Demonstranten griffen mehrere Botschaften in der Hauptstadt Kinshasa der Demokratischen Republik Kongo an, hieß es aus diplomatischen Quellen am 28. Januar.
Demonstranten griffen mehrere ausländische Botschaften in der Hauptstadt Kinshasa an. (Quelle: Timelives) |
Die Botschaften von Ruanda, Frankreich, Belgien und den Vereinigten Staaten waren Ziel der Angriffe. Aus dem Gebäude der französischen Botschaft stieg Rauch auf, berichtete AFP.
Zuvor hatte die Polizei in der Demokratischen Republik Kongo Tränengas auf Demonstranten in der Hauptstadt Kinshasa abgefeuert, als diese ausländische Diplomatengebäude angriffen. Als Auslöser gelten Demonstranten, die über den eskalierenden und ungelösten Konflikt im Osten des Landes verärgert sind.
Zuvor hatten die Vereinten Nationen am 25. Januar eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der sie ihre Entscheidung bestätigten, aufgrund der sich verschlechternden Sicherheitslage vorübergehend nicht unbedingt erforderliches Personal aus der Stadt Goma – der Hauptstadt der Provinz Nord-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo – zu evakuieren.
Die Entscheidung betreffe das Verwaltungspersonal und diejenigen, die ihre Aufgaben aus der Ferne erledigen können, heißt es in der Pressemitteilung. Die Vereinten Nationen haben erklärt, dass die Evakuierung ihre Verpflichtung zur Bereitstellung humanitärer Hilfe und zum Schutz der Zivilbevölkerung in Nord-Kivu nicht beeinträchtigen werde.
Die Entscheidung der Vereinten Nationen erfolgt vor dem Hintergrund eskalierender Feindseligkeiten und Vorstöße der dschihadistischen Bewegung M23 – einer von der ruandischen Armee unterstützten Miliz –, die vor kurzem die Kontrolle über Sake übernahm, eine Stadt, die als letzte Verteidigungslinie der Regierungstruppen auf der Straße nach Goma gilt.
Seit Jahresbeginn mussten im Osten der Demokratischen Republik Kongo über 400.000 Menschen aufgrund eskalierender Zusammenstöße zwischen der Armee und bewaffneten Gruppen ihre Häuser verlassen.
Ebenfalls am 25. Januar gab das Verteidigungsministerium der Demokratischen Republik Kongo eine Erklärung heraus, in der es bestätigte, dass neun südafrikanische Friedenstruppen bei Zusammenstößen mit M23-Rebellen getötet wurden, darunter zwei Mitglieder der Friedensmission der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO).
„Im Zuge des tapferen Widerstands gegen die M23-Rebellen verlor die South African National Defence Force (SANDF) nach zwei Tagen heftiger Zusammenstöße bis zum 24. Januar neun Mitglieder“, hieß es in der Erklärung.
Zu den getöteten südafrikanischen Soldaten gehörten sieben Friedenstruppen der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC) und zwei Mitglieder der MONUSCO. Die Zahl der Verletzten muss noch bestätigt werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/dai-su-quan-my-va-nhieu-nuoc-bi-tan-cong-tai-chdc-congo-302568.html
Kommentar (0)