Diese Änderungen dienen nicht nur dazu, den Anforderungen der heimischen Industrie gerecht zu werden, sondern zielen auch auf die Internationalisierung der Ausbildung ab, um hervorragende Studenten aus der ganzen Welt, insbesondere aus Südostasien, einschließlich Vietnam, anzuziehen.
Offene Zulassung, keine Betonung auf Punktzahlen im Halbleiter-Personalrennen
Am 13. Mai erließ das vietnamesische Bildungsministerium neue Vorschriften zu den Ausbildungsstandards für Halbleiter-Mikrochips auf Bachelor- und Master-Niveau. Demnach muss bei der Aufnahmeprüfung für Bachelor- und Halbleiter-Mikrochip-Ingenieurstudiengänge eine Punktzahl von mindestens 8/10 in Mathematik erreicht werden.
Taiwan (China) hingegen verfolgt ein flexibleres und offeneres Zulassungsverfahren. Die dortige Regierung schreibt keine allgemeinen Vorgaben für die Zulassung von Oberstufenschülern zu Halbleiterstudiengängen vor. Stattdessen legen Universitäten und Ausbildungsprogramme ihre eigenen Anforderungen fest.
Und Spitzenuniversitäten wie die National Taiwan University (NTU), die National Tsing Hua University (NTHU) oder die National Chiao Tung University (NCTU) wenden eine umfassende Bewertungsmethode an, die nicht nur auf Prüfungsergebnissen basiert.
Dementsprechend fließen in die Halbleiterbewerbung viele Faktoren ein: die akademische Gesamtnote, der persönliche Aufsatz, das direkte Vorstellungsgespräch, gegebenenfalls akademische Produkte oder Forschungsprojekte und insbesondere die Motivation für das Hauptfach. Ziel dieser Methode ist es, Studierende mit Leidenschaft, kreativem Denken und Entwicklungspotenzial zu entdecken und zu fördern, anstatt sich nur auf die reine Fähigkeit zur mathematischen Problemlösung zu konzentrieren.
Darüber hinaus hat Taiwan (China) eine Reihe von „Elite“-Halbleiter-Ausbildungsprogrammen mit sehr hohen Zugangsvoraussetzungen eingeführt, deren Ziel es ist, eine Kernklasse von Ingenieuren aufzubauen, und nicht eine universelle Voraussetzung für alle Studenten, die sich für Halbleitertechnik einschreiben.
Seit etwa 2002/2003 bieten mehrere Spitzenuniversitäten in Taiwan, wie die NTHU (National Tsing Hua University), die NCTU (National Chiao Tung University) und die NTU, Elite-Ausbildungsprogramme in den Bereichen Mikroelektronik, Mikrochip-Design und Chip-Verpackung an. Diese Programme sind bei der Auswahl der Studenten sehr wählerisch. Sie verlangen ein Mathematik-Ergebnis von 8/10 oder höher im General Scholastic Ability Test (GSAT), das Erreichen der besten 10 % des Landes. Darüber hinaus werden persönliche Interviews und spezielle Tests zum logischen Denken durchgeführt.
Allerdings fusionierten die NTHU (National Tsing Hua University) und die NCTU (National Chiao Tung University) 2021 zur National Chiao Tung Yang Ming University (NYCU). Viele fortgeschrittene Ingenieurausbildungsprogramme wurden nach der Fusion integriert und verbessert. Zulassungsvoraussetzungen wie eine Mathematiknote von 8/10 und ein landesweites Top-10-Ergebnis beim GSAT-Test sind nicht mehr erforderlich. Derzeit wenden die Hochschulen einen flexibleren Zulassungsmechanismus an (z. B. Vorstellungsgespräche, akademische Zeugnisse, Empfehlungsschreiben usw.), anstatt sich ausschließlich auf die GSAT-Ergebnisse zu verlassen.
Seit 2021 hat Taiwan unter Beteiligung von Dutzenden führender Universitäten die Semiconductor School Alliance gegründet. Damit entsteht ein geschlossenes Ausbildungs-, Forschungs- und Produktionsmodell, das jährlich über 20.000 hochqualifizierte Fachkräfte ausbildet. Das Besondere an diesem Modell ist, dass es nicht wie in Mathematik auf Input-Ergebnisse setzt, sondern auf technologisches Denken, praktische Fähigkeiten, Kreativität und die Zusammenarbeit mit Unternehmen.
Internationalisierung der Ausbildung – eine Chance, Fachkräfte für die Halbleiterbranche zu gewinnen
Um die Humanressourcen in der Halbleiterindustrie zu entwickeln, ist Taiwan (China) nicht nur hinsichtlich seines Zulassungsmechanismus offen, sondern auch ein typisches Modell für die Internationalisierung der Ausbildung.
Laut einem Bericht der taiwanesischen Bildungsbehörde (China) herrscht in der gesamten Branche derzeit ein gravierender Mangel an rund 30.000 Halbleiterarbeitern, was Regierung und Universitäten zu einem dringenden Ausbau der Ausbildung zwingt. Allein im Jahr 2024 wird die Zahl der Halbleiterprogramme an Universitäten im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 50 % steigen, insbesondere die Programme für internationale Studierende.
Taiwanesische Universitäten und Unternehmen eröffnen nicht nur Programme, sondern entsenden auch proaktiv Arbeitsdelegationen in südostasiatische Länder, darunter Vietnam, um Seminare zu organisieren, Zulassungsberatung anzubieten, Kooperationsvereinbarungen mit Universitäten zu unterzeichnen und zahlreiche Stipendien bereitzustellen, um Studenten für das Halbleiterstudium zu gewinnen.
So übernimmt beispielsweise das „International Industrial Talent Education Special Program“ (INTENSE) für Studierende aus Vietnam, Indonesien und den Philippinen sämtliche Studiengebühren, Unternehmen unterstützen Studierende mit 10.000 NTD monatlich (ca. 7,7 Millionen VND) und die Hochschulen koordinieren die Ausbildung auftragsbezogen.
Dies sind wirklich attraktive Möglichkeiten für vietnamesische Studierende, die Zugang zu diesem Hightech-Ökosystem erhalten möchten. Gleichzeitig handelt es sich dabei auch um Erfahrungen, auf die sich Länder, die die Entwicklung von Fachkräften im Halbleiterbereich fördern müssen, stützen sollten.
Die vietnamesische Regierung strebt an, bis 2030 50.000 Halbleiterarbeiter zu beschäftigen. Taiwans Erfahrung mit flexiblen Rekrutierungsmethoden zur Ausweitung der Massenausbildung und Internationalisierung der Bildung ist eine Strategie, auf die man zurückgreifen sollte, damit Vietnam in der globalen Wertschöpfungskette Fuß fassen und Schlüsselindustrien nachhaltig entwickeln kann.
Laut HOA LAN/Nhan Dan Newspaper
Link zum OriginalartikelQuelle: https://baovanhoa.vn/nhip-song-so/dai-loan-trung-quoc-phat-trien-nhan-luc-ban-dan-kinh-nghiem-nao-cho-viet-nam-142172.html
Kommentar (0)