In der Fußballwelt dauern dramatische Konfrontationen selten ewig. Das Geschehen zwischen Bayern München und Bayer Leverkusen in der Bundesliga ist der deutlichste Beweis dafür.
Ein Krieg höchster Güte droht zu scheitern – nicht etwa, weil er keine Attraktivität mehr hätte, sondern weil seine wichtigsten Säulen bald verschwinden könnten.
Wenn die Menschen nicht wie erwartet feiern können
Stellen Sie sich die Szene in dem schicken Restaurant vor, in dem sich die Spieler des FC Bayern München am vergangenen Wochenende trafen. Sie hatten erwartet, ihren 33. Titel mit Champagner zu feiern, doch stattdessen saßen sie in ihrer Freizeitkleidung da und schauten nervös das Spiel Freiburg gegen Leverkusen in der 32. Runde der Bundesliga.
Als Freiburg traf, gab es einen Seufzer der Erleichterung – nicht die Freude eines wahren Champions, sondern die Erleichterung von jemandem, der gerade noch der Gefahr entkommen war.
Die Bayern wurden im Stich gelassen, als Yussuf Poulsen in der 95. Minute gegen RB Leipzig ausglich. Es war ein alles andere als heroisches Ende für die Mannschaft, die den deutschen Fußball im vergangenen Jahrzehnt dominiert hatte. Es war das deutlichste Zeichen dafür, dass die absolute Dominanz der „Grauen Tiger“ nicht mehr intakt ist.
Seit Oktober 2022 schreibt Xabi Alonso in der BayArena ein modernes Märchen. Von einem vorletzten Tabellenplatz, der um den Klassenerhalt kämpfte, hat Alonso Leverkusen zur stärksten Kraft der Bundesliga gemacht. Mit einer modernen Spielphilosophie, die präzise Ballkontrolle und scharfe Konter kombiniert, ist Leverkusen nicht nur ein Gegner – es ist zu Bayerns Leidenschaft geworden.
Niemand hätte erwartet, dass die Werkself 2023/24 die Bundesliga gewinnen und den Titelkampf in dieser Saison bis in die Endrunde führen würde, insbesondere angesichts des starken Gegners Bayern München mit Harry Kane, Jamal Musiala und einer Reihe von Weltklassestars. Seit der goldenen Ära von Borussia Dortmund unter Jürgen Klopp – vor einem Jahrzehnt – hat dies kein Team mehr geschafft.
Es wird vermutet, dass Xabi Alonso Leverkusen in Richtung Bayern München verlässt. |
Doch die Tragödie des modernen Fußballs ist, dass Märchen oft nur von kurzer Dauer sind. Und Leverkusen droht, den Architekten seines Erfolgs zu verlieren.
„Wir hatten ihn zwei Jahre lang, aber ob wir ihn ein drittes Jahr haben können, ist nicht meine Sache. Wir hatten jedenfalls eine tolle Zeit“, rief Granit Xhaka aus.
Xhakas Worte waren mehr als nur eine beiläufige Bemerkung. Es waren die Seufzer eines Kapitäns, der den Sturm kommen sah. Xhaka wusste, dass Leverkusens Erfolg mit Alonso zusammenhing, und als Gerüchte aufkamen, der Spanier würde Carlo Ancelotti bei Real Madrid ersetzen, wurde sein Unbehagen immer deutlicher.
Seit dem Aufkommen dieser Gerüchte konnte die Mannschaft ihre Leistung nicht konstant halten. Vom Ausscheiden aus der Champions League gegen Bayern bis hin zu den bedauerlichen Unentschieden in den letzten Runden – all das deutet darauf hin, dass die Mannschaft die Orientierung verliert und die Zukunft ungewiss ist.
Wenn Alonso Leverkusens Gehirn ist, dann ist Florian Wirtz sein Herz. Das junge Talent ist zum Symbol für den kreativen, mutigen Spielstil geworden, den Alonso geprägt hat. Jedes Mal, wenn Wirtz den Ball berührt, sehen die Leute einen Funken Genie – ein Genie, auf das Bayern München ein Auge geworfen hat.
Wirtz' Traumtor von außerhalb des Strafraums gegen Freiburg zeugte von seinem außergewöhnlichen Talent, doch sein Fehlschuss im Februar gegen die Bayern erwies sich als Wendepunkt der Saison. Ein Fehlschuss veränderte den Verlauf des Titelrennens.
Der FC Bayern bereitet in aller Stille die Verpflichtung von Wirtz (links) vor. |
Der FC Bayern bereitet in aller Stille die Verpflichtung von Wirtz vor und plant, ihn mit Musiala – dem derzeit talentiertesten Nachwuchs-Duo im deutschen Fußball – zu paaren. Sollte dies gelingen, wäre es kein normaler Transfer, sondern der endgültige Schlussstrich unter dieses Rennen.
Wenn sich die Geschichte wiederholt
Die Leverkusen-Bayern-Saga ist im deutschen Fußball kein neues Phänomen. Dortmund war unter Klopp Bayerns größter Rivale, musste aber auch Mario Götze, Robert Lewandowski und Mats Hummels ablösen. Auch Leverkusens Geschichte folgt einem ebenso schmerzhaften Muster.
Bayern München ist mehr als nur ein Fußballverein – es ist ein Talentvakuum. Wenn ein Rivale auftaucht, kämpfen sie nicht nur auf dem Platz, sondern auch in der Transferabteilung. Die Strategie, den Gegner durch Spielerkäufe zu schwächen, ist seit langem ihr Markenzeichen, und Wirtz könnte der nächste sein.
Das oben Gesagte lässt die Konfrontation zwischen Bayern und Leverkusen möglicherweise nicht einmal zu einer Ära werden, die bereits ihrem Ende entgegengeht. Die Bundesliga-Situation droht in die Ära der alleinigen Dominanz der Bayern zurückzukehren, nicht weil sie zu stark sind, sondern weil die Gegner wichtige Spieler nicht halten können.
Geht Alonso, verliert Leverkusen seine taktische Seele. Folgt Wirtz ihm zu Real Madrid oder Bayern, verlieren sie ihren größten Star. Und dann kehrt im Bundesliga-Titelrennen das bekannte Szenario zurück: Bayern hat im März den Titel gewonnen, der Rest ist nur noch Formsache.
Die Bundesliga ist weiterhin das Spiel des FC Bayern München. |
Die große Frage ist jetzt nicht, ob Leverkusen den Bayern den Titel wegschnappen kann. Die Frage ist: Kann die Bundesliga die Spieler halten, die in der Lage sind, den Bayern Paroli zu bieten?
Im modernen Fußball ist Wettbewerb das Lebenselixier jeder Liga. Die Premier League ist wegen der „Big Six“ attraktiv, La Liga wegen der Konfrontation zwischen Real Madrid und Barcelona. Die Bundesliga braucht Gegner, die dem FC Bayern ebenbürtig sind, um nicht zu einer „Ein-Pferd-Liga“ zu werden.
Sollten Alonso und Wirtz jedoch nicht gehalten werden können, wird es für Leverkusen schwer, die aktuelle Position zu halten. Und das wäre nicht nur für die Mannschaft, sondern für den gesamten deutschen Fußball ein Verlust.
Als die Bayern-Spieler am Sonntag in einem schicken Restaurant in München erleichtert aufatmeten, wurde ihnen vielleicht etwas klar: Siege sind viel bedeutsamer, wenn sie tatsächlich erkämpft werden. Und wenn Alonso und Wirtz gehen, werden sich zukünftige Siege nicht mehr so schön anfühlen.
Die Bundesliga droht, eine ihrer spannendsten Rivalitäten zu verlieren. Das ist schade für alle, die den deutschen Fußball lieben.
Denn Fußball ist bekanntlich im Wettbewerb am schönsten. Und die Rivalität zwischen Bayern München und Bayer Leverkusen droht zu enden, bevor sie richtig begonnen hat.
Quelle: https://znews.vn/dau-cham-het-cho-ky-nguyen-doi-dau-bayern-leverkusen-post1551305.html
Kommentar (0)