Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens der Bevölkerung

Der 14. Nationale Parteitag ist nicht nur ein Meilenstein beim Übergang in eine neue Legislaturperiode, sondern auch eine Bewährungsprobe für die Standhaftigkeit, Intelligenz und Fähigkeit, in der neuen Ära zu regieren.

Đài truyền hình Việt NamĐài truyền hình Việt Nam31/10/2025

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 1.


Parteiaufbau beschränkte sich nie allein auf die Stärkung der Organisation oder die Perfektionierung des Personals. Er ist ein Prozess der kontinuierlichen Selbsterneuerung einer regierenden Partei – um angesichts von Herausforderungen stets standhaft zu bleiben, das Vertrauen des Volkes und die eigene politische Stärke zu bewahren. Aus dem Testament von Präsident Ho Chi Minh geht die Kernideologie hervor: „Unsere Partei ist ethisch und zivilisiert.“ Dieser einfache Ausspruch ist auch nach über einem halben Jahrhundert noch immer der Maßstab, der den Weg der Partei zur Selbstverbesserung in der neuen Ära erhellt – einer Ära, in der alle Werte der Macht sich vor dem Volk durch Effektivität und Legitimität beweisen müssen.

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 2.


Auf dieser Grundlage definierten die Dokumente des XIII. Parteitags den Aufbau und die Reform der Partei sowie eines sauberen und starken politischen Systems als die wichtigste Aufgabe. In diesem Sinne haben die Resolutionen Nr. 66-NQ/TW (30. April 2025) und Nr. 68-NQ/TW (4. Mai 2025) des Politbüros zur Innovation in der Gesetzgebung und -durchsetzung sowie zur privaten Wirtschaftsentwicklung eine umfassende Innovationsachse eröffnet – vom institutionellen Denken zur Handlungsfähigkeit. Es handelt sich dabei nicht nur um Richtlinien, sondern auch um einen strategischen Kurswechsel, der die Partei dabei unterstützt, von einer Management- zu einer Dienstleistungsorientierung, von Befehls- zu Gestaltungsprinzipien zu wechseln. Die Verbreitung und Umsetzung der Resolutionen 66 und 68 wird landesweit organisiert; die nationale Online-Konferenz im Mai 2025 skizzierte Inhalt und Umsetzungsplan. Zahlreiche Behörden und Einheiten, wie beispielsweise das Parteikomitee der Ewan-Nordvietnam-Partei mit über 1.700 teilnehmenden Kadern und Parteimitgliedern, haben sich an groß angelegten Lernprozessen beteiligt. Diese Signale verdeutlichen die Bemühungen, systemweit von reiner Politik zu abgestimmtem Handeln überzugehen.

Parteiaufbau darf sich jedoch nicht auf Propaganda beschränken. Die Kernaufgabe besteht darin, politische Maßnahmen in Standards und Resolutionen in konkrete Regierungsfähigkeit umzusetzen. Bis zum 14. August 2024 wurden 141 Kader unter der Leitung des Zentralkomitees diszipliniert (davon 31 Mitglieder und ehemalige Mitglieder des Zentralkomitees). Allein im Jahr 2024 wurden im gesamten System über 700 Parteiorganisationen und rund 24.000 Parteimitglieder diszipliniert, darunter 68 Kader unter der Leitung des Zentralkomitees. Diese Zahlen sollen nicht zur Schau gestellt werden, sondern beweisen, dass Parteiaufbau nicht nur die „Festigung der Reihen“ bedeutet, sondern auch die Macht reinigt, die Strenge der Organisation und die Entschlossenheit der Führung bekräftigt.

Hinter jeder Disziplinarmaßnahme steht eine einheitliche Botschaft: Die Partei duldet keine Fehler, scheut sich nicht vor Verantwortung und stellt sich selbstkritisch. Gleichzeitig steht die Innovation von Führungsmethoden im Zentrum der Regierungsfähigkeit. Während Führung in der Vergangenheit vorwiegend durch administrative Anweisungen zum Ausdruck kam, hat sich die Partei heute stark hin zu Führung durch Institutionen, Vorbildfunktion und ethische Standards im öffentlichen Dienst entwickelt. Resolution 66 bringt diese Denkweise deutlich zum Ausdruck: Eine starke Partei ist ohne ein schwaches Rechtssystem nicht möglich; Rechtsstaatlichkeit ist ohne verantwortungsvolle Ausübung von Macht nicht gegeben. Diese Denkweise führt dazu, dass der Parteiaufbau nicht länger allein Aufgabe der Parteikomitees ist, sondern Verantwortung des gesamten politischen Systems – von der Legislative über die Exekutive bis hin zur Judikative.

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 3.

Angesichts zunehmend modernisierter Kontrollmechanismen, Technologien und Medien ist von der Partei nicht nur „Korrektheit“, sondern auch „Transparenz“ gefordert. Die Führungsstärke von heute beruht nicht auf Distanz, sondern auf Überzeugungskraft, Bürgernähe und der transparenten Offenlegung von Verantwortung. Daher haben viele Parteikomitees parallel zur Verabschiedung wichtiger Resolutionen die digitale Transformation der Parteiarbeit vorangetrieben: den Aufbau elektronischer Parteimitgliederdatenbanken, die Digitalisierung von Inspektions- und Kontrollprotokollen, die Einführung elektronischer Parteimitgliederhandbücher usw., um jeden Prozess nachvollziehbar zu machen und Verantwortlichkeiten zuzuordnen. Diese Maßnahmen reduzieren nicht nur den Verwaltungsaufwand, sondern schaffen auch eine Kultur der Transparenz in der Machtausübung.

All diese Bemühungen prägen eine neue Phase des Parteiaufbaus – eine Phase, in der Legitimität zur sanften Macht wird und das Vertrauen des Volkes der wahrste Indikator für Regierungsfähigkeit ist. Eine Partei, die dem Volk zuhört, sich selbstkritisch hinterfragt und den Mut hat, Verantwortung vor dem Volk zu übernehmen, wird ihren revolutionären Charakter niemals verlieren. Parteiaufbau bedeutet daher nicht, den Apparat zu vergrößern, sondern die Menschen im Apparat volksnäher, integrer und volksnäher zu machen. Das ist das wahre Fundament für eine starke Partei, das Vertrauen des Volkes und ein zukunftsfähiges Land.

Oberst und Journalist Nguyen Hoa Van, ehemaliger stellvertretender Leiter der Politischen Abteilung der Grenzschutzbehörde, erklärte: „Beim 14. Kongress geht es nicht nur um die Festigung der Organisation, sondern auch um strategische Durchbrüche und die Entwicklung einer Regierungskultur. Es ist ein Weg, die Wahrheit zu sagen, die Wahrheit zu tun, weniger zu reden und mehr zu handeln; ein Weg, Talente wertzuschätzen und Widersprüche auf dem Entwicklungspfad aufzulösen. Wenn diese Kultur alle Ebenen und alle Sektoren durchdringt, wird sie dem Herzschlag von Millionen patriotischer Vietnamesen folgen.“

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 4.


Wenn Parteiaufbau das Legen eines Fundaments bedeutet, so dient Parteikorrektur dessen Erhaltung. Beides ist nicht voneinander getrennt, sondern spiegelt sich als zwei Aspekte des Führungsgeistes wider. Denn nur eine Partei, die es wagt, sich selbst zu reflektieren, zu korrigieren und zu reinigen, kann den Wandel der Zeit überdauern.

Seit dem 13. Nationalkongress wurden die Parteireformierungsarbeiten in beispiellosem Umfang und mit beispielloser Tiefe durchgeführt. Die Reihe der Zentralresolutionen 4 (Amtsteile XI, XII und XIII) zum Parteiaufbau und zur Parteireform bildet das Rückgrat des Prozesses der Selbstreinigung der Reihen. Schlussfolgerung Nr. 21-KL/TW (25. Oktober 2021) des 13. Zentralvorstands bekräftigte: „Stärkung des Parteiaufbaus und der Parteireform sowie des politischen Systems; entschiedene Verhinderung, Zurückweisung und strenge Behandlung von korrumpierten Kadern …“ Es ist kein Zufall, dass das Schlüsselwort „Selbstreflexion – Selbstkorrektur“ zu einem festen Bestandteil der Parteiarbeit geworden ist.

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 5.

Bezüglich der Disziplinarmaßnahmen gegen Kader unter der Leitung des Zentralkomitees: Stand 14. August 2024 wurden 141 Kader unter der Leitung des Zentralkomitees diszipliniert, darunter 31 Mitglieder und ehemalige Mitglieder des Zentralkomitees. Allein im Jahr 2024 wurden im gesamten System über 700 Parteiorganisationen und rund 24.000 Parteimitglieder diszipliniert, darunter 68 Kader unter der Leitung des Zentralkomitees. Diese Zahlen belegen die Strenge und Konstanz der Korrekturmaßnahmen.

Was die Rückgewinnung von korrupten und wirtschaftlichen Vermögenswerten betrifft: Im Jahr 2024 erzielten die zivilrechtlichen Vollstreckungsbehörden die Rückgewinnung von über 22 Billionen VND in Korruptions- und Wirtschaftsstrafsachen. Laut regelmäßigen Berichten stiegen die Zahlen auch im Jahr 2025 weiter an. Die aktuellsten Statistiken (der letzten zehn Monate) zeigen, dass in Korruptions- und Wirtschaftsstrafsachen fast 3.600 Fälle mit einem Gesamtvolumen von über 22,342 Billionen VND abgeschlossen wurden. Diese Indikatoren spiegeln die erheblichen Anstrengungen mit entsprechenden Erfolgen wider.

Die genannten Ergebnisse sind nicht nur das Resultat von Antikorruptionsbemühungen, sondern auch ein Beleg für die Entschlossenheit, die Korruption an der Wurzel zu packen – wo politische Ethik wieder zum Maßstab der Macht wird. Auf den jüngsten Inspektionsforen wurde der Leitgedanke betont: Die Inspektions-, Aufsichts- und Disziplinararbeit der Partei muss streng, umfassend, entschlossen und wirksam sein – dies wird als Dreh- und Angelpunkt für die Stärkung der Disziplin innerhalb der Partei betrachtet.

Wie Oberst und Journalist Nguyen Hoa Van, ehemaliger stellvertretender Leiter der politischen Abteilung der Grenzschutzbehörde, erklärte: „Der Durchbruch bei der Wiedergutmachung besteht jetzt nicht nur darin, Verstöße zu ahnden, sondern auch die Privilegien von Interessengruppen zu beseitigen und Vetternwirtschaft, insbesondere im Personalwesen, zu bekämpfen. Wenn es keine Privilegien mehr gibt, erhält Disziplin eine echte Bedeutung; wenn Vetternwirtschaft bekämpft wird, wird die Kultur des öffentlichen Dienstes wahrhaftig zu einer Kultur der Macht.“

Laut Oberst Nguyen Hoa Van ist die Wiedergutmachungsarbeit nicht nachhaltig, wenn man sich nur auf die Ahndung von Verstößen beschränkt. Ihr Kern besteht letztlich in der Wiederherstellung einer politischen Kultur in der Partei – einer Kultur, in der Macht von Moral erleuchtet wird und Ehre zum Maßstab des Ansehens wird.

Daher wurde die Verordnung Nr. 144-QD/TW (9. Mai 2024) des Politbüros über revolutionäre ethische Standards für Kader und Parteimitglieder erlassen. Sie betont die Vorbildfunktion der Führungskräfte und fordert, dass Taten folgen, sowie Integrität, Selbstkritik und konstruktive Kritik geübt werden. Dieser ethische Standard soll den Verfall direkt im Machtzentrum verhindern und bekämpfen.

Wenn Wiedergutmachung mit Demokratie und Transparenz einhergeht, wird die Disziplin durch das Volk geschützt und das Vertrauen durch öffentliche Rechenschaftspflicht gestärkt. Die Praxis zeigt, dass viele Kommunen Dialogmechanismen und soziale Kontrolle gefördert sowie den Staatsapparat reformiert haben, um die Regierung bürgernäher zu gestalten (beispielsweise durch das Zwei-Ebenen-Regierungsprogramm, verstärkte Bürgerbeteiligung und Dialog – die Regierung hat die ersten Erfolge anerkannt).

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 6.

Parteireform ist letztlich ein moralischer Weg – nicht um zu urteilen, sondern um die Kernwerte der Macht zu bewahren. Wenn Aufbau bedeutet, Kapazitäten zu schaffen, dann bedeutet Reform, die Würde zu wahren. Eine Partei, die sich ihrer Fehler schämt, sie eingesteht, Verantwortung übernimmt und sich reinigt, um gestärkt daraus hervorzugehen – das ist der größte politische Mut.

Im Vorfeld des 14. Parteitags, wenn sich die gesamte Partei anhand von Berichten, Überprüfungen und Personalverfahren selbstkritisch hinterfragt, liegt die tiefere Bedeutung der Aufarbeitung nicht in der Anzahl der bearbeiteten Fälle, sondern darin, dass jeder Führer und jedes Parteimitglied versteht, warum Integrität unerlässlich ist und warum Selbstreflexion notwendig ist. Denn politische Macht beruht nicht auf Befehlen, sondern auf Vertrauen; und nur wenn dieses Vertrauen durch die Integrität der Organisation, die Moral der Machthabenden und den Respekt vor dem Volk bewahrt wird, kann die Aufarbeitung ihre wichtigste Aufgabe erfüllen: die Partei durch mehr Transparenz zu stärken.

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 7.

Wenn Parteiaufbau die Wurzel und Reformen der Körper sind, dann ist Innovation in den Führungsmethoden der „Kreislauf“, der dem gesamten politischen Gefüge Vitalität verleiht. Eine starke Regierungspartei kann nicht außerhalb der Zeit stehen – und noch weniger kann sie mit den Methoden der Vergangenheit führen. Im Kontext der globalen digitalen Transformation, in der die Technologie Wirtschaft, Gesellschaft und politisches Verhalten grundlegend verändert, ist Innovation in den Führungsmethoden zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für die Partei geworden.

Bereits zu Beginn der 13. Legislaturperiode erließ das Politbüro die Resolution Nr. 57-NQ/TW (22. Dezember 2024) zu wissenschaftlichen und technologischen Durchbrüchen, Innovation und nationaler digitaler Transformation und legte damit die ideologische Grundlage für die Modernisierung der Führungsmethoden im gesamten System. Darauf aufbauend erließ die Regierung die Resolutionen Nr. 71/NQ-CP und Nr. 214/NQ-CP (23. Juli 2025) zur Konkretisierung der Vernetzung, des Austauschs und der Erstellung nationaler Daten und zur Schaffung einer datenbasierten Betriebsinfrastruktur – der Grundlage für eine kreative, transparente und bürgernahe Regierung.

Innerhalb der Partei erließ das Sekretariat die Verordnung Nr. 339-QD/TW (10. Juli 2025) zum elektronischen Parteimitgliedshandbuch. Diese standardisiert Abläufe, die Verwaltung von Aufzeichnungen, die Digitalisierung von Protokollen und etabliert die Gewohnheit, „digitale Spuren zu hinterlassen“. Dadurch werden Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Rechenschaftspflicht in allen Prozessen erhöht. Dieser Paradigmenwechsel ist grundlegend: von der Führung durch Richtlinien hin zur Führung durch Institutionen und Daten, von manueller Kontrolle hin zur Kontrolle durch Technologie, von geschlossenen zu offenen und nachvollziehbaren Prozessen.

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 8.

Oberst und Journalist Nguyen Hoa Van erklärte, die Führungsmethode der Partei basiere auf zwei Säulen: Führung durch Programm, Richtlinien und gesetzlich verankerte Resolutionen sowie durch ein Team von Elite-Parteimitgliedern in Schlüsselpositionen des Staatsapparats und des gesamten politischen Systems. Wenn jedoch ein Teil der Kader und Parteimitglieder verkümmere und von Gruppeninteressen dominiert werde, wenn „Erwerb von Positionen und Macht“ sowie die „Legitimierung von Demokratie“ weit verbreitet seien, gerate dieser Mechanismus aus dem Gleichgewicht. Wenn Macht nicht mehr mit Ethik und Verantwortung verbunden sei, werde die Führungsmethode leicht verzerrt, wodurch „illegitime Macht“ entstehe – etwas, das das Vertrauen der Bevölkerung untergrabe und den Herrschaftscharakter der Partei verzerre.

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 9.

Laut Oberst Nguyen Hoa Van besteht die dringende Aufgabe nun darin, die Führungsmethoden der Partei transparent anzuwenden, „demokratische Legitimation“ und „illegitime Macht“ zu beseitigen, das Team zu säubern und Talente zu gewinnen und einzusetzen. Transparenz ist nicht nur eine technische, sondern auch eine politische Eigenschaft der Machthabenden. Und im digitalen Zeitalter ist Technologie das wirksamste Mittel, um diese Transparenz zu gewährleisten.

Die Digitalisierung der Partei- und Kaderarbeit reduziert nicht nur administrative Abläufe, sondern schafft auch ein „Ökosystem der Verantwortung“, in dem jede Entscheidung nachvollziehbar und jede Machtausübung kontrollierbar ist. Die digitale Transformation im Parteiaufbau ermöglicht es, den Grundsatz des demokratischen Zentralismus konkret und transparent umzusetzen – sodass Parteimitglieder, Kontrollorgane und die Bevölkerung objektiv beobachten und bewerten können. „Die digitale Umgebung“, so Oberst Nguyen Hoa Van, „ist ein Ort, an dem Kader ihre Qualitäten, ihren Mut und ihre Fähigkeiten entwickeln können; sie ist auch ein Ort, an dem Parteiorganisationen Talente und Schwächen in der Machtausübung aufdecken.“

Dank der Technologie werden die Phasen im Personalwesen, die anfällig für negative Folgen sind – wie Beurteilung, Planung und Einstellung – schrittweise auf eine datenbasierte Plattform verlagert, die Kontrolle und Nachvollziehbarkeit gewährleistet. Wenn Daten zu einem „stillen Aufseher“ werden, wird die öffentliche Ethik durch die Praxis sichtbar; und wenn Beamte wissen, dass jede Handlung Spuren hinterlässt, entsteht allmählich eine Kultur der Verantwortung.

Laut dem im September 2024 veröffentlichten E-Government-Entwicklungsindex (EGDI) belegte Vietnam Platz 71 von 193 Ländern und verbesserte sich damit gegenüber 2022 weiter – ein objektiver Indikator dafür, dass datengestützte Führung zunehmend Realität wird. Doch Innovationen in Führungsmethoden beschränken sich nicht auf die „Digitalisierung von Prozessen“. Es geht auch darum, die Art und Weise, wie Vertrauen entsteht, zu verändern: Wenn Technologie alles transparent macht, beruht der Ruf einer Führungskraft nicht mehr auf Macht, sondern auf Transparenz und Rechenschaftspflicht gegenüber der Bevölkerung.

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 10.

Die digitale Transformation ist daher nicht nur eine technische Reform, sondern eine Revolution der Machtkultur – in der Offenheit Geheimhaltung, Verantwortlichkeit Ausflüchte und digitale Ethik den Machthabern einen permanenten Spiegel vorhalten. Sie ist zugleich das neue Immunsystem der Organisation, das der Partei hilft, sich durch Transparenz zu reinigen und gleichzeitig das Vertrauen der Bevölkerung auf der Grundlage objektiver und ehrlicher Daten wiederherzustellen.

Die Entwicklung innovativer Führungsmethoden im digitalen Zeitalter zielt letztlich darauf ab, Kompetenzen im Wissensmanagement und eine Kultur der Transparenz in der Regierungsführung aufzubauen. Eine starke Partei versteht es, Wissen in Soft Power, Daten in Vertrauen und Technologie in ein Instrument der Demokratie umzuwandeln. Genau darin liegt die Stärke einer modernen Regierungspartei: Führung nicht nur durch Macht, sondern auch durch Intelligenz und ethisches Handeln im öffentlichen Dienst, das sich im digitalen Raum widerspiegelt.

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 11.

Parteikultur und das Vertrauen der Bevölkerung bilden das Fundament der Macht. Die Stärke einer regierenden Partei beruht nicht allein auf ihren Institutionen, ihrer Organisation oder ihrer Disziplin, sondern auch auf der Kultur der Machthabenden selbst. Wird diese Kultur – genährt von Ehrlichkeit, Integrität und einem Geist des Dienens – gepflegt, wird sie zu einem Schutzschild gegen Korruption.

Ohne Kultur ist Macht nur ein Werkzeug; mit Kultur wird Macht zu Verantwortung. Wenn diese Verantwortung in die Tat umgesetzt wird, wandelt sie sich in Vertrauen – das wertvollste politische Gut, das eine Partei besitzen kann.

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 12.

Präsident Ho Chi Minh riet einst: „Wer das Volk führen will, muss ihm ein Vorbild sein.“ Dieser scheinbar einfache Ausspruch bildet das Fundament der Kulturphilosophie der Partei. Das Vorbild eines Parteimitglieds verkörpert hier nicht nur persönliche Moral, sondern auch das Ansehen der Partei. Auch nach über 90 Jahren ist diese Lehre relevant – insbesondere angesichts des zunehmend an das konkrete Verhalten von Führungskräften geknüpften gesellschaftlichen Vertrauens.

Die Verordnung Nr. 144-QD/TW des Zentralvorstands vom 9. Mai 2024 zur Vorbildfunktion hat sich zu einer Leitlinie für die politische Kultur der Partei entwickelt. Die Verordnung fordert von den Führungskräften, in Ethik, Lebensstil und Verhalten vorbildlich zu sein, Individualismus entschieden zu bekämpfen und ihren Worten Taten folgen zu lassen.

Laut Bericht der Zentralen Kommission für Propaganda und Massenmobilisierung (Juni 2025) hat sich die Bewegung zur Erforschung und Nachahmung von Ho Chi Minhs Ideologie, Moral und Lebensweise stark verbreitet. Zehntausende erfolgreiche Beispiele und Praktiken wurden dokumentiert. In vielen Provinzen, wie beispielsweise Dong Thap, gab es über 1.300 solcher Beispiele. Einige Regionen erprobten auch Modelle wie „Parteimitglieder gehen mit gutem Beispiel voran – die Bevölkerung überprüft es“ oder „Regierungsdialog – den Bürgern zuhören“. Diese Modelle tragen dazu bei, die Kluft zwischen Partei und Bevölkerung zu überbrücken und in die Praxis umzusetzen. Der Trend, junge, kreative Vorbilder in die Bewegung einzubinden, ist deutlich erkennbar.

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 13.

Auf der Konferenz 2024, die die Arbeit zur Massenmobilisierung zusammenfasste, sagte die damalige Leiterin der Zentralen Kommission für Massenmobilisierung, Frau Bui Thi Minh Hoai: „Es gibt keine bessere Massenmobilisierung als das Beispiel der Kader.“ Diese Aussage ist eine prägnante Definition von „Machtkultur“: Kader müssen nicht viel reden, sondern nur richtig leben.

Die Parteikultur ist ein Wertesystem, das den Dialog der Partei mit der Gesellschaft prägt. Im Krieg steht diese Kultur für Opferbereitschaft und Vertrauen; in Friedenszeiten für Verantwortung, Transparenz und Integrität. Dr. Nguyen Thi Tho, Dozentin an der Philosophischen Fakultät der Nationalen Pädagogischen Universität Hanoi, erklärte: „Die Parteikultur ist die höchste Form des politischen Bewusstseins einer regierenden Partei. Sie manifestiert sich nicht nur in Worten, sondern auch im Verhalten der Organisation und der einzelnen Parteimitglieder. Wenn diese Kultur durch Ethik genährt und durch Vertrauen gestärkt wird, muss Macht nicht aufgezwungen werden, sondern wird vom Volk freiwillig anerkannt.“

Die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Tho betonte weiter: „Die Partei behält das Vertrauen des Volkes nicht, weil sie gut redet, sondern weil sie ihren Worten Taten folgen lässt. Parteikultur ist im tiefsten Sinne die Einheit von Worten und Taten – von öffentlichen Werten und gemeinsamen Interessen.“

Diese Kultur trägt dazu bei, dass die Partei ihr Ansehen auch im Angesicht von Fehlern bewahrt – das Volk kann Schwächen akzeptieren, Lügen jedoch nicht. Eine öffentliche Disziplinarmaßnahme oder eine Entschuldigung eines Parteiführers kann mitunter wertvoller für die Stärkung des Vertrauens sein als Hunderte von Propagandaartikeln.

Seit 2021 zählen Vorbildfunktion und ethisches Handeln im öffentlichen Dienst zu den Kriterien für die Beurteilung und Ernennung von Amtsträgern. Laut dem Inspektions- und Überwachungsbericht der Partei wurden in den letzten Jahren Tausende von Parteimitgliedern, die gegen Ethik und Lebensweise verstoßen haben , diszipliniert, und viele vorbildliche Einzelpersonen und Gruppen wurden gelobt, die „von Onkel Ho im Kleinen gelernt haben“. Das veränderte Bewusstsein, dass Ethik nicht nur eine interne Angelegenheit, sondern auch ein Maßstab für die Ausübung von Macht ist , verdient wahrlich Respekt.

Macht ohne Kultur ist leicht korrumpierbar; Kultur lässt sich nicht aufzwingen, sondern muss durch Vorbild gelebt werden. Wenn Menschen sehen, dass sich Amtsträger entschuldigen, Verantwortung übernehmen und zuhören, empfinden sie nicht nur Mitgefühl, sondern sind auch bereit, sie zu schützen. Umgekehrt: Wenn Amtsträger das eine sagen und das andere tun, zerbricht die politische Kultur in den Herzen der Bevölkerung, noch bevor Disziplinarmaßnahmen ergriffen werden.

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 14.

Die Wiederherstellung der Parteikultur ist eine strategische Aufgabe zur Stärkung des nationalen politischen Vertrauens. In einer Welt, in der sich Informationen schneller verbreiten als Vernunft, geht Vertrauen leicht verloren, ist aber gleichzeitig die wichtigste Ressource für den Fortschritt des Landes. Eine starke Partei ist eine Partei, die sich mit Kultur zu verteidigen weiß – indem sie Schönheit, Wahrheit und Güte nutzt, um dem Verfall entgegenzuwirken. Dann ist die Parteikultur nicht nur ein Instrument zum Machterhalt, sondern auch ein Feuer, das die Macht lebendig, lebendig und volksnah hält.

Erinnern wir uns an den Rat von Präsident Ho Chi Minh: „Wir müssen uns stets an den Grundsatz erinnern und ihn beherzigen: Zum Wohle des Landes , vergiss das Wohl der Familie; zum Wohle aller, vergiss das persönliche Wohl. Wir müssen unserer Landsleute und des Vaterlandes würdig sein . “ Aus einer gewissen Perspektive spiegelt dies auch viel Parteikultur wider.

Die heutige Parteikultur ist im tiefsten Sinne das Erbe dieses Geistes – jener, die Ehre höher als Position, Verantwortung höher als Rechte und das Herz des Volkes als Wurzel der Macht betrachten. Wenn dieser Geist bewahrt und verbreitet wird, wird das Vertrauen des Volkes niemals erschöpft sein.

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 15.

Jeder Parteitag ist ein historischer Meilenstein, doch der 14. Parteitag hat eine besondere Bedeutung: Er leitet eine entscheidende Phase ein – den Übergang des Landes von rasanter zu nachhaltiger Entwicklung, von ressourcenbasiertem zu innovationsbasiertem Wachstum, vom Aufbau von Mechanismen zum Aufbau von Vertrauen. Der 14. Parteitag fasst nicht nur die Amtszeit zusammen, sondern ist auch ein neues Bekenntnis der Partei gegenüber der Nation: „Aufbau und Stärkung einer starken Partei – Erhalt des Vertrauens der Bevölkerung – Förderung des Strebens nach einem prosperierenden und glücklichen Land.“

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 16.

In seiner Rede auf dem Regierungsparteitag am 13. Oktober 2025 sagte Generalsekretär To Lam: „Wir bauen ein Team von Kadern und Beamten auf, die talentiert, visionär und engagiert sind; die einen starken politischen Willen, hohe ethische Standards und große Verantwortungsbereitschaft besitzen; die den Mut haben, zu denken, zu handeln, Verantwortung zu übernehmen und sich Schwierigkeiten und Herausforderungen zu stellen; die vom administrativen Denken zum dienenden Denken übergehen; die von der bloßen Erfüllung von Verantwortung zu gründlichem Handeln übergehen…“

Diese kurze Rede, gehalten in der Vorbereitungsphase des Nationalkongresses, war nicht nur ein politischer Aufruf, sondern auch ein Bekenntnis: Die Stärke der Partei liegt nicht in Parolen, sondern in der Fähigkeit, den Glauben des Volkes in Energie für die nationale Entwicklung umzuwandeln.

Seit dem 13. Nationalkongress stand Vietnam vor großen Herausforderungen: Pandemien, globale Wirtschaftsschwankungen, extreme Naturkatastrophen und eine Reihe dringlicher Ereignisse im öffentlichen Sektor. Doch gerade in dieser Zeit wurde die Führung der Partei auf die Probe gestellt und bestätigt. Die Bekämpfung von Korruption und Missständen wurde mit höchster Intensität fortgesetzt; die Straffung des Staatsapparates, die Verwaltungsreform, die digitale Transformation, die Förderung der Privatwirtschaft und strategische Infrastrukturinvestitionen – all dies prägte das Land grundlegend.

Laut Regierungsbericht wird das durchschnittliche Wirtschaftswachstum im Zeitraum 2021–2025 auf etwa 6,3 % pro Jahr geschätzt – eines der höchsten in der Region. Der Import-Export-Umsatz wird auf Hunderte Milliarden US-Dollar prognostiziert , die neu angezogenen ausländischen Direktinvestitionen belaufen sich auf Dutzende Milliarden US-Dollar, und die multidimensionale Armutsquote ist deutlich gesunken. Laut PAPI 2024 bewerten die Menschen die Effektivität der Regierungsführung und der öffentlichen Verwaltung vor Ort als deutlich verbessert. Diese Zahlen – auch wenn sie noch Schätzungen sind – spiegeln mehr als nur wirtschaftliche Faktoren wider: Sie sind ein Zeichen politischer Stabilität , gestärkt durch das Vertrauen der Bevölkerung.

Der 14. Parteitag verfolgt jedoch nicht nur kurzfristige Ziele, sondern eine langfristige Vision: Vietnam soll bis 2045 zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen werden. Dieses Ziel erfordert umfassende Innovationen – nicht nur im institutionellen Bereich, sondern auch im Hinblick auf Regierungsführung, politische Qualitäten und Führungskultur. Anders ausgedrückt: Der 14. Parteitag wird nicht nur neue Ziele setzen, sondern auch das Wertesystem der gesamten Partei neu ausrichten. Politik und Ethik müssen Hand in Hand gehen. Macht und Verantwortung müssen Hand in Hand gehen. Entwicklung muss mit Gerechtigkeit und Menschlichkeit gleichgesetzt werden.

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 17.

Oberstleutnant Nguyen Van Do, seit 60 Jahren Parteimitglied in der Gemeinde Phuc Trach (Ha Tinh), erklärte im Gespräch mit Reportern: „Ich habe zwei Kriege miterlebt und viele Parteitage gesehen, aber nie zuvor habe ich so deutlich gespürt wie jetzt: Die Partei ist stark, wenn das Volk in Frieden lebt. Die Menschen glauben nicht, weil ihnen viel versprochen wird, sondern weil sie sehen, was getan wurde. Die Menschen in meiner Heimatstadt hoffen nur, dass die Kader wissen, wie man das Volk liebt, wie man ehrlich lebt und wie man sein Wort hält. Allein das zeigt, dass die Partei in den Herzen der Menschen verankert ist.“

Die Worte von Herrn Do sind einfach, aber wie im Leben selbst liegt der Glaube nicht in Dokumenten, sondern im Verhalten und der Ethik jedes Einzelnen in Machtpositionen.

In diesen Tagen, in denen die Basisorganisationen der Partei Kongresse abhalten, ist die Atmosphäre der Vorbereitung auf den 14. Parteitag allgegenwärtig. Dort ist jede Überprüfung, jeder Entwurf, jede Personalplanung nicht nur ein Verfahren, sondern eine Selbstprüfung. Parteikomitees, Ortsverbände und lokale Organisationen überprüfen gleichzeitig die Kaderkriterien und stellen politische, ethische, fachliche und visionäre Anforderungen in den Vordergrund – nicht nur bei der Auswahl von Personen, sondern auch von Überzeugungen. Denn die Menschen stehen im Mittelpunkt aller Politik, und Überzeugungen sind der Kern aller Macht.

Blickt man auf vierzig Jahre Doi Moi zurück, zeigt sich, dass das Land mit jeder Innovation der Partei ein neues Niveau erreicht hat. Der 6. Parteitag ebnete den Weg für Innovationen; der 10. förderte die Integration; der 13. prägte die Vision 2045; und dieser 14. Parteitag wird ein Parteitag des politischen Vertrauens und der kulturellen Entwicklung sein. Ein Vertrauen, das nicht durch Propaganda geschaffen, sondern durch Handeln aufgebaut wird – durch Transparenz in der Regierungsführung, Integrität in der Führung und Bürgernähe.

Um diesen Glauben aufrechtzuerhalten, dürfen wir uns nicht allein auf Erfolge stützen, sondern müssen uns auf Moral berufen. Wir dürfen nicht nur vom Wunsch nach Entwicklung sprechen, sondern müssen beweisen, dass diese Entwicklung das Leben der Menschen besser, gerechter und sicherer macht. Wir dürfen nicht nur von einer Parteireform sprechen, sondern müssen den Menschen das Gefühl vermitteln, dass sich die Partei tatsächlich für das Volk erneuert, nicht für sich selbst. Das ist der höchste Anspruch – und zugleich die größte Herausforderung des 14. Parteitags.

Denn in jeder Epoche ist politische Macht nur dann bedeutsam, wenn sie vom Volk verliehen wird, und Vertrauen entsteht nur, wenn die Regierenden das Volk fürchten, ihm zuhören und für es arbeiten. Der 14. Parteitag ist daher nicht nur eine Delegiertenversammlung, sondern auch ein Dialog zwischen Partei und Volk über die Zukunft – eine Zukunft, in der die Demokratie innerhalb der Partei zur Demokratie in der Gesellschaft führt, die Reformen innerhalb der Partei sich auf die Integrität der Regierung auswirken und die Bestrebungen innerhalb der Partei zu den Bestrebungen der gesamten Nation werden.

Wenn Aufbau und Verbesserung die beiden Säulen sind, dann ist Vertrauen das Dach des politischen Hauses. Vertrauen lässt sich nicht kaufen oder leihen, es kann nur durch gute Taten bewahrt werden. Wenn die Partei dieses Vertrauen erhält, werden die Herzen der Menschen auch in einer sich wandelnden Welt weiterhin auf ein und dasselbe Ziel ausgerichtet sein; und solange die Herzen der Menschen diesem Ziel treu bleiben, wird das Land niemals seine Richtung verlieren.

Vielleicht liegt darin auch die tiefere Bedeutung des 14. Parteitags: Eine Partei, die sich selbstkritisch hinterfragt, gerät niemals vom rechten Weg ab. Eine Partei, der das Volk vertraut, scheitert niemals. Auf dem 14. Parteitag erneuert sich die Partei, um ihren Weg der Verteidigung und des Aufbaus des Landes fortzusetzen und das Vertrauen der Bevölkerung zu bewahren.

14. Kongress: Aufbau und Stärkung einer starken Partei, Erhalt des Vertrauens des Volkes - Foto 18.

Quelle: https://vtv.vn/dai-hoi-xiv-xay-dung-chinh-don-dang-vung-manh-giu-vung-niem-tin-nhan-dan-100251027120842905.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt