Submunitionsstruktur der 155-mm-Streumunition M483A1. (Quelle: US Army)
Laut Drive kündigte das Pentagon am 7. Juli das 42. Militärhilfepaket für die Ukraine an, das auch verbesserte konventionelle Mehrzweckmunition (DPICM), auch als Streumunition bekannt, umfasst. Diese Waffe soll der Ukraine helfen, die russische Verteidigungslinie mit ihrem komplexen Schützengrabensystem zu neutralisieren.
Das Pentagon betonte außerdem, dass DPICM als „hochwirksam und zuverlässig“ gelte und dass die Agentur sich bei der Entscheidung, der Ukraine DPICM zur Verfügung zu stellen, umfassend mit dem US-Kongress sowie Verbündeten und Partnern beraten habe.
Was ist eine DPICM-Artilleriegranate?
DPICM ist ein allgemeiner Begriff für verschiedene Artilleriegeschosse und Submunitionsraketen mit ähnlichem Design. Der Großteil der DPICM-Munition wurde in den 1970er- und 1990er-Jahren hergestellt und umfasste 105-, 155- und 203-mm-Artilleriegeschosse sowie 227-mm-Raketen und taktische ballistische ATACMS-Raketen, die von M270-MLRS- und M142-HIMARS-Raketenwerfern abgefeuert wurden.
Der Funktionsmechanismus der verbesserten Streumunition DPICM, die vom US-Militär entwickelt wird.
DPICM ist eine Weiterentwicklung der Improved Conventional Bullet (ICM)-Reihe. DPICM kann sowohl mit gepanzerten Fahrzeugen als auch mit konventionellen Waffen fertig werden, das Hauptziel von Streumunition ist jedoch nach wie vor die Infanterie. Jede DPICM-Submunition ist mit einem hochexplosiven, panzerbrechenden Sprengkopf (HEAT) ausgestattet, der von einer Metallhülle umgeben ist, die in viele Stücke zerspringen und mit extrem hoher Geschwindigkeit herausschießen kann, wenn der Hauptsprengkopf explodiert.
Die DPICM-Muttermunition setzt typischerweise eine Reihe von Submunitionen an voreingestellten Positionen entlang der Flugbahn frei. Die Submunitionen ähneln in Größe und Gewicht Infanteriegranaten und verfügen über keine Lenkvorrichtung. Sie sind mit einer Heckbremse aus Stoff ausgestattet, um ihre Flugbahn nach der Trennung vom Hauptprojektil zu stabilisieren.
DPICM kann je nach Version Flächenschaden verursachen. Eine vom HIMARS-System abgefeuerte 227-mm-M26-Rakete kann 644 M77-Submunitionen transportieren und diese in einem Kreis mit einem Radius von 200 m verteilen.
Was die ukrainische Armee betrifft, so sind die vom Westen unterstützten Artilleriesysteme dieses Landes durchaus in der Lage, DPICM-Munition einzusetzen. Beispielsweise können die Raketenwerfer M142 und M270 sowie eine Reihe von NATO-Standardkanonen im Kaliber 155 nm und 105 mm verschiedene DPICM-Streumunition abfeuern.
Im Falle von 155-mm-Streumunition verfügt das US-Militär derzeit über Munition der Typen M483A1 und M864, die M42- und M46-Submunition mit Reichweiten von 17 km bzw. 30 km tragen können. Jedes M864 kann 48 M42-Submunitionen oder 24 M46-Submunitionen tragen.
Grafik zum Vergleich der Schadensreichweite von Streumunition (links) mit konventioneller Aufprallmunition und luftdetonierter Munition.
Warum braucht die Ukraine Streumunition?
In einer kürzlichen Erklärung schätzte der ukrainische Verteidigungsminister Oleksii Reznikov, dass die von den USA gelieferte Streumunition dazu beitragen könnte, den Prozess der Rückeroberung der von Russland kontrollierten Gebiete zu beschleunigen. Herr Reznikov versprach außerdem, keine Streumunition auf „international anerkanntes russisches Territorium“ abzufeuern.
Westliche Experten meinen, DPICM könne der Ukraine dabei helfen, das dichte Netz aus Schützengräben und Minenfeldern Russlands wirksamer zu bewältigen. Dies richtet bereits jetzt schweren Schaden an und behindert Kiews lang erwartete Gegenoffensive.
„Gräben sind eine wirksame Gegenmaßnahme gegen die Splitterwirkung konventioneller Artillerie, da sie die Angreifer zum Einsatz großer Granatenmengen zwingen, ohne dabei eine hohe Effizienz zu erzielen. Streumunition hingegen kann in kurzer Zeit ein großes Gebiet abdecken und verbraucht dabei insgesamt deutlich weniger Munition. Submunition kann zudem direkt in Schützengräben fallen und der verteidigenden Infanterie schwere Verluste zufügen“, sagte Militärexperte Joseph Trevithick.
Dies ist für Kiew besonders vorteilhaft, da der Oberbefehlshaber der ukrainischen Armee, General Waleri Saluschny, am 1. Juli zugab, dass die ukrainische Artilleriefeuerkraft im Gegenangriff aufgrund der begrenzten Versorgung nur 10 % der Feuerkraft der russischen Armee entsprach.
„Ein einzelnes DPICM kann genauso effektiv oder sogar effektiver sein als fünf konventionelle Raketen“, sagte Trevithick.
Ein US-Soldat trägt während einer Übung in Südkorea im Jahr 2016 eine 155-mm-DPICM-Patrone. (Foto: US Army)
Wichtig ist, dass die USA über sehr große Vorräte an DPICM-Munition verfügen. Die Vereinigten Staaten verfügen über fast drei Millionen dieser Raketen, die meisten davon im Inland und auf Stützpunkten in Europa, schrieben republikanische Abgeordnete im März in einem Brief an Präsident Joe Biden.
Allerdings ist diese Munitionsart umstritten, da sich nicht explodierte Submunition über große Gebiete verteilen und nach einem Konflikt – ähnlich wie Infanterieminen – die Zivilbevölkerung bedrohen kann. Durch den Einsatz von Streumunition wurden seit dem Zweiten Weltkrieg weltweit Zehntausende Zivilisten getötet oder verletzt.
Um die Öffentlichkeit zu beruhigen, erklärte das Pentagon, dass es sich bei den an die Ukraine gelieferten Streumunitionen um die neueste Generation handele und die Ausfallrate (d. h., sie würden nach dem Abfeuern nicht explodieren) bei weniger als 2,35 % liege. Diese Zahl wird vom US-Militär als ideal angesehen, da ähnliche russische Streumunition eine Fehlerquote von 30 bis 40 Prozent aufweist.
Militärexperten sagen jedoch, dass DPICM kein Allheilmittel sei, da es keine Garantie dafür gebe, dass es die Verteidigungslinie durchbrechen könne, die die Russen in den letzten sechs Monaten aufgebaut haben. Darüber hinaus könnte die DPICM nur eine vorübergehende Ergänzung des schwindenden Artilleriemunitionsbestands der Ukraine sein und den westlichen Verbündeten Zeit geben, neue Munition zu produzieren.
Tra Khanh (Quelle: thedrive.com)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)