![]() |
Studierende der Medizinischen Universität Hanoi üben im Krankenhaus klinische Praxis. Foto: HUU LINH |
Prof. Dr. Tran Diep Tuan, Vorsitzender des Universitätsrats der Ho Chi Minh City University of Medicine and Pharmacy, berichtete, ein Kollege habe ihm einmal mitgeteilt, dass sich in einer Krankenhausstation mit 18 Patienten 82 Assistenzärzte befänden. Tatsächlich entlassen viele Universitäten Medizinstudenten ohne Anleitung ins Krankenhaus, wo sie hilflos sind. Die offensichtliche Folge ist, dass den Studenten klinische Kenntnisse und Fähigkeiten fehlen. Den Absolventen mangelt es an medizinischem Wissen und praktischen Fähigkeiten, und sie werden bei der Ausübung ihres Berufs zu einer Gefahr für Patienten.
Laut Professor Tran Diep Tuan liegt der Grund dafür darin, dass Krankenhäuser die Vorschriften des Regierungserlasses 111 (2017) zur Organisation praktischer Ausbildungen im Gesundheitswesen nicht einhalten. Der Erlass schreibt vor, dass diese Praxiseinrichtung Folgendes gewährleisten muss: Es dürfen maximal zwei Ausbildungsstätten auf Universitäts- und Postgraduiertenniveau und eine Ausbildungsstätte auf Mittel- und Hochschulniveau vertreten sein. Derzeit nehmen Krankenhäuser jedoch Praktikanten mehrerer Schulen gleichzeitig auf, was zu einer Überlastung der Studierenden führt und die Qualität der Ausbildung und der Patientenversorgung beeinträchtigt.
Die mangelnde Koordination bei der Verteilung von Praktikanten von den Gesundheitsschulen auf die Krankenhäuser trägt ebenfalls zur Überlastung bei. So gibt es beispielsweise in Ho-Chi-Minh-Stadt etwa 40 Krankenhäuser, die Zahl der medizinischen Ausbildungsstätten ist gering, und Praktikanten sind nur in großen Krankenhäusern untergebracht. Zudem hat die Tatsache, dass Krankenhäuser Fördermittel erhalten, wenn Praktikanten im Krankenhaus sind, zu der aktuellen chaotischen Situation geführt. Krankenhäuser sind autonom und benötigen für ihren Betrieb finanzielle Mittel. Das ist zwar offensichtlich, benachteiligt aber unbeabsichtigt öffentliche Schulen gegenüber nicht-öffentlichen Schulen.
Bei einem kürzlich vom Gesundheitsministerium organisierten Workshop zur Evaluierung der Umsetzung des Dekrets Nr. 111 sagte Vizeminister Nguyen Tri Thuc, er habe während seiner Arbeit im Cho Ray Hospital (HCMC) festgestellt, dass die Zahl der Praktikanten groß und die der Patienten gering sei. Bei Fragen reagierten die Praktikanten unwohl und schrien sogar. Daher „versteckten“ sich die Praktikanten im Flur, um Bücher zu lesen, und gingen nach der Übungszeit nach Hause. So wurden die Praktikanten zwar zur Anwesenheitskontrolle aufgerufen, mussten aber keine klinischen Aufgaben am Krankenbett übernehmen.
Vizeminister Nguyen Tri Thuc erklärte, Analysen des Instituts für Gesundheitsstrategie und -politik (Gesundheitsministerium) hätten gezeigt, dass in der praktischen Ausbildung Nachlässigkeit herrschte. Die Studierenden konnten gehen, wohin sie wollten, tun und lassen, was sie wollten. Einige Schulen hatten keine begleitenden Dozenten, sodass alles den Krankenhausärzten überlassen blieb. Gleichzeitig seien die Ärzte so beschäftigt, dass sie sie sogar bei der Bewertung von Prüfungen durchgehen ließen.
Prof. Dr. Tran Diep Tuan, Vorsitzender des Universitätsrats der Ho-Chi-Minh-Stadt-Universität für Medizin und Pharmazie, berichtete von einem Krankenhauszimmer mit 18 Patienten, aber 82 Assistenzärzten. Tatsächlich entlassen viele Fakultäten Medizinstudenten für die klinische Praxis in Krankenhäuser, ohne dass ihnen dort Dozenten zur Verfügung stehen, sodass sie hilflos sind.
Üben Sie den „Glasur“-Stil
Außerordentlicher Professor Dr. Tong Minh Son vom Institut für Zahnmedizin und Kieferchirurgie der Medizinischen Universität Hanoi erklärte, die Studierendenzahlen seien zu schnell gestiegen. 2018 gab es lediglich 12 Schulen, heute sind es rund 20. 2023 wird die Gesamtzahl der eingeschriebenen Studierenden in der Branche bei rund 1.800 liegen, 2024 wird ein Anstieg um über 600 Studierende erwartet. Gleichzeitig decken die Praxiseinrichtungen den Bedarf nicht, und es fehlt an Lehrpersonal, das nicht einheitlich ausgebildet ist. Neue Ausbildungsstätten und junges Lehrpersonal weisen Erfahrungslücken, Kapazitätsdefizite und unzureichende Ausstattung auf. Herr Son schlägt als Lösung eine Kontrolle des Immatrikulationsplans vor.
Dr. Pham Thanh Ha, stellvertretender Direktor des Zentralkrankenhauses für Zahnheilkunde und Stomatologie, bekräftigte, dass die Branche mit jährlich rund 2.400 Studierenden zu groß sei. Die im Krankenhaus tätigen Absolventen verfügten nicht über die erforderlichen Fachkenntnisse und könnten nur einfache Eingriffe durchführen. Dr. Ha schlug dem Gesundheitsministerium vor, Ausbildungsquoten für die Zahnheilkunde und Stomatologie festzulegen, die sich an den klinischen Praxisquoten der Krankenhäuser orientieren, um die Ausbildungsqualität zu gewährleisten.
Ein aktueller Fehler bei der Koordination zwischen Schulen und Krankenhäusern besteht darin, beide Seiten miteinander verhandeln zu lassen. Prof. Dr. Le Quang Cuong, ehemaliger stellvertretender Gesundheitsminister und stellvertretender Vorsitzender des staatlichen Professorenrats, erklärte, dies sei Aufgabe des Landes. Da Krankenhäuser und Universitäten im Ausbildungsprogramm wie zwei Räder eines Fahrrads seien, müsse ein Mechanismus geschaffen werden, der es beiden Seiten ermögliche, ein gemeinsames Praxisprogramm zu entwickeln.
Er betonte, dass das Verhältnis von Studierenden zu Betten streng geregelt werden müsse, nicht allgemein wie bisher. Andererseits werde medizinisches Personal nicht nur in Zentralkrankenhäusern, sondern auch in Provinz-, Bezirks- und Kommunalkrankenhäusern ausgebildet. Daher sei es notwendig, Forschung zu betreiben, um Regelungen für die Ausbildungsstätten in den jeweiligen Gebieten und den umliegenden Regionen vorzuschlagen. Herr Cuong sagte, so könne vermieden werden, dass die Ausbildung an weit entfernten Orten stattfindet und die Studierenden dann in Zentralkrankenhäusern „vergessen“, ohne wirklich zu lernen.
Die derzeit weit verbreitete Praxis, Praktikanten aufzunehmen, führt zu einer Überlastung der Krankenhäuser. Dies beeinträchtigt nicht nur die Qualität der Ausbildung, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung. Wenn Länder Ausbildungskurse im lokalen Gesundheitssektor zulassen, geht es darum, medizinisches Personal für die Region bereitzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die praktische Ausbildung organisiert werden.
Quelle: https://tienphong.vn/dao-tao-nganh-y-duoc-benh-vien-qua-tai-sinh-vien-thuc-tap-post1734642.tpo
Kommentar (0)