Mit der zunehmenden Globalisierung und internationalen Integration steht die vietnamesische Chemieindustrie vor großen Chancen und Herausforderungen. Insbesondere durch die Teilnahme Vietnams an Freihandelsabkommen der neuen Generation wie dem Umfassenden und Fortschrittlichen Abkommen für eine Transpazifische Partnerschaft (CPTPP), dem Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Vietnam (EVFTA) und der Regionalen Umfassenden Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) wird die Notwendigkeit eines Chemikalienmanagements nach internationalen Standards immer dringlicher. Diese Abkommen eröffnen den Zugang zu großen Märkten und stellen strenge Anforderungen an das Chemikaliensicherheitsmanagement, die nachhaltige Entwicklung und den Umweltschutz.
Als zentrale Anlaufstelle für die staatliche Verwaltung des Chemiesektors im Ministerium für Industrie und Handel fördert die Abteilung Chemie aktiv die internationale Zusammenarbeit durch die Teilnahme an zahlreichen wichtigen Konventionen und Initiativen. Ein typisches Beispiel hierfür ist Vietnams Teilnahme an der Chemiewaffenkonvention (CWC) seit 1998, die ein starkes Engagement für die Verhinderung der Entwicklung und des Einsatzes chemischer Waffen zeigt.
Vietnamesische Delegation besuchte und arbeitete am Zentrum für Chemie und Technologie (ChemTech) am CSP 28
Vietnam ist zudem eines der ersten 96 Länder, die das Minamata-Übereinkommen über Quecksilber unterzeichnet haben, und unterstreicht damit seine Vorreiterrolle im Umwelt- und Gesundheitsschutz. Im Rahmen des Rotterdamer Übereinkommens kommt Vietnam seiner Verantwortung zur Bestätigung der Deklaration von Industriechemikalienimporten aktiv nach. Dies trägt zur Transparenz im internationalen Handel bei und verbessert die Kontrolle gefährlicher Chemikalien im Einklang mit den Verpflichtungen aus Freihandelsabkommen der neuen Generation.
Im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit haben die Beziehungen zu strategischen Partnern wie KEMI (Schweden) und METI (Japan) bedeutende Ergebnisse gebracht, wie der Aufbau und Betrieb der Nationalen Chemikaliendatenbank seit 2018 zeigt. Im Rahmen der regionalen Zusammenarbeit beteiligt sich Vietnam aktiv am „Indochina Regional Forum on Chemical Management“ und am APEC-Chemikaliendialog. Diese Aktivitäten haben die Regulierung des Chemikalienmanagements in der Region hervorgehoben und die Umsetzung der Verpflichtungen aus dem RCEP und anderen Freihandelsabkommen erleichtert.
Vietnamesische Delegation nimmt am APEC-Chemiedialog 2024 teil
Durch internationale Zusammenarbeit wurde Vietnams Rechtssystem im Chemikalienmanagement deutlich verbessert. Rechtsdokumente werden regelmäßig gemäß internationalen Standards und den aktuellen Entwicklungsanforderungen des Landes herausgegeben und aktualisiert. Dies schafft nicht nur einen soliden Rechtsrahmen für Produktion und Geschäftsaktivitäten, sondern trägt auch zur Verbesserung der Effektivität des staatlichen Chemikalienmanagements bei.
Im Kontext der Industriellen Revolution 4.0 und des Trends zur nachhaltigen Entwicklung, der die globale Chemieindustrie stark beeinflusst, wird die Förderung internationaler Zusammenarbeit immer dringlicher. Neue Trends wie die Digitalisierung von Produktionsprozessen, der Einsatz grüner Technologien und die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte stellen die vietnamesische Chemieindustrie vor neue Herausforderungen und Chancen.
Um die Wirksamkeit der internationalen Zusammenarbeit im Chemiebereich weiter zu fördern, konzentriert sich die Abteilung Chemikalien auf folgende Schlüsselaufgaben:
Erstens: Stärkung der beratenden Rolle des Ministeriums für Industrie und Handel und der Regierung bei der Unterzeichnung und Umsetzung internationaler Verpflichtungen im Chemikalienbereich, um einen Einklang zwischen nationalen Interessen und internationalen Verpflichtungen sicherzustellen.
Zweitens: Förderung der Forschung und Anwendung fortschrittlicher Chemikalienmanagementmodelle, insbesondere von Lösungen zur grünen Chemie und Kreislaufwirtschaft.
Drittens: Ausbau der bilateralen und multilateralen Zusammenarbeit und optimale Nutzung internationaler Ressourcen und Erfahrungen zur Verbesserung der nationalen Managementkapazitäten.
Viertens: Propaganda und Bewusstsein für die Sicherheit von Chemikalien gemäß internationalen Standards fördern und so zum Aufbau einer Sicherheitskultur bei der Herstellung und Verwendung von Chemikalien beitragen.
Durch kontinuierliche Bemühungen zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit festigt die vietnamesische Chemieindustrie allmählich ihre Position auf der Weltkarte der Chemieindustrie und leistet einen wichtigen Beitrag zur Industrialisierung und Modernisierung des Landes im neuen Zeitalter.
Internationale Zusammenarbeit im Bereich des Chemikalienmanagements ist nicht nur ein unvermeidlicher Trend, sondern auch eine wichtige Triebkraft für die nachhaltige Entwicklung der vietnamesischen Chemieindustrie. Durch verstärkte Zusammenarbeit verbessert Vietnam nicht nur sein Rechtssystem, sondern steigert auch schrittweise die Wettbewerbsfähigkeit der Chemieindustrie in der Region und weltweit.
[Anzeige_2]
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/hoat-dong/hoat-dong-cua-cac-don-vi/day-manh-hop-tac-quoc-te-nham-hoan-thien-he-thong-phap-ly-ve-quan-ly-hoa-chat-cua-viet-nam.html
Kommentar (0)