Eine der wertvollsten Waffen, die der Westen der Ukraine im Krieg gegen Russland zur Verfügung gestellt hat, ist schwere Artillerie. Im Gegensatz zu den größeren Geschützen, über die die ukrainische Armee derzeit verfügt, sind Geschütze im NATO-Kaliber der Schlüssel für Kiew, um westliche Präzisionsartillerietechnologie zu erschließen. Diese Technologie, zu der auch GPS-gesteuerte Granaten und Panzerabwehrgeschosse gehören, hat die Schlagkraft der Geschütze exponentiell gesteigert.
In einer aktuellen Studie des britischen Royal United Services Institute wird ein ukrainischer Militärbeamter mit den Worten zitiert: „Panzerabwehrraketen haben den Vormarsch des Feindes verlangsamt, aber was ihn getötet hat, war unsere Artillerie. Das hat ihre Einheiten gebrochen.“
„Freischaltung“ der Lenkartillerietechnologie
Die ukrainische Armee verfügt über eine beträchtliche Anzahl konventioneller und raketengetriebener Artilleriegeschütze, wie etwa die Selbstfahrlafetten 2S3 Akatsiya (152 mm) und 2S1 Gvozdika (122 mm), die auf LKWs montierten Mehrfachraketenwerfer BM-21 Grad (122 mm) und die gezogenen Geschütze D-20 (152 mm) und D-30 (122 mm).
Obwohl die Ukraine theoretisch über eine große Anzahl an Artilleriegeschützen verfügt, handelt es sich bei den meisten um alte Geschütze, die von der Sowjetunion vor ihrer Auflösung im Jahr 1991 hergestellt wurden. Diese Geschütze verwenden zudem ein Kaliber (152 mm), das mit modernen Artilleriegeschützen nicht kompatibel ist.
Die NATO hingegen verwendet standardmäßige 155-mm-Artilleriegeschosse. Diese drei Millimeter machen einen gewaltigen Unterschied und verhindern, dass Kiew die von den USA und ihren Verbündeten gespendete Munition nutzen kann. Bis zum Sommer 2022 hatte die Ukraine mehr als 100 155-mm-Geschütze erhalten, darunter: Die USA schickten 90 M777-Schleppgeschütze (üblicherweise von der Armee und den Marines verwendet), Australien sechs M777 und Kanada vier. Die Niederlande schickten sechs 155-mm-Selbstfahrlafetten Pz2000, während Frankreich 10 bis 12 CAESAR 155-LKW-Geschütze spendete.
Die Ukraine erhielt im Rahmen des Hilfspakets auch westliche Präzisionsmunition. So können beispielsweise die in den USA entwickelten Artilleriegeschosse M982 und M982A1 Excalibur auf GPS-Koordinaten ausgerichtet werden und ihr Ziel – anders als frühere Artilleriegeschosse – bereits mit dem ersten Schuss treffen.
Excalibur ist so präzise, dass das US-Militär behauptet, es könne Ziele „unabhängig von der Entfernung“ mit einer Genauigkeit von 2 Metern treffen. Diese Genauigkeit ermöglicht es Schützen, mehrere Ziele schneller und ohne „Kollateralschäden“ zu treffen.
Eine „intelligente“ Kanone ist sechs normale Kanonen wert.
Die Bereitstellung intelligenter, gelenkter Artilleriegeschosse half der Ukraine, die Drohnen, die in der Anfangsphase des Konflikts allgegenwärtig geworden waren, besser zu nutzen. So fungierte beispielsweise eine Bayraktar-Drohne als „Aufklärer“ für eine mit Excaliburs bewaffnete Artillerieeinheit und ortete bei einem einzigen Einsatz Dutzende feindlicher Ziele.
Militärexperten gehen davon aus, dass früher eine Batterie mit sechs Kanonen nötig war, um ein Ziel zu zerstören. Heute reicht eine einzige, mit Excalibur ausgestattete Kanone aus.
Darüber hinaus gibt es von Excalibur eine modernere Variante, die seit 2020 beim US-Militär im Einsatz sein soll: die C-DAEM (Area Effect Artillery Shell). Die neue „intelligente“ Munition soll bewegliche gepanzerte Ziele auch dann treffen, wenn GPS-Signale gestört sind oder befreundete Streitkräfte die genauen Koordinaten des Gegners nicht kennen.
Laut der Zeitschrift New Scientist „hat C-DAEM eine Reichweite von bis zu 60 km, das Artilleriegeschoss braucht etwas mehr als eine Minute, um das Ziel zu erreichen, und die Fähigkeit, in einem Umkreis von 28 Quadratkilometern nach Zielen zu suchen.“ Zu diesem Zweck verfügen sie über Fallschirme oder kleine Flügel, die zum Abbremsen beim Scannen und Klassifizieren von Objekten im Sichtfeld verwendet werden.
Kiew erhielt außerdem BONUS-Artilleriegranaten aus Großbritannien und Frankreich. Diese Granaten sind ausschließlich für die Zerstörung von Panzern und anderen gepanzerten Fahrzeugen konzipiert. Nach dem Abfeuern aus dem Geschützrohr sinken BONUS-Granaten herab und setzen zwei intelligente Submunitionen frei.
Diese beiden Submunitionen nutzen ein multispektrales Sensorpaket, um feindliche Panzerungen auf eine Entfernung von bis zu 32.000 Metern zu scannen und zu erkennen. Wenn sie einen Panzer oder ein gepanzertes Fahrzeug als Ziel erkennen, feuern sie einen auf das Dach des Fahrzeugs gerichteten Sprengkopf ab, der die dünne Panzerung durchdringt und zerstört.
BAE Systems, der Lieferant der BONUS-Munition für die USA, sagt, dass die Kugel eine „One Shot – One Kill“-Leistung hat, was bedeutet, dass eine Kugel ein Ziel tötet.
(Laut PopMech)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)