Die Gemeinde Khanh Lam hat in die ländliche Verkehrsinfrastruktur investiert.
Heroischer Basisbereich
Vom Zentrum der Stadt U Minh fuhren wir auf einer 8 m breiten Asphaltstraße zur Gemeinde Khanh Lam im Bezirk U Minh. Auf beiden Seiten der Straße stehen geräumige Häuser dicht an dicht, dahinter sorgen Reis- und Garnelenfelder für ein stabiles Einkommen und in der Ferne erstrecken sich grüne Wälder aus Cajeput und Akazien. Auf einer Autofahrt in die Gegend von Don Hang Gon (Weiler 3, Gemeinde Khanh Lam) erzählte Herr Huynh Van Chien (Nam Chien, ein Guerillakämpfer in der Gemeinde Khanh Lam während des Widerstandskriegs gegen die USA), dass während des Krieges auf allen Seiten feindliche Posten stationiert waren. Nach jeder einmarschierenden und abziehenden Truppenwelle feuerte die feindliche Artillerie von den Stellungen aus, Kriegsschiffe auf See feuerten und Flugzeuge aus der Luft warfen ununterbrochen Bomben ab. So wurde das Gebiet Kinh Don – Hang Gon ständig von Bomben und Kugeln heimgesucht, aber am schmerzlichsten war es im Jahr 1969, als die feindlichen B52-Flugzeuge Bomben abwarfen und unserem Volk große Verluste zufügten. Das gesamte, etwa zwei Kilometer lange Gebiet war verwüstet und stank nach Schießpulver. Bei dem Bombenangriff kamen 65 Menschen ums Leben, über 100 wurden verletzt. Vier Menschen, darunter auch die Familie von Herrn Hai An, kamen vollständig ums Leben. Da es keine Holzbretter gab, kamen die Menschen zusammen und bauten aus Bootsbrettern Särge. Diese reichten jedoch nicht aus, um ihre Landsleute in die Fremde zu schicken, sodass viele Menschen in einem Sarg begraben werden mussten.
„Der Verlust und der Schmerz haben unseren unerschütterlichen Kampfgeist weiter geweckt. An diesem Tag dachten wir nicht an den Tod, sondern kämpften mit aller Kraft für die Befreiung der Nation. Wir teilten dieselben Ideale, dasselbe Herz ...“, sagte Herr Nam Chien.
Herr Duong Van Be (Ba Be, ein lokaler Guerillakämpfer) sagte: „Die Mütter zogen die Soldaten wie ihre eigenen Kinder auf. Wenn die Soldaten verwundet wurden, schickte man sie zu den Menschen, um sie zu versorgen. Die Menschen gaben ihnen alles, was sie besaßen. Armee und Volk waren eng verbunden, und dank des Schutzes der Menschen konnten die Soldaten den Feind bekämpfen. Wohin sie auch gingen, wenn sie Hunger hatten, kochten die Menschen Reis für sie, egal ob Tag oder Nacht. Die Mütter und Schwestern waren einander stets ergeben, und wenn sie die Soldaten sahen, bereiteten sie Hühner und Enten für sie zu. Sehr liebevoll!“
Auch Herr Ba Be berichtete mit stolzer Stimme von den Leistungen von Herrn Phan Van Thuan. In einem erbitterten Kampf war der Bauch von Herrn Thuan voller Wunden. Er band sich ein Handtuch um die Hüften und kämpfte weiter, bis er auf der Stelle ohnmächtig wurde. Seine Teamkollegen trugen ihn zurück. Glücklicherweise trafen sie unterwegs einen Arzt, der ihn noch vor Ort an neun perforierten Därmen operierte. Herr Thuan entkam dem Tod und wurde zum Symbol eines tapferen Soldaten, der gegen den Feind kämpfte und dem die Menschen des U-Minh-Waldes folgten.
Änderungen bei „Land des Feuers“
Noch heute steht im Gebiet Kinh Don Hang Gon ein „Denkmal des Hasses“. Jedes Jahr am 11. September wird eine Zeremonie abgehalten, um der Opfer des B52-Bombenanschlags zu gedenken. Wenn Veteranen wie Herr Ba Be und Nam Chien zusammensitzen, gedenken sie ihrer gefallenen Landsleute, sprechen über die grausamen Momente des Krieges … und tauschen sich dann über effektive Wirtschaftsmodelle und gute Wege aus, gemeinsam wieder aufzustehen. Der revolutionäre Geist der Soldaten der Vergangenheit ist noch immer vorhanden, doch der Wille, Schwierigkeiten zu überwinden, wird nun an der wirtschaftlichen Entwicklungsfront angewandt. Dieses Jahr ist er fast 80 Jahre alt, aber Herr Ba Be züchtet immer noch Vieh und betreibt Landwirtschaft und Gartenarbeit. „Nach der Wiedervereinigung des Landes kehrte ich auf das zwei Hektar große Land meiner Großeltern zurück. Landwirtschaft und Viehzucht brachten mir ein Jahreseinkommen von über 200 Millionen VND ein. Im Land herrschte Frieden, die Wirtschaft der Region stabilisierte und entwickelte sich allmählich, und das Leben der Menschen war deutlich besser als zuvor“, sagte Herr Ba Be.
„Hassdenkmal“ – ein Ort zum Gedenken an die Opfer des B52-Bombenanschlags in U Minh Ha.
Das revolutionäre Basisgebiet, zu dem die Gemeinden Khanh Lam, Khanh Hoa, Khanh Hoi und Khanh Tien gehören, hat auch in die synchrone Entwicklung der Infrastruktur investiert. Haushalte mit revolutionären Beiträgen werden beim Bau von Dankbarkeitshäusern unterstützt. Vor 50 Jahren wurde das Waldgebiet von U Minh Ha durch Bomben und Kugeln schwer beschädigt, Dörfer wurden verwüstet und Wälder lagen kahl, doch im Geiste der Eigenständigkeit begannen die Kinder des Waldlandes, ihre Heimat wiederherzustellen und aufzubauen. Heute werden die ausgedehnten grünen Wälder mit dem traditionellen Beruf der Bienenzucht in Verbindung gebracht – einem nationalen immateriellen Kulturerbe. Es gibt auch poetische Kanäle und unberührte Cajeput-Gärten mit großem Potenzial für die Entwicklung des Ökotourismus und sind auch attraktive Ziele für Touristen. U Minh Ha bietet neben einer reichen Landwirtschaft und Fischerei auch großes Potenzial für die Entwicklung der Forstwirtschaft.
Tran Quoc Su, stellvertretender Büroleiter des Volkskomitees des Distrikts U Minh, sagte: „Während des Krieges war U Minh ein revolutionärer Stützpunkt und auch ein Ort, an dem wir die Tradition und den Geist der Solidarität unseres Volkes gegen ausländische Invasoren demonstrierten. Auch heute noch pflegt U Minh diese Tradition und demonstriert Konsens und Einigkeit in der Entwicklung. Wenn man U Minh erwähnt, fällt auch der Gas-, Strom- und Düngemittel-Industriepark Khanh An, einer der großen Industrieparks der Provinz im Mekongdelta. Neben diesem Industriepark legt der Distrikt auch Wert auf die sozioökonomische Entwicklung und hat mit seinem Wachstum alle Ziele erreicht.“
U Minh Ha erlebt eine starke Wiederbelebung und ist zu einem Land mit großem Potenzial geworden. Die Sozialökonomie des Bezirks U Minh entwickelt sich recht umfassend. Seit 2009 wurden im Bezirk über 3.000 Häuser für Politikerhaushalte, arme Haushalte und Haushalte ethnischer Minderheiten gebaut. Die Armutsquote des Bezirks lag 2008 bei 16,7 %; Bis Ende 2024 wird es im Bezirk 723 arme Haushalte geben, was 2,7 % entspricht. Die Geschichte des Aufstands im Waldgebiet U Minh Ha ist ein Beweis für die Stärke des Patriotismus, der Solidarität und des Aufstandswillens der Menschen im Waldland im Besonderen und der Menschen im südlichsten Land des Vaterlandes – Ca Mau – im Allgemeinen.
Herr Nguyen Minh Luan, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Ca Mau, sagte: „Während der beiden langen Widerstandskriege gegen ausländische Invasoren war U Minh Ha das Basisgebiet des Provinzparteikomitees, des Regionalparteikomitees und der Zentrale des Südens.“ Der verstorbene Generalsekretär Le Duan, der verstorbene Premierminister Vo Van Kiet und viele andere hochrangige Politiker hielten sich hier auf, um die revolutionäre Bewegung im Süden während der heftigsten Kriegsjahre anzuführen. Tausende Kinder aus den Waldgebieten schlossen sich der Armee an, um gegen den Feind zu kämpfen und trugen so zum Scheitern der Strategie des „lokalen“ Krieges, des „Sonderkriegs“ und der „Vietnamisierung des Krieges“ bei. Sie durchbrachen die „U-Minh-Jätkampagne“ der US-Marionette, was zur Befreiung des Südens und zur Vereinigung des Landes führte. Resolution 15 des Politbüros – eine historische Resolution zur Revolution im Süden – wurde vom verstorbenen Generalsekretär Le Duan im Waldgebiet U Minh Ha verfasst. |
Artikel und Fotos: HIEU NGHIA
Quelle: https://baocantho.com.vn/dat-rung-hoi-sinh-a185707.html
Kommentar (0)