Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Beschleunigung des Ökologisierungsprozesses der vietnamesischen Industrie

Báo Đầu tưBáo Đầu tư30/07/2024


Als schnell wachsende Volkswirtschaft ist Vietnam in einer einzigartigen Position, den Übergang zu einem grüneren und nachhaltigeren Industriesektor anzuführen. Die Herausforderungen dieses Übergangs sind jedoch nicht gering.

Viele Investoren wie LOGOS, SLP, Emergent, Frasers Property... haben in Projekten in Vietnam Energiesparlösungen angewendet.

Pionier auf dem Gebiet der Fertigung

Geopolitische Vorteile machen Vietnam zu einem wichtigen Knotenpunkt regionaler und globaler Lieferketten.

Durch seine Lage in der Nähe von China – dem Produktionszentrum der Welt – und seine wichtige Mitgliedschaft in der ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft (AEC) verfügt Vietnam über viele Voraussetzungen, um ausländische Direktinvestitionen (FDI) anzuziehen und deren kontinuierliches Wachstum zu fördern, insbesondere im Produktionssektor.

Dieses Wachstum geht jedoch mit der dringenden Notwendigkeit einher, globale Nachhaltigkeitsstandards einzuhalten, darunter auch die der Europäischen Union (EU) – einem der wichtigsten Exportmärkte Vietnams.

Zu nennen ist hierbei insbesondere die Einführung der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD, gültig ab dem Geschäftsjahr 2024). Die CSRD markiert einen bedeutenden Wendepunkt im Prozess der grünen Transformation, da sie Unternehmen verpflichtet, ihre Aktivitäten im Zusammenhang mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG) umfassend und detailliert offenzulegen.

Als nächstes tritt im Jahr 2026 der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) der EU in Kraft, der eine CO2-Steuer auf Importe auf der Grundlage ihrer Emissionsintensität erhebt, was viele vietnamesische Exportgüter wie Eisen, Stahl, Aluminium, Zement und Düngemittel betreffen wird.

Um sich stärker in die globale Wertschöpfungskette zu integrieren sowie strategische Geschäftsbeziehungen, insbesondere mit EU-Partnern, zu pflegen und auszubauen, sind produzierende Unternehmen gezwungen, proaktiv zu handeln und die Anwendung umweltfreundlicher Maßnahmen zu beschleunigen.

In Vietnam sind produzierende Unternehmen führend im Bereich der Nachhaltigkeitsbemühungen. Mehr als 50 % der LEED-zertifizierten Projekte in Vietnam stammen aus dem Industriesektor, darunter europäische Unternehmen wie Heineken, Nestlé, Tetra Pak und viele einheimische Unternehmen wie Hoa Phat Steel und Duy Tan Plastic.

Viele Unternehmen haben Nachhaltigkeitslösungen wie Verpackungsrecycling, Abwasseraufbereitung und die Nutzung erneuerbarer Energien implementiert, die in ihren öffentlichen Nachhaltigkeitsberichten hervorgehoben werden. Viele erzielen bedeutende Fortschritte beim Umstieg auf nachhaltige Energiequellen, der Optimierung ihrer Betriebsabläufe zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und der Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Wassereffizienz.

Dieses Engagement ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit auf einem globalen Markt, der der Nachhaltigkeit zunehmend Priorität einräumt.

ESG-Trends und Immobilienentwickler

Die Anforderungen an die Einhaltung von ESG-Standards zwingen Immobilienentwickler in Vietnam dazu, ihre Investitionen in grüne Projekte zu verstärken.

Bauträger wie LOGOS, SLP, Emergent und Frasers Property integrieren Energiesparmaßnahmen wie Solarenergie und LED-Beleuchtung in ihre neuen Industrie- und Logistikprojekte. Viele dieser Projekte wurden mit Umweltzertifizierungen wie LEED, Lotus und Edge ausgezeichnet, um ihre Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Betriebskosten zu senken.

Industrieparkentwickler wie DeepC und VSIP schaffen auch nachhaltige Ökosysteme, indem sie erneuerbare Energien integrieren, Flächen für die Anpflanzung von Bäumen bereitstellen und fortschrittliche Wasserschutzmethoden wie Regenwassernutzung und Wasserrecycling einsetzen.

Diese Maßnahmen sind nicht nur für die ökologische Nachhaltigkeit wichtig, sondern tragen auch dazu bei, hochkarätige Mieter anzuziehen, die bereits Nachhaltigkeitsverpflichtungen eingegangen sind.

Im Bereich der Industrieimmobilien entwickelt sich die Integration von Mehrwertdiensten und nachhaltigen Betriebsabläufen zu einem unvermeidlichen Trend, da viele Projekte, die Industrieparks mit Wohngebieten kombinieren, um den Nutzen für Investoren, Unternehmen und Menschen zu maximieren, für Investoren von besonderem Interesse sind.

Die von Amata und DeepC entwickelten Industrieparks dienen als Pilotprojekte für ökologische Industrieparkmodelle. In diesen Zonen werden Solarenergiesysteme und Abwasserrecyclinganlagen installiert, wodurch eine industrielle Symbiose gefördert wird.

Konkret hat Amata seinen Öko-Industrieparkindex von 41 % Anfang 2020 auf 86 % im Januar 2024 verbessert. Dies gelang durch Initiativen wie den Einsatz energiesparender Anlagen, das Recycling von Abwasser, die Installation von Solaranlagen und die Stärkung des Sozialmanagementsystems, wie auf der Homepage des Konzerns veröffentlicht wurde.

Auch DeepC hat zahlreiche Umweltprojekte umgesetzt, darunter die Installation von Abwasseraufbereitungs- und -wiederverwendungssystemen, die Umwandlung von Abfall in Energie und die Nutzung von Solaranlagen in Küstengebieten. Der Nachhaltigkeitsbericht 2023 von DeepC dokumentiert die Bemühungen des Unternehmens und seiner Mieter, neue Maßnahmen zur Wassereinsparung und Ressourceneffizienz zu entwickeln und umzusetzen. Dadurch konnte DeepC allein im Jahr 2022 unter anderem rund 5,8 Millionen kWh Strom und 90.000 m³ Wasser einsparen sowie die CO₂-Emissionen um 10.588 Tonnen reduzieren.

Orientierung für nachhaltige Transformation

Trotz vieler Erfolge steht der Übergang zu nachhaltiger und grüner Entwicklung in Vietnam vor zahlreichen Herausforderungen.

Dazu gehören Ressourcenknappheit, technologische Lücken und mangelndes Bewusstsein. Ein umfassender Rechtsrahmen für Öko-Industrieparks und damit verbundene Nachhaltigkeitsaspekte befindet sich derzeit in der Fertigstellung; klare Regelungen zur Wiederverwendung und zum Verkauf von aufbereitetem Abwasser fehlen jedoch. Zudem verschärft der Mangel an finanziellen Anreizen die genannten Herausforderungen.

Um die Entwicklungsdynamik zu überwinden und aufrechtzuerhalten, ist es erstens notwendig, strategische Partnerschaften und die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zu fördern und weiterzuentwickeln.

Zweitens muss Vietnam die Entwicklung eines umfassenden Fahrplans und eines unterstützenden Rechtsrahmens beschleunigen, um bis 2050 Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen.

Drittens sind Mechanismen zur Förderung grüner Finanzmärkte, die Bereitstellung spezifischer finanzieller Anreize und Unterstützung für die Einführung grüner Technologien sowie zugängliche grüne Finanzierungsoptionen wichtige Schritte zur Beschleunigung dieses Übergangs. Die Einrichtung eines offenen Marktes für den Handel mit CO₂- und Emissionszertifikaten würde die Bemühungen um eine klimaneutrale Wirtschaft bis 2050 zusätzlich beschleunigen.

Viertens spielen der Privatsektor, Projektentwickler und Investoren eine sehr wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Aktivitäten in Projekte integrieren. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, den wachsenden Entwicklungsbedarf der Zukunft zu decken und gleichzeitig zu den allgemeinen Nachhaltigkeitszielen des Landes beizutragen.

Darüber hinaus müssen der öffentliche und der private Sektor zusammenarbeiten, um das öffentliche Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken und die Akteure zu befähigen, nachhaltige Praktiken in alle täglichen Abläufe zu integrieren. Indem Vietnam Energieeffizienz priorisiert, Emissionen reduziert und eine Kultur der Nachhaltigkeit fördert, kann es seine Führungsrolle im globalen Energiewandel festigen, Investoren anziehen und seine Wettbewerbsfähigkeit ausbauen.

Nicht zuletzt werden die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität von Industrieparks durch die Integration von Mehrwertdiensten, darunter Rechtsberatung, Baufertigstellung, Personalwesen und Projektmanagement, gesteigert. Diese umfassende Strategie gewährleistet, dass die vietnamesische Industrie nicht nur globale Nachhaltigkeitsstandards erfüllt, sondern auch in der globalen grünen Wirtschaft erfolgreich ist.

Vietnams Industrie steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Nachhaltigkeit zu leben ist nicht nur eine Frage der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern eine strategische Maßnahme, die dem Land einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil verschaffen wird. Durch Innovation, Kooperation und strategische Planung kann Vietnam seine Rolle behaupten, sich weiterhin in globale Wertschöpfungsketten integrieren, seine wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit stärken und langfristiges, nachhaltiges Wachstum fördern.



Quelle: https://baodautu.vn/day-nhanh-tien-trinh-xanh-hoa-nen-cong-nghiep-viet-nam-d220983.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt