
Dieser Ort bewahrt nicht nur die Spuren des jahrhundertelangen kulturellen Austauschs, sondern ist auch ein beliebter Anlaufpunkt für Touristen, die die „alte Seele von Hoi An“ in einer zeitgenössischen Atmosphäre entdecken möchten.
Kulturaustauschmarken
Die Ba-Mu-Pagode, auch bekannt als Ong-Chu-Pagode oder Cam Hai Nhi Cung, befindet sich in der Phan-Chu-Trinh-Straße 81 und ist eines der ältesten religiösen Bauwerke der Minh-Huong-Gemeinschaft. Sie gilt als einzigartiger Treffpunkt dreier Kulturströme: des japanischen, chinesischen und vietnamesischen. Dieser Austausch spiegelt deutlich den kulturellen Wandel wider, der die Identität der Altstadt von Hoi An geprägt hat.
Viele Quellen besagen, dass an diesem Ort vor dem Bau der Pagode ein japanischer Handelsposten stand, der 1631 vom Kaufmann Shichicobei Eikichi errichtet wurde. Damals legten japanische Handelsschiffe häufig im Hafen von Hoi An an, und der Handel blühte. Viele Kaufleute blieben, heirateten Vietnamesinnen und erhielten von Fürst Nguyen die Erlaubnis, Straßen und Häuser zu bauen – was eine Blütezeit für den einst internationalen Handelshafen einleitete.
Nachdem Japan seine Isolationspolitik umgesetzt hatte, erlebte die chinesische Gemeinde in Hoi An einen starken Aufschwung, kaufte die japanische Stadt zurück und setzte die Handelsroute fort. 1686 verlegte das Dorf Minh Huong die 1626 an der Grenze der Dörfer Cam Pho und Thanh Ha errichtete Cam Ha Cung Pagode an ihren heutigen Standort und baute dort die Cam Hai Nhi Cung, den Vorgänger der heutigen Ba Mu Pagode. Laut einer 1972 entdeckten Stele wurde das Projekt von Junggeselle Truong Chi Thi entworfen und dank der Verdienste der Gemeinde Minh Huong realisiert.
Die Ba-Mu-Pagode ist nicht nur ein Gotteshaus, sondern auch das Zentrum der kulturellen und religiösen Aktivitäten der Minh Huong in Hoi An. Jedes Jahr am zweiten Tag des zweiten Mondmonats findet das Sanh-Thai-Thap-Nhi-Tien-Nuong-Fest statt, um der Göttinnen zu gedenken, die für Fruchtbarkeit sorgen und Frieden und Wohlstand für die Dorfbewohner erbitten. Im Duft von Weihrauch und dem Klang von Trommeln und Gongs offenbart sich die Schönheit der traditionellen Kultur in jedem Ritual, jeder Tracht und dem freundlichen Lächeln der Menschen von Hoi An.
Neuer Treffpunkt für Touristen
Die Ba-Mu-Pagode besteht aus zwei Hauptteilen: der Pagodenarchitektur und dem dreitürigen Tor. Der Gesamtgrundriss folgt dem Prinzip „Vorderer, drei hinterer Tempel“: Außen befindet sich das dreitürige Tor, dahinter der Pagodenhof und im Inneren der Hauptbereich mit dem Nuong-Nuong-Tempel, dem Cam-Ha-Palast und dem Hai-Binh-Palast – die zusammen die für die ostasiatische Architektur typische „Nhat“-Form (一) bilden.
Das markanteste Bauwerk ist das etwa 60 Meter lange und fast 7 Meter hohe Tempeltor. Es ist aus Ziegeln, Steinen und Holz errichtet und hat einen zickzackförmigen Grundriss, der an eine Schriftrolle erinnert. In der Mitte des Tores befindet sich ein großer Kreis mit einem Relief zweier Drachen, die um eine Perle kämpfen. Umgeben ist er von 37 geprägten Ketten, die eine starke Verbindung symbolisieren. Zu beiden Seiten befinden sich zwei massive Tore mit Yin-Yang-Ziegeldächern, die dem Ganzen ein symmetrisches und anmutiges Aussehen verleihen.
Auf dem Dach des dreiflügeligen Tores prägten alte Handwerker blühende Chrysanthemen ein, Symbole für Langlebigkeit, zusammen mit zarten, stilisierten Blumenstreifen. Wenn die Nachmittagssonne untergeht, erstrahlt das moosbedeckte Dach in gelbem Licht und verleiht dem Tor einen zeitlosen, poetischen Anstrich. Jedes architektonische Detail, vom runden Fenster bis hin zur Form eines Pfirsichs, einer Buddha-Hand oder eines Granatapfels, verkörpert die Bedeutung von Glück, Wohlstand und Langlebigkeit – die harmonische und humane Philosophie der ostasiatischen Völker.
Nachdem die Ba-Mu-Pagode viele Jahre lang beschädigt worden war, wurde lediglich das Haupttor restauriert und verschönert, wodurch ihr ursprüngliches, majestätisches und antikes Aussehen wiederhergestellt wurde. Das Gelände um die Pagode ist von Grünflächen umgeben und umfasst einen See, Spazierwege und ein kunstvolles Beleuchtungssystem. So entsteht eine friedliche und zugleich moderne Atmosphäre, die Touristen anzieht.
Das dreitürige Tor der Ba-Mu-Pagode ist heutzutage ein beliebter Anlaufpunkt für Touristen, die nach Hoi An kommen. Paare wählen diesen Ort, um romantische Hochzeitsmomente festzuhalten, ausländische Besucher bewundern gerne die Spiegelung des Gebäudes im See, und Einheimische schätzen ihn als friedlichen Ort, um inmitten der Hektik des Alltags zur Ruhe zu kommen.
Das dreifache Tor der Ba Mu Pagode erinnert nicht nur an das goldene Zeitalter der Handelshafenstadt, sondern ist auch ein lebendiges Symbol für die Bemühungen um den Erhalt des kulturellen Erbes, wo Vergangenheit und Gegenwart in einem Atemzug miteinander verschmelzen.
Die Seele der Altstadt für die Zukunft bewahren
Von einem japanischen Handelsposten über einen chinesischen Tempel bis hin zur Übernahme durch die Vietnamesen – die Ba-Mu-Pagode ist ein lebendiges Zeugnis des kulturellen Austauschs zwischen Ost und West in der Entstehungsgeschichte der Altstadt von Hoi An. In diesem Gebiet trafen drei Kulturströme aufeinander und vermischten sich, wodurch eine Vielfalt an Glaubensvorstellungen, Architektur und Kunst entstand.

Die Restaurierung und Erhaltung des Tam-Quan-Tempels im Ba-Mu-Tempel bewahrt nicht nur ein historisches Bauwerk, sondern lässt auch die kulturellen und spirituellen Erinnerungen der Einwohner von Hoi An wieder aufleben und trägt dazu bei, den Wert dieses Erbes der lokalen Bevölkerung und Touristen aus aller Welt näherzubringen. Zusammen mit der Japanischen Brücke und den Versammlungshallen von Chaozhou, Hainan, Fujian und Guangdong trägt der Tam-Quan-Tempel im Ba-Mu-Tempel dazu bei, das einzigartige Bild des Kulturerbes von Hoi An – ein lebendiges Weltkulturerbe der Moderne – zu vervollständigen.
Die Erhaltung des Tam Quan (Hebammentempels) bedeutet, einen Teil der Seele von Hoi An zu bewahren – eines Ortes, der über Jahrhunderte hinweg von Harmonie, Kreativität und menschlichem Glauben erzählt. Die Wiederbelebung des Projekts beweist: Wenn das kulturelle Erbe respektiert wird, wird die Altstadt von Hoi An für immer bestehen und in den Herzen der Touristen weiterleben.
Quelle: https://baodanang.vn/dau-xua-giua-long-pho-hoi-3308929.html






Kommentar (0)