Der landwirtschaftliche Anbau erlitt durch Sturm Nr. 3 und die Überschwemmungen im Norden schätzungsweise Schäden von über 4.000 Milliarden VND. Dieser Sektor verzeichnet zudem eine relativ hohe Wachstumsrate und trägt zu einem hohen Umsatz mit landwirtschaftlichen Exporten bei.
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Hoang Trung, informierte VNA-Reporter über die Ausrichtung der Produktionswiederherstellung, die Sicherstellung der Versorgung mit Setzlingen zur Sicherung der Produktion und die rechtzeitige Gewährleistung der Nahrungsmittelversorgung, insbesondere für Tet. Wie schätzt der stellvertretende Minister die Schäden ein, die Sturm Nr. 3 und die jüngsten Überschwemmungen im Agrarsektor verursacht haben, und welche Lösungen hat der Sektor, um die Produktion nach dem Rückgang des Wassers wiederherzustellen? Sturm Nr. 3 und die Überschwemmungen haben 312.000 Hektar Ackerland beschädigt. Davon waren 200.000 Hektar Reis betroffen; 51.000 Hektar Gemüse, 36.000 Hektar allein Mais; 61.000 Hektar Obstbäume, Industriepflanzen ... Die jüngsten Stürme und Überschwemmungen haben im Agrarsektor Schäden in Höhe von über 4.000 Milliarden VND verursacht. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung folgte der Anweisung des Premierministers und organisierte umgehend eine Sitzung, um die sofortige Wiederaufnahme der Produktion nach Sturm und Überschwemmung in den Bereichen Viehzucht, Aquakultur, Ackerbau und Forstwirtschaft anzuordnen. Es wurden technische Anweisungen für die schnellstmögliche Wiederherstellung der zu rettenden Flächen gegeben. Darüber hinaus wurden dringende Maßnahmen zum Schutz vor Überschwemmungen ergriffen. Um die Ressourcen für eine baldige Wiederaufnahme der Produktion bereitzustellen, rief das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Unternehmen und Verbände zur Zusammenarbeit auf. Unternehmen tragen ebenfalls große Verantwortung und tragen gemeinsam die Verluste der Menschen. Das Ministerium wird mit der Wirtschaft mit höchster Kapazität, schnellstem Einsatz und möglichst zeitnah zusammenarbeiten, um die Menschen dabei zu unterstützen, ihre Lebensumstände schnell zu stabilisieren und die Produktion wiederherzustellen. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wird Konferenzen zur Produktionserholung abhalten, um die Erntesaison und -struktur zu sichern und so die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Lebensmitteln zum Jahresende und in den Folgejahren sicherzustellen. Bezüglich der politischen Maßnahmen empfiehlt das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Regierung und dem Premierminister, in Kürze eine Verordnung zur Änderung der Verordnung Nr. 02/2017/ND-CP der Regierung über Mechanismen und Richtlinien zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Produktion zu erlassen, um die Produktion in von Naturkatastrophen und Epidemien betroffenen Gebieten wiederherzustellen. Die Veröffentlichung der geänderten Verordnung wird maßgeblich dazu beitragen, den Gemeinden und der Bevölkerung die Ressourcen für die Regeneration und den Ausbau der Produktion zu sichern. Viele große Anbauflächen für Rohstoffe, insbesondere solche für den Tet-Bedarf, wurden beschädigt. Welche Lösungen wird das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung finden, um die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Nahrungsmitteln in der kommenden Zeit sicherzustellen? Viele große Gemüseanbauflächen wurden beschädigt; auch Obstbäume und Zierpflanzen sind betroffen und beschädigt. Obstplantagen, Zierpflanzen und Gemüseanbauflächen sollten umgehend die vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung angeordneten Maßnahmen umsetzen, um sie zu retten und anschließend wiederherzustellen. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung unternimmt große Anstrengungen, um die Lebensmittelversorgung in den Bereichen Viehzucht, Aquakultur sowie Gemüse- und Obstanbau so schnell wie möglich sicherzustellen. Nächste Woche veranstaltet das Ministerium eine Konferenz zum Wintergetreideanbau in den nördlichen Provinzen. Wintergetreide ist eine jährliche Nutzpflanze mit einer Anbaufläche von rund 400.000 Hektar. Bei guter Wintergetreideproduktion kann der inländische Lebensmittelbedarf, insbesondere zum chinesischen Neujahrsfest, gedeckt werden. Auch andere Bereiche wie Viehzucht und Aquakultur werden von der Leitung des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung umgehend mit Lösungen für eine schnelle Erholung unterstützt. Dadurch können die Menschen weiterhin wirtschaften, stabil produzieren und den Markt mit zahlreichen Produkten aus Viehzucht, Aquakultur und Ackerbau versorgen. Der Wintergetreideanbau wird sich in diesem Jahr also ganz anders gestalten als sonst. Wie plant das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung die Umsetzung dieses Wintergetreideanbaus? Die Winteranbaufläche schwankt jährlich zwischen 350.000 und 400.000 Hektar. In diesem Jahr wird sich der Agrarsektor mit den Gemeinden abstimmen, um die Winteranbaufläche zu maximieren. Flächen, die vollständig zerstört wurden und sich nicht erholen können, werden frühzeitig auf Winteranbau umgestellt. Dadurch vergrößert sich die Winteranbaufläche. Die Gemeinden müssen umstrukturieren und kurzlebige Pflanzensorten verwenden, um viele Produktionszyklen abzuwechseln, bevor mit der Winter- und Frühjahrsreisernte 2024–2025 begonnen wird. Die Gemeinden werden außerdem proaktiv Saatgut aus nationalen Reserven und von Unternehmen anfordern, um eine möglichst zeitnahe Versorgung zu gewährleisten. Unter dem Motto, dass alles weiterhin vor Ort erfolgen muss, müssen sich die Gemeinden auch proaktiv mit den Abteilungen des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie mit Unternehmen abstimmen, um die Versorgung mit allen Arten von Saatgut und landwirtschaftlichen Materialien sicherzustellen und die Winter- und Frühjahrsanbaufläche so schnell wie möglich zu bedienen und so Fläche und Produktivität zu sichern. Laut einem Bericht der Abteilung für Pflanzenbau beträgt der Bedarf an Reissaatgut in den betroffenen Provinzen für die Winter- und Frühjahrsernte 2024–2025 rund 15.000 Tonnen. Die nationale Reserve verfügt jedoch nur über mehr als 4.000 Tonnen. Welche Herausforderungen stellt dies für die kommende Winter- und Frühjahrsernte dar, Herr Stellvertretender Minister? Derzeit umfasst die nationale Reserve etwa 5.800 Tonnen Reis. Davon entfallen mehr als 4.000 Tonnen auf die Struktur mit Reissaatgut aller Art zur Versorgung der nördlichen Provinzen. Verglichen mit dem Bedarf an Reissaatgut in den betroffenen Provinzen von etwa 15.000 Tonnen besteht immer noch ein Mangel von mehr als 10.000 Tonnen. Mithilfe der derzeitigen Zusammenarbeit mit Unternehmen und anderen verfügbaren Ressourcen wird das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung die Unterstützungsmaßnahmen mit den Gemeinden koordinieren, um die Bevölkerung für die kommende Ernte mit ausreichend Saatgut zu versorgen. Dies ist die Saatgutmenge für die Winter- und Frühjahrsernte 2024/25. Es bleibt also noch Zeit, die Versorgung sicherzustellen und Landwirte in von Naturkatastrophen und Überschwemmungen betroffenen Gebieten mit ausreichend Saatgut für die Produktion zu unterstützen. Vielen Dank für die Mitteilung, Herr stellvertretender Minister!
Baotintuc.vn
Kommentar (0)