QR-CODE AUF WALDBÄUMEN
Herr Do Truong Giang, stellvertretender Direktor des Zentrums für Propaganda, Tourismus und Naturschutz im Bu Gia Map Nationalpark, sagte: „Bisher war das gesamte System der historischen Bäume im Bu Gia Map Nationalpark mit QR-Codes ausgestattet. Dies ist nicht nur eine einfache technische Verbesserung, sondern auch ein strategischer Schritt im digitalen Transformationsprozess, der mit der Entwicklung des Ökotourismus einhergeht. Durch das Scannen der QR-Codes können Besucher auf eine umfassende Wissensdatenbank zu jeder Baumart zugreifen, von wissenschaftlichen Namen, biologischen Merkmalen und Verbreitungsgebieten bis hin zu den medizinischen und kulturellen Werten der Waldbäume. Wir hoffen, damit dem steigenden und vielfältigen Informationsbedarf der Besucher, insbesondere junger Menschen und Studenten, gerecht zu werden. Gleichzeitig ist dies auch eine Möglichkeit, die Kluft zwischen Technologie und Natur zu verringern und die Wälder der Öffentlichkeit näher zu bringen. QR-Codes werden ein Werkzeug sein, das die Tür zum Wissen öffnet und uns hilft, den Wald nicht nur zu sehen, sondern auch besser zu verstehen und zu lieben.“
Im Bu Gia Map Nationalpark erschließen an Baumstämmen angebrachte QR-Codes eine wahre Fundgrube an lebendigem Wissen über die reiche Flora dieser Gegend.
Durch einfaches Scannen des QR-Codes am Baum mit dem Smartphone können Besucher detaillierte Informationen zu jeder Baumart abrufen, vom Namen über die biologischen Eigenschaften bis hin zum Nutzwert und Verbreitungsgebiet.
Auch das Anbringen von QR-Codes an Waldbäumen ist Teil des Gesamtbildes moderner Naturschutzstrategien im Bu Gia Map Nationalpark. Hoang Anh Tuan, stellvertretender Direktor des Bu Gia Map Nationalparks, sagte: „Im Kontext der industriellen Revolution 4.0, die alle Lebensbereiche durchdringt, haben wir festgestellt, dass der Einsatz von Informationstechnologie im Waldschutz und zur Erhaltung der Artenvielfalt ein unvermeidlicher Trend ist. Die Verwendung von QR-Codes auf Baumarten ermöglicht Besuchern nicht nur einen einfachen und schnellen Zugriff auf Informationen über Waldbäume, sondern trägt auch dazu bei, den Geist der Erhaltung natürlicher Ressourcen zu verbreiten. Anstelle eintöniger Holzschilder können Besucher nun Bäume identifizieren, ihre Verwendung verstehen und ihren Verbreitungsstatus mit nur einem Smartphone abrufen.“
In der kommenden Zeit werden wir das Datensystem weiter verbessern, QR-Codes für viele weitere Pflanzenarten erweitern und mehr digitale Inhalte wie Audio- und Videoanleitungen integrieren. Ziel ist es, den Wald in ein lebendiges Museum zu verwandeln, in dem jeder ökologisches Wissen erlernen, verstehen und aktiv weitergeben kann. Stellvertretender Direktor des Verwaltungsausschusses des Bu Gia Map Nationalparks HOANG ANH TUAN |
Im Jahr 2025 wird der Park die Digitalisierung biologischer Daten weiter ausbauen, das Schildersystem verbessern, ein Handbuch zur Identifizierung wertvoller Pflanzen und Heilpflanzenarten im Wald veröffentlichen und ein interaktives Informationssystem zu Ökotourismusrouten entwickeln. Dies sind wichtige vorbereitende Schritte zum Aufbau eines modernen Umweltinterpretationsmodells, das Besucher durch praktische Erfahrungen in Kombination mit Technologie anzieht.
JEDER MENSCH IST EIN LEITFADEN
„Durch einfaches Scannen des QR-Codes kann ich alle Informationen lesen – vom Namen über die Verwendung bis hin zum üblichen Wuchsgebiet des Baumes. Das hilft mir nicht nur beim Lernen, sondern auch beim Austausch mit Verwandten, Freunden und sogar Touristen, wenn ich die Gelegenheit dazu habe“, teilte Tran Huyen Trang aus der Gemeinde Bu Gia Map im Bezirk Bu Gia Map mit. Durch eine kleine Handlung wird das Wissen über die Natur näher als je zuvor. Für junge Menschen wie Trang ist der Wald kein fremdes Land mehr, sondern ein Ort zum Erkunden, Lernen und Inspirieren. Mit dem QR-Code am Baumstamm kann jeder zum Waldführer werden.
Der Einsatz der QR-Technologie in der Volksbildung ist auch eine Möglichkeit, Informationen über Wälder aus den Grenzen von Büchern zu lösen. Man muss sich keine wissenschaftlichen Namen merken, kann aber trotzdem Geschichten über Wälder erzählen, indem man QR-Codes scannt. Von da an ist Wissen nicht mehr das Monopol von Forschern oder Führern, sondern wird öffentlich, wenn jeder darauf zugreifen, es teilen und verbreiten kann.
Frau Huynh Thu Thuy, eine Touristin aus der Gemeinde Hung Thuan in der Stadt Trang Bang in der Provinz Tay Ninh, erzählte: „Als Vielreisende war ich wirklich überrascht und begeistert, QR-Codes an den Bäumen im Bu Gia Map Nationalpark zu sehen. Das ist eine sehr moderne Methode, die Touristen nicht nur die Informationssuche erleichtert, sondern auch Eigeninitiative und Begeisterung während der Erkundung weckt. Ich denke, dies ist ein bemerkenswerter Meilenstein im aktuellen Ökotourismus, besonders nützlich für Studenten und junge Menschen. Die Integration von Technologie in die Naturkunde ermöglicht der jüngeren Generation einen intuitiveren und einprägsameren Zugang zu Wissen. Der Wald ist kein abstraktes Konzept mehr, sondern wird zu einem offenen Klassenzimmer. Jeder Baumstamm ist eine lebendige Lektion, jeder Ausflug eine Lerngelegenheit.“
Das Wertvolle ist, dass junge Menschen zur Avantgarde werden. Mitglieder von Jugendverbänden, Studenten und Schüler auf Studienreisen prägen sich nicht nur Informationen ein, sondern machen auch Fotos und Videos, um sie in sozialen Netzwerken zu teilen. Jeder Beitrag ist eine Möglichkeit, den Wald einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen und mit Technologie und Begeisterung als Reiseführer zu fungieren. Gemäß der Ausrichtung im Jahr 2025 wird der Bu Gia Map Nationalpark weiterhin ein Team von Tourismusmitarbeitern aufbauen, die Ausbildung von Fähigkeiten verbessern, ökologisches Wissen ergänzen und die plattformübergreifende Kommunikation fördern. Ziel ist es nicht nur, die Menschen zu informieren, sondern jedem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, selbst zum Waldführer zu werden und sich am Naturschutzprozess zu beteiligen.
Wenn auf dem Weg zum Schutz des Waldes jeder Mensch ein Samenkorn des Wissens ist, dann ist der QR-Code das Werkzeug, mit dem dieses Samenkorn keimen kann. Und wenn Wissen zu einer gemeinsamen Stärke wird, wird der Wald auf seiner Reise zum Schutz von Land, Wasser und Grünflächen für die gesamte Grenzregion des Vaterlandes nicht mehr allein sein. Jeder am Baumstamm angebrachte QR-Code ist nicht nur ein Meilenstein in der Umgestaltung des Bu Gia Map Nationalparks, sondern auch eine Brücke, um der Gemeinschaft Wissen näher zu bringen. Von den forschenden Schritten der Touristen bis hin zu den neugierigen Augen junger Menschen werden Wälder nicht nur gesehen, sondern auch verstanden, vernetzt und geschützt, und zwar auf eine modernere Art und Weise als je zuvor.
Quelle: https://baobinhphuoc.com.vn/news/4/172719/dau-an-so-giua-dai-ngan
Kommentar (0)