Es muss eine spezielle Preisliste für die Rundfunkbranche geben.
Im Jahr 2022 wird der Radio- und Fernsehsektor landesweit über ein Gesamtvermögen von 31 Milliarden VND, mehr als 15.800 Beschäftigte und einen Gesamtumsatz von über 15 Milliarden VND verfügen. Derzeit gibt es im Land 78 Radiosender mit einer täglichen Sendezeit von über 78.000 Minuten und 192 Fernsehsender mit einer täglichen Sendezeit von über 236.000 Minuten. Obwohl das Fernsehen nach dem Internet nach wie vor das am häufigsten genutzte Medium ist, verlagern Nutzer ihre Sehgewohnheiten vom Fernsehen auf das Internet, insbesondere bei Menschen unter 35 Jahren.
Daher muss sich auch der Trend der Fernsehwerbung ändern. Die Sender müssen ihre Priorität von den traditionellen auf die digitalen Kanäle verlagern, das Benutzererlebnis verbessern, bei der Produktion von Inhalten im großen Maßstab mit neuen und originellen Inhalten zusammenarbeiten, die Inhalte breit über mehrere Kanäle, Plattformen und Bildschirme verteilen und die Einnahmequellen diversifizieren …
Teilnehmer des „Workshops zur Managementarbeit im Rundfunk- und Fernsehbereich“.
In der Realität sind die Fernsehsender jedoch auch mit zahlreichen Schwierigkeiten und Problemen konfrontiert, was die wirtschaftlichen und technischen Standards, die Stückpreise für die Programmproduktion und die Bestellmechanismen bei finanzieller Autonomie betrifft.
Lokale Sender empfehlen außerdem, die Nutzung einheitlicher IT-Anwendungssoftware durch die gemeinsame Nutzung von Datenbanken und Online-Tools zu ersetzen. Die Entwicklung digitaler Inhalte muss unterstützt werden, damit diese den Hör- und Sehtrends auf digitalen Plattformen entsprechen. Die Produktionskompetenz muss den Merkmalen der digitalen Zuschauergeneration angepasst sein. Es müssen Managementmaßnahmen umgesetzt werden, um die negativen Auswirkungen von Verstößen gegen Online-Werbung, schädlichen und toxischen Informationen auf ausländischen Social-Media-Plattformen usw. zu reduzieren.
Der Direktor des Radio- und Fernsehsenders der Provinz Quang Tri , der Journalist Vo Nguyen Thuy, erklärte, dass die Programme des Senders vor der Einführung des kürzlich genehmigten Stückpreises günstiger gewesen seien. Mit dem neuen Stückpreis inklusive Gehalt liege der Preis nun bei 5,2 Millionen für ein etwa 10-minütiges Fernsehprodukt. Derzeit halten sich die Bezirke, Behörden, Abteilungen und Zweigstellen der Provinz an diesen Stückpreis, um den Sender zur Unterzeichnung des Auftrags zu bewegen. Bei einem solchen Stückpreis müssten wir die Produktion einstellen. Dies würde zu Schwierigkeiten im Betriebsablauf führen.
Eine Gruppe von Reportern näherte sich dem Schauplatz eines Erdrutsches, der durch eine Naturkatastrophe in Cua Troi, Dorf Cop, Gemeinde Huong Phung (Huong Hoa, Quang Tri) verursacht wurde.
Der Direktor des Radio- und Fernsehsenders der Provinz Quang Tri sagte: „Bei der Festlegung von Stückpreisen müssen laut den Vorschriften die Arbeitstage für Radio- und Fernseharbeiten berechnet werden. Es wird jedoch sehr schwierig sein, den Preis auf dem gleichen Niveau wie in vielen anderen gängigen Berufen zu berechnen, ohne die spezifischen Merkmale dieses Berufs zu berücksichtigen. Gleichzeitig gibt es viele Themen, die Fernsehreporter als sehr schwierig bezeichnen, die großen Aufwand erfordern und sogar ihr Leben beeinträchtigen ... Wenn der Stückpreis so niedrig wie bei anderen Berufen angesetzt wird, wird das den lokalen Sendern Schwierigkeiten bereiten. Ich hoffe, dass das Ministerium für Information und Kommunikation Strategien und Mechanismen entwickelt, um diese Schwierigkeiten zu beseitigen und die Aufrechterhaltung der beruflichen Aktivitäten sowie der politischen Aufgaben der lokalen Sender sicherzustellen.“
Die Bezahlung muss an die Wirksamkeit des Programms gekoppelt sein.
Aus einer anderen Perspektive zur Auftragsvergabe erklärte Nguyen Truong Son, Vorsitzender der vietnamesischen Werbevereinigung, dass wir seit zehn Jahren im Preisbewertungsgremium für Radio- und Fernsehprogramme arbeiten. Die Frage sei daher, wie angemessene Preise festgelegt werden könnten. Früher wurden Festpreise auf Grundlage der verfügbaren Stückpreise berechnet. Heute muss der Staat bei der Auftragsvergabe jedoch zusätzliche Bedingungen an Pressearbeiten stellen, nämlich an deren Verbreitung und Ausstrahlung, die sich am Rating (der durchschnittlichen Anzahl der Zuschauer pro Minute eines Mediums) messen lassen. Und zwar nicht nur am Rating im Fernsehen, sondern auch am Rating auf Social-Networking-Plattformen.
Der Staat kann die Ausstrahlung solcher Fernsehwerke mit einer Mindesteinstufung anordnen. Es ist möglich, Einstufungen vom Typ 1, Typ 2 und Typ 3 festzulegen. Bei Einstufung vom Typ 1 muss der Standard erhöht werden, bei Einstufungen vom Typ 2 und Typ 3 entsprechend niedriger. Dies bildet die Grundlage für die Akzeptanz. Und es motiviert die Sender, attraktivere und einzigartigere Radio- und Fernsehwerke mit größerer Reichweite zu schaffen.
Nguyen Truong Son, Vorsitzender des Werbeverbands, schlug vor, dass Fernsehsender lokale Inhalte fördern und ihre eigenen Marken und Stärken ausbauen müssten. „Wir können nicht nur Radio und Fernsehen machen, wir brauchen auch multimediale Kommunikation. Das bedeutet, wir müssen unsere Produktion ausweiten, soziale Netzwerke nutzen, Veranstaltungen organisieren, viele Maßnahmen zur Finanzierung ergreifen und die Politik und Richtlinien von Partei und Staat für die lokalen Gemeinden verbreiten.“
Teilnehmer des Workshops zum Thema Managementarbeit im Rundfunk- und Fernsehbereich.
Der stellvertretende Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Thanh Lam, betonte zu diesem Thema, dass die lokalen Sender sich bemühen müssten, Beratung und Empfehlungen zu geben, um die Annahme staatlicher Aufträge im Pressesektor zu ändern. Staatliche Aufträge müssten angenommen werden, und die Bezahlung müsse an die Effektivität des Programms gekoppelt sein. Wir gehen fälschlicherweise davon aus, dass technische und wirtschaftliche Standards der einzige Faktor sind, der den Preis eines Produkts bestimmt. Wir tragen immer noch einen großen Teil der tatsächlichen Kosten. … Lokale Sender, die dies noch nicht umgesetzt haben, sollten von den Gemeinden lernen, die bei der Festlegung dieses Einheitspreises gute Arbeit geleistet haben.
Insbesondere bei staatlichen Aufträgen im Hörfunk- und Fernsehbereich spielen jedoch weitere Faktoren eine Rolle, um die Wirksamkeit staatlicher Aufträge anhand zahlreicher spezifischer Kriterien zu bewerten. Dazu gehören auch Kriterien zur Verbreitung von Presseartikeln. Die Einheiten müssen bei der Bewertung auf die Verwendung verschiedener Messinstrumente achten.
„Im Juni ist es wichtig, eine Überarbeitung der Liste der öffentlichen Stellen im Bereich Information und Kommunikation vorzulegen, die aus dem Staatshaushalt finanziert wird. Darin werden wir eine Reihe von Aufgaben, bisher nicht existierende Ausgabenposten und Übertragungskosten für alle Infrastrukturen, von der traditionellen bis zur Netzwerkinfrastruktur, hinzufügen. Ohne diese Maßnahmen können wir die Presse nicht digitalisieren, und wir werden dies schützen“, sagte Nguyen Thanh Lam.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)