine antriebsunabhängige Strategie die Flexibilität, sich an Marktveränderungen anzupassen.

Was fehlt, ist die Antwort auf die Frage nach Antrieb und Technologie für zukünftige Modelle. Deshalb haben japanische Hersteller auf dieser Messe weitgehend vermieden, über Batterien und Motoren zu sprechen.

Quelle: https://baonghean.vn/trien-lam-di-dong-nhat-ban-2025-vi-sao-ne-pin-dong-co-10309880.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt