Veraltete Vorschriften
Der Bereich der Gesundheitsausbildung unterliegt den Vorschriften des Bildungs- und Ausbildungsministeriums sowie des Gesundheitsministeriums. Für das Ausbildungssystem der Fachärzte I, II und Assistenzärzte gelten seit 19–24 Jahren die Vorschriften des Gesundheitsministeriums.
Die Vorschriften des Bildungsministeriums zur postgradualen Ausbildung ändern sich ständig, das Gesundheitsministerium verfügt jedoch lediglich über eine offizielle Mitteilung zur Anpassung, es gibt keine Ersatzregelung. Selbst die Verordnung zur Regelung der Ausbildung von Fachärzten im Gesundheitssektor, die im Rahmen der Umsetzung des Hochschulgesetzes 2018 vorgeschrieben wurde, ist seit acht Jahren im Rückstand.
Für die postgraduale Ausbildung von Medizinstudenten (Allgemeinmediziner, Zahnärzte, Ärzte für traditionelle Medizin usw.) müssen die Schulen gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung die Anforderungen des Rundschreibens 16 aus dem Jahr 2024 erfüllen, das ab 2025 gültig ist.
Mittlerweile wurden vom Gesundheitsministerium die Weiterbildungsordnungen für Fachärzte I und II im Jahr 2001 und die Weiterbildungsordnung für Assistenzärzte (Rundschreiben 19) im Jahr 2006 erlassen.

Seitdem hat das Gesundheitsministerium keine Ersatzvorschriften erlassen. Das jüngste Leitdokument ist die offizielle Mitteilung Nr. 3077 zur Sicherstellung der Qualität der Ausbildung von medizinischem Personal auf den Ebenen CK1, CK2 und BSNT, die im Mai 2025 an die Ausbildungseinrichtungen verschickt wird.
Obwohl es sich hierbei um die aktuellste Richtlinie handelt, hat sich inhaltlich seit den vor zwei Jahrzehnten erlassenen Regelungen nicht viel geändert. Zulassungsexperten traditioneller medizinischer Fakultäten bestätigen, dass die Regelungen im Vergleich zur Realität zu veraltet sind. Die Tatsache, dass das Gesundheitsministerium jedes Jahr Dokumente herausgibt, die den Fakultäten bei der Umsetzung helfen sollen, ist völlig unsinnig.
Ein Experte erklärte, dass die derzeitige Quote für die Ausbildung von Assistenzärzten nicht angemessen sei, wenn sie begrenzt sei. Assistenzärzte seien nur unzureichend ausgebildet und arbeiteten hauptsächlich in Zentralkrankenhäusern, während viele Provinzkrankenhäuser Assistenzärzte für die Versorgung der Bevölkerung vor Ort einstellen müssten. Von den 1.770 Assistenzärzten, die die Medizinische Universität Hanoi abgeschlossen haben, arbeiten nur zwei in Krankenhäusern in Hanoi, weniger als zehn in der Provinz.
Eine der Voraussetzungen für die Durchführung einer postgradualen Weiterbildung, insbesondere für Assistenzärzte in der Ärztegruppe, ist, dass die Praxiseinrichtung die Bedingungen gemäß Erlass 111 der Regierung aus dem Jahr 2017 (Vorschriften zur Organisation der praktischen Weiterbildung in der Ausbildung im Gesundheitssektor) erfüllt.
Erweiterung der Trainingsmodelle
Jedes Jahr schließen etwa 900 Assistenzärzte ihr Studium ab. Im Vergleich zum tatsächlichen Bedarf ist dies eine sehr bescheidene Zahl, dennoch gibt es viele Meinungen zur Ausbildungsausrichtung dieses speziellen Systems. Seit 2022 diskutieren Ausbilder im medizinischen Bereich dieses Thema. Bis heute gibt es jedoch kein Dokument, das das Rundschreiben 19 von vor 19 Jahren ersetzt.
Laut Rundschreiben 19 ist die Facharztausbildung eine Methode zur Ausbildung guter Fachkräfte und junger Talente im Medizinbereich. Die 1974 gegründete Medizinische Universität Hanoi hatte zunächst nur wenige Assistenzärzte. Prof. Dr. Ta Thanh Van, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Medizinischen Universität Hanoi, erklärte, die Facharztausbildung sei 1802 in Frankreich eingeführt worden und habe sich bis heute stark verändert.
Die Seele dieses Modells ist die enge Verbindung zwischen dem wettbewerbsorientierten Auswahlverfahren, dem Prozess der Wissensaktualisierung und Entwicklung beruflicher Fähigkeiten unter strenger Aufsicht der Praxisumgebung, des Krankenhauses und der Schule sowie der Unterstützung des systematischen Trainingsprozesses von BSNT.
In 50 Jahren hat die Medizinische Universität Hanoi über 5.100 Assistenzärzte ausgebildet. Er ist der Ansicht, dass die Assistenzzeit nicht als Ausbildung großer Talente betrachtet werden sollte. Es handelt sich um eine obligatorische Fachausbildung, bei der die Elite ausgewählt wird. Ein Professor des Rates der Medizinprofessoren äußerte die Meinung, dass Assistenzärzte in der Vergangenheit die Elite waren, weil die Ausbildungsbedingungen es uns nur erlaubten, sehr wenige Leute aufzunehmen, sodass wir selektiv vorgehen mussten.
Doch derzeit sind immer noch Ärzte ohne eine derartige Ausbildung an der Behandlung von Patienten beteiligt, was für die Patienten sehr beunruhigend ist. Wenn wir die Besten haben wollen, können wir diejenigen herausfiltern, die eine Facharztausbildung absolviert haben, um ihre Ausbildung fortzusetzen.
Laut diesem Professor ist es notwendig, die Ausbildung von Ärzten auf das aktuelle Residency-Modell auszurichten, um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung im aktuellen Kontext sicherzustellen. Wenn wir Eliten ausbilden wollen, müssen wir eine andere Methode anwenden. Denn das Residency-Modell in Vietnam dauert immer noch weniger Zeit als anderswo.
Kein anderes Land bildet Ärzte so sechs Jahre lang aus wie Vietnam. Die Facharztausbildung erfolgt direkt in den Krankenhäusern, eine theoretische Ausbildung findet nicht statt.
Prof. Dr. Nguyen Huu Tu, Rektor der Medizinischen Universität Hanoi, sagte, dass Assistenzärzte eine sehr wichtige Rolle spielen, um der steigenden Nachfrage nach qualitativ hochwertigen medizinischen Untersuchungen und Behandlungen gerecht zu werden. Daher müsse das Ausbildungsmodell für Assistenzärzte erweitert werden, um den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden und gleichzeitig den aktuellen internationalen Trends zu entsprechen.
Professor Tu nannte ein Beispiel: Früher bildete Frankreich nur etwa 10–20 % der Assistenzärzte aus, später erhöhte sich die Zahl auf 50 %. Derzeit bildet das Land 100 % der praktizierenden Ärzte zu Assistenzärzten aus. Auch viele Industrieländer haben ihr medizinisches Personal zu 100 % nach dem Modell der Assistenzärzte ausgebildet.
Die Medizinische Universität Hanoi ist die Hochschule mit den meisten Assistenzärzten des Landes. Pro Studiengang werden hier rund 440 Assistenzärzte aller Fachrichtungen ausgebildet. Bis 2014 hat die Hochschule 1.770 Assistenzärzte ausgebildet, die in großen Krankenhäusern des Landes, vor allem in Zentralkrankenhäusern, praktizieren.
Quelle: https://tienphong.vn/dao-tao-bac-si-noi-tru-can-pho-cap-tinh-hoa-post1783729.tpo
Kommentar (0)