Reuters zitierte den äthiopischen Regierungssprecher Legesse Tulu heute (8. November), der Berichte zurückwies, wonach es in Äthiopiens heiliger Stadt Lalibela zu Kämpfen zwischen der Armee und der Fano-Miliz gekommen sei. Demnach sei es in Lalibela und Umgebung „sehr friedlich“.
Die Erklärung erfolgte, nachdem vier Anwohner gegenüber Reuters erklärt hatten, sie hätten Schüsse gehört, die vermutlich von Kämpfen zwischen der Armee und Fano herrührten.
„Vor einer Stunde brachen (in Lalibela) Kämpfe aus und ich verstecke mich jetzt in meinem Haus“, sagte die Quelle am Telefon, während im Hintergrund Schüsse fielen.
Gläubige nehmen am Morgengebet in der Felsenkirche St. Georg in Lalibela teil
Unterdessen berichtete ein Diakon einer der elf Kirchen in Lalibela, dass gegen 8 Uhr morgens in der gesamten Region Kämpfe ausgebrochen seien. Ein Schutzraum, der zum Schutz einer der Kirchen errichtet worden war, sei dreimal von Querschlägern getroffen worden, sagte er: „Sie benutzen alle möglichen Waffen. Ich kann das Beben spüren.“
Lalibela ist berühmt für seine zahlreichen Weltkulturerbestätten , darunter die oben genannten elf Kirchen, die zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert erbaut wurden. Die Stadt ist sowohl für koptisch-orthodoxe Christen als auch für Touristen eine große Attraktion.
In Lalibela herrscht seit August der Ausnahmezustand, nachdem Fano seit Ende Juli gegen die Armee kämpfte, berichtete die äthiopische Nachrichtenagentur Borkena.
Die Fano sind eine Miliz ohne formelle Kommandostruktur und konzentrieren sich hauptsächlich auf die Region Amhara (Nordäthiopien). Im August eroberte die Gruppe Lalibela, wurde jedoch wenige Tage später zurückgeschlagen.
Die Kämpfe, bei denen Hunderte Menschen starben, waren die größte Sicherheitsherausforderung für den äthiopischen Premierminister Abiy Ahmed seit dem Ende des Bürgerkriegs in der Region Tigray vor einem Jahr.
Die Fano-Kräfte haben die äthiopische Armee im zweijährigen Bürgerkrieg in Tigray unterstützt. Die Beziehungen sind jedoch angespannt, da sich die Seiten darüber uneinig sind, wer den Westen und Süden Tigrays kontrollieren soll. Die Ankündigung der Regierung, die regionalen Streitkräfte in die Bundespolizei und -armee zu integrieren, hat den Konflikt zusätzlich angeheizt.
Die Bundesarmee und die Regionalregierung von Amhara haben die Informationen nicht kommentiert.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)