Dänemark hat Pläne angekündigt, die Verteidigungsausgaben für Grönland drastisch zu erhöhen, nur wenige Tage nachdem der designierte US-Präsident Donald Trump seinen Wunsch geäußert hatte, die Insel zu besitzen.
RT zitierte am 24. Dezember den dänischen Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen mit den Worten, das Land plane, „zig Milliarden“ Kronen, umgerechnet mindestens 1,5 Milliarden US-Dollar, für den Schutz Grönlands auszugeben.
Poulsen teilte der dänischen Zeitung Jyllands-Posten mit, dass das Ausgabenpaket zwei Patrouillenboote der Thetis-Klasse, zwei Langstreckendrohnen, zwei Hundeschlittenteams, zusätzliches dänisches Militärpersonal in Grönland und Mittel zur Modernisierung eines der zivilen Flughäfen Grönlands umfasst.
Herr Trump plant die Ausweitung des US-Territoriums
„Viele Jahre lang haben wir nicht genug in die Arktis investiert, jetzt planen wir eine stärkere Präsenz“, sagte Minister Poulsen. Er bekräftigte, dass die Entscheidung zur Erhöhung der Militärausgaben in Grönland bereits im Voraus geplant gewesen sei.
In einem Beitrag auf dem sozialen Netzwerk Truth Social vom 22. Dezember erklärte der designierte US-Präsident Trump, dass der Besitz und die Kontrolle der grönländischen Eisinsel durch Washington aus Gründen der nationalen Sicherheit „unbedingt notwendig“ sei. Grönland ist zwar eine autonome Region, aber in vielen Bereichen, wie etwa Verteidigung und Außenpolitik, weiterhin von Dänemark abhängig.
Ein Gebiet in der Stadt Tasiilaq in Grönland
Als Reaktion auf Trumps Beitrag bekräftigte der grönländische Premierminister Mute Egede: „Grönland gehört uns. Wir sind nicht käuflich und werden es niemals sein. Wir dürfen unseren langjährigen Kampf für die Freiheit nicht aufgeben.“ Egede zeigte sich zudem bereit zur Zusammenarbeit und zum Handel mit den USA.
Während seiner ersten Amtszeit im Jahr 2019 schlug Herr Trump auch den Kauf Grönlands vor, was bei dänischen Politikern heftige Reaktionen auslöste. Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen bezeichnete die Idee damals als „absurd“.
Laut RT ist Herr Trump nicht der erste US-Präsident, der den Kauf von arktischem Land von einem anderen Land vorschlägt. Diese Idee wurde erstmals in den 1860er Jahren von US-Präsident Andrew Johnson geäußert. Damals handelte Herr Johnson 1867 den Kauf Alaskas von Russland für 7,2 Millionen US-Dollar aus.
Die Kontrolle über Grönland würde den Zugang der USA zum Arktischen Ozean erheblich erweitern. Derzeit gehören 50 % der arktischen Küste zu russischem Territorium, und das Gebiet ist für Moskau von strategischer und souveräner Bedeutung.
Quelle: https://thanhnien.vn/dan-mach-day-manh-chi-tieu-quan-su-cho-greenland-sau-khi-ong-trump-doi-mua-185241225104003196.htm






Kommentar (0)