Die Erklärung wurde von Herrn Toroczkai auf einer Konferenz abgegeben, bei der die Partei, die im 199-köpfigen ungarischenParlament sechs Abgeordnete stellt, unter anderem rechtsextreme Führungspersönlichkeiten der deutschen AfD und des Niederländischen Demokratischen Forums zu Gast hatte.
Menschen spazieren an einem verschneiten Tag in Uschhorod, der Heimat einer großen ethnisch ungarischen Bevölkerung in der ukrainischen Region Transkarpatien. Foto: Reuters
„In Bezug auf den Konflikt in der Ukraine ist unsere Botschaft einfach: sofortiger Waffenstillstand, Frieden und eine Verhandlungslösung“, sagte Toroczkai und forderte Autonomie für die 150.000 ethnischen Ungarn, die in der Westukraine leben.
Die Region Transkarpatien blieb nach der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 Teil der modernen Ukraine und behielt eine bedeutende ethnische ungarische Minderheit.
Toroczkais Äußerungen wurden von rechtsgerichteten Abgeordneten mehrerer anderer europäischer Länder auf der Konferenz begrüßt. Der Sprecher des ukrainischen Außenministeriums , Oleh Nikolenko, forderte die ungarische Regierung unterdessen auf, Toroczkais Äußerungen zu verurteilen.
Budapest ist wiederholt mit Kiew aneinandergeraten, weil es die etwa 150.000 ethnischen Ungarn in der Westukraine diskriminiert, insbesondere wegen des Zugangs zu allgemeiner Bildung in ihrer Muttersprache.
In einem Interview im Dezember drückte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban seine Unterstützung für die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine aus, wie aus einer von Regierungssprecher Zoltan Kovacs veröffentlichten Zusammenfassung seiner Äußerungen hervorgeht.
Ebenfalls im Dezember stimmten alle EU-Mitgliedsstaaten außer Ungarn der Aufnahme von EU-Beitrittsgesprächen mit der Ukraine zu.
Die beiden Länder konnten sich jedoch nicht gegen die Einwände des ungarischen Ministerpräsidenten gegen eine Reform des EU-Haushalts durchsetzen, die ein 50-Milliarden-Euro-Hilfspaket für Kiew vorsieht. Die EU wird die Angelegenheit voraussichtlich am Donnerstag (1. Februar) auf einem Krisengipfel erörtern.
Ngoc Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)