In der Diskussionsgruppe Nr. 6 trugen die Delegation der Nationalversammlung (NAD) aus Hue City sowie die Delegationen aus Dong Nai und Lang Son zahlreiche tiefgründige Meinungen bei, wobei der Schwerpunkt auf wichtigen Themen wie der Gewinnung von Hightech-Talenten, der Perfektionierung der Finanzinstitutionen im Bereich der nationalen Verteidigung und Sicherheit, der Gewährleistung der digitalen Souveränität und der Stärkung der Aufsichtsrolle der Nationalversammlung bei der internationalen Integration lag.
|
Delegierter Nguyen Hai Nam äußerte seine Meinung in der Diskussion. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Delegation der Nationalversammlung der Stadt |
Anwerbung von Hightech-Experten durch flexible Visamechanismen
Der Delegierte Nguyen Hai Nam (Delegation der Nationalversammlung aus Hue ) beteiligte sich an der Diskussion und schlug vor, dass der Entwurf des geänderten Ein- und Ausreisegesetzes die Hinzufügung einer Visumart speziell für Hightech-Experten, Geschäftsleute und Fernarbeiter in Betracht ziehen sollte.
Laut dem Delegierten haben viele Länder flexible Visabestimmungen eingeführt, die es Technologieexperten ermöglichen, ein bis drei Jahre lang grenzüberschreitend zu arbeiten und dabei ein Einkommen von 3.000 bis 5.000 US-Dollar pro Monat zu erzielen. „Diese Politik trägt nicht nur dazu bei, hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, sondern schafft auch ein dynamisches Innovationsumfeld in Großstädten“, betonte Herr Nam.
Er erklärte, Vietnam wolle sich zu einem internationalen Finanzzentrum und einer Innovationsstadt entwickeln. Die Gewinnung von Technologieexperten sei daher ein wichtiger Hebel zur Förderung der digitalen Transformation und des Wirtschaftswachstums. „Wir können von Shanghai (China) lernen, wo die Gewinnung von Talenten als Schlüsselfaktor der Strategie für intelligente Stadtentwicklung gilt“, so Nam.
Delegierter Nguyen Hai Nam bekräftigte, dass diese Politik, wenn sie institutionalisiert würde, zur Konkretisierung der Resolutionen 57 und 68 des Politbüros beitragen und gleichzeitig mehr Arbeitsplätze schaffen, das BIP-Wachstum steigern und ein modernes, synchron entwickeltes städtisches Ökosystem hervorbringen würde.
Bezüglich des Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über internationale Verträge erklärte die Delegierte Nguyen Thi Suu, stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung aus Hue: „Das Gesetz bedarf in dreierlei Hinsicht weiterer Verbesserungen: Erstens ist für gemischte Verträge mit Inhalten, die viele Behörden betreffen, ein Mechanismus zur Koordinierung der sektorübergreifenden Prüfung erforderlich, der es der Regierung ermöglicht, der Nationalversammlung den Umfang der Ratifizierung zur Entscheidung vorzulegen. Zweitens müssen für elektronische internationale Verträge technische Standards, Authentifizierung und sichere Speicherung klar festgelegt und das Außenministerium mit der Koordinierung der Umsetzung in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Information und Kommunikation beauftragt werden. Drittens muss die Aufsichtsfunktion der Nationalversammlung gestärkt werden, indem alle drei Jahre eine thematische Überprüfung wichtiger Handels- und Investitionsabkommen wie der WTO, des CPTPP und des EVFTA durchgeführt wird, anstatt sich nur auf Jahresberichte zu beschränken.“
Finanzielle Transparenz bei der Verwaltung von Geldern der Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie
In ihrer Diskussion über den Gesetzentwurf zur Verteidigungsindustrie, Sicherheit und industriellen Mobilisierung lobte die Delegierte Nguyen Thi Suu die strategische Ausrichtung des Entwurfs, die die Entwicklung der Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie mit Innovation und internationaler Integration verknüpft. Um die Umsetzbarkeit zu gewährleisten, betonte Frau Suu jedoch die Notwendigkeit finanzieller Transparenz und klarer Verantwortlichkeiten bei der Verwaltung von Investitionsgeldern.
Laut Frau Suu sieht der Entwurf derzeit zwei außerbudgetäre staatliche Finanzfonds vor: den Verteidigungsindustriefonds (verwaltet vom Verteidigungsministerium) und den Investitionsfonds für die Entwicklung der Sicherheitsindustrie (verwaltet vom Ministerium für Öffentliche Sicherheit). Dieser flexible Mechanismus ist dem risikoreichen Investitionscharakter der Branche angemessen. Um jedoch Überschneidungen zu vermeiden, Transparenz zu gewährleisten und internationale Standards einzuhalten, müssen der unabhängige Prüfungsmechanismus, die Aufsicht und die Kapitalzuweisungsbefugnis klar definiert werden.
|
Der Delegierte Nguyen Sy Quang nahm an der Diskussion teil. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Delegation der Nationalversammlung der Stadt |
Delegierter Suu schlug außerdem verbindliche Unternehmenspflichten bei der Einzahlung in den Fonds vor: „Unternehmen, die Beiträge leisten, sollten vorrangigen Zugang zu Projekten, Verträgen oder Produkten erhalten. Dies ist ein transparenter ‚Win-Win‘-Mechanismus, der die Ausnutzung des Fonds als verdeckten Investitionskanal verhindert.“
Frau Suu schlug außerdem die Einrichtung eines Fonds zur Unterstützung von Forschung und Innovation im Bereich der Verteidigungs- und Sicherheitstechnologie vor, ähnlich dem Nationalen Wissenschafts- und Technologieentwicklungsfonds, um eine nachhaltige finanzielle Grundlage für die Beherrschung von Kerntechnologien zu schaffen und so das Ziel der Selbstversorgung und des Schutzes der nationalen Souveränität zu erreichen.
Laut dem Delegierten Nguyen Sy Quang (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Dong Nai) ist die Verkündung des Gesetzes über die nationale Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie und die industrielle Mobilisierung im Kontext einer sich schnell verändernden und komplexen Welt sehr notwendig und zeitgemäß.
Herr Quang erklärte, das Ministerium für Öffentliche Sicherheit baue nach der Übernahme und Verwaltung großer Unternehmen wie Mobifone von SCIC und FPT Telecom schrittweise eine eigenständige Sicherheitsindustrie auf. „Die Konflikte zwischen Russland und der Ukraine sowie im Nahen Osten zeigen, wie dringend die Notwendigkeit der Selbstversorgung im Verteidigungs- und Sicherheitssektor ist. Kein Land kann sich in diesem Bereich auf Fremde verlassen“, betonte er.
Der Delegierte Nguyen Sy Quang unterstützte die Einrichtung eines Investitionsfonds für die Entwicklung der Sicherheitsindustrie parallel zum Verteidigungsindustriefonds, um gesellschaftliche Ressourcen zu mobilisieren und risikoreiche Investitionen zu tätigen, um „Abkürzungen zu nehmen und bei neuen Technologien eine Führungsrolle zu übernehmen“.
Herr Quang schlug außerdem vor, ein neues Gesetz zur Cybersicherheit zu erlassen, das auf dem Gesetz zur Netzwerksicherheit und dem Gesetz zur Cybersicherheit von 2018 aufbauen und den Anforderungen des Schutzes der nationalen digitalen Souveränität besser gerecht werden soll. Ein dringendes Problem sei laut Herrn Quang die Verwaltung und der Abruf von Nutzer-IP-Adressen. „Viele Netzbetreiber kooperieren derzeit nicht ausreichend; sie kassieren zwar täglich Gebühren, können aber bei der Aufklärung von Straftaten keine IP-Adressen bereitstellen“, so Herr Quang.
Die Delegierten schlugen vor, Nutzer sozialer Netzwerke zu verpflichten, ihre wahre Identität anzugeben, ihnen aber weiterhin die Verwendung unterschiedlicher Anzeigenamen zu erlauben, um die Möglichkeiten zur Verfolgung und Verhinderung von Cyberkriminalität und Online-Betrug zu verbessern, die derzeit 60 % der Straftaten ausmachen.
Zudem warnte er vor dem Risiko importierter Technologiegeräte mit Hintertüren, die den Fernzugriff auf Daten ermöglichen. „Wir müssen Forschung, Produktion und Nutzung heimischer Technologieprodukte entschieden fördern. Um die digitale Souveränität zu schützen, benötigen wir autarke Produkte und Technologien“, betonte der Delegierte Nguyen Sy Quang.
Le Tho
Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/theo-dong-thoi-su/nhieu-y-kien-tam-huyet-gop-y-cac-du-an-luat-lien-quan-den-an-ninh-quoc-phong-va-hoi-nhap-quoc-te-159447.html








Kommentar (0)