Dänemark lehnt Russlands Antrag bezüglich der Sabotage der Nord Stream ab. (Quelle: Global Times) |
Anlässlich des einjährigen Ereignisses seit dem Angriff auf die Gaspipeline betonte Herr Barbin: „Es wurden keine nennenswerten Fortschritte erzielt. Es gibt weiterhin keine Zusammenarbeit mit Dänemark bei der Untersuchung der Explosionen an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2.“
Dänemark lehnte nicht nur Russlands Antrag auf Teilnahme an einer gemeinsamen Untersuchung der Sabotage ab, sondern auch die meisten seiner Anträge auf Rechtshilfe in diesem Strafverfahren.“
Laut Botschafter Barbin erhielt die russische Generalstaatsanwaltschaft auf ihre Anfrage nur eine Antwort: Im Juni meldete die dänische Staatsanwaltschaft, dass ein im Februar von der Nord Stream AG 2 entdecktes zylindrisches Objekt vom Grund der Ostsee geborgen und als gebrauchte, leere Rauchboje identifiziert worden sei.
Die schwedischen Staatsanwälte, die die Explosion der Nord Stream-Gaspipeline untersuchen, erklärten zuvor, der Fall befinde sich in einem sensiblen Stadium und hofften, bis Ende des Jahres eine Entscheidung über eine etwaige Anklageerhebung treffen zu können.
Ende September 2022 beschädigten Explosionen zwei russische Gasexportpipelines nach Europa.
Deutschland, Dänemark und Schweden schließen nicht aus, dass es sich um einen Akt vorsätzlicher Sabotage handelte.
Die Nord Stream AG erklärte, der Schaden an der Gaspipeline sei beispiellos und es sei unmöglich, den Zeitrahmen für die Reparatur abzuschätzen.
Die russische Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren wegen internationalen Terrorismus eingeleitet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)