Delegierter der Nationalversammlung, Cam Thi Man (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Thanh Hoa ).
Der Delegierte der Nationalversammlung, Cam Thi Man (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Thanh Hoa), nahm an der Abgabe von Kommentaren teil und sagte, dass der Gesetzesentwurf durch das Studium des der Sitzung vorgelegten Gesetzesentwurfs und des Berichts über den Empfang, die Erläuterung und die Überarbeitung des Ständigen Ausschusses derNationalversammlung überarbeitet worden sei, wobei im Wesentlichen die Meinungen der Delegierten und Experten berücksichtigt worden seien.
Um jedoch zur Vervollkommnung des Gesetzesentwurfs beizutragen, insbesondere wenn das Gesetz verkündet und in der Praxis angewendet wird, und um auf der Grundlage der Bewertung sowohl der wissenschaftlichen als auch der praktischen Auswirkungen Harmonie in Bezug auf Nutzen, Verantwortung und Durchführbarkeit für Staat, Unternehmen und Verbraucher zu gewährleisten, schlugen die Delegierten Folgendes vor:
Bezüglich der Aufnahme von Erfrischungsgetränken nach vietnamesischem Standard mit einem Zuckergehalt über 5 g/100 ml in den Kreis der der besonderen Verbrauchsteuer unterliegenden Gegenstände (Punkt l, Satz 1, Artikel 2 und die laufende Nummer von 12 Warenpositionen in der Liste der Steuersätze):
Im Vergleich zum in der 8. Sitzung vorgelegten Gesetzesentwurf schlug die Regierung vor, Erfrischungsgetränke nach vietnamesischem Standard mit einem Zuckergehalt von über 5 g/100 ml in die Kategorie der Sonderverbrauchssteuer mit einem Steuersatz von 10 % aufzunehmen. Der überarbeitete Gesetzesentwurf berücksichtigte die Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung und legte in Artikel 8 fest, dass der Steuerfahrplan für Erfrischungsgetränke „Ab 1. Januar 2027 8 %“ und „Ab 1. Januar 2028 10 %“ lautet, um den betroffenen Unternehmen mehr Zeit zur Vorbereitung zu geben.
Die Delegierten stimmten dem Fahrplan für die Besteuerung neuer Produkte zu, insbesondere zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke, die 25 Branchen in der Wertschöpfungskette betreffen, darunter Einzelhandel, Tourismus, Restaurants, Hotels sowie Hunderttausende von Zuckerrohranbaubetrieben und Zuckerproduktionsunternehmen.
Die Delegierten sagten jedoch, dass die Einführung von Steuern auf neue Produkte einen längeren Vorbereitungsplan erfordere, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Unternehmen mit zahlreichen Schwierigkeiten und Steuerbelastungen konfrontiert seien, insbesondere wenn die Vereinigten Staaten im Gegenzug Steuern von bis zu 46 % auf aus Vietnam importierte Waren erheben würden.
Darüber hinaus empfahl das Institut für Politik- und Strategiestudien (CIEM), erstmals einen Steuersatz von 5 % auf die Produktgruppe anzuwenden, die der Sonderverbrauchssteuer unterliegt, um negative Auswirkungen auf die Wirtschaft zu minimieren. Die Delegierten erklärten, dass die 5-%-Steueroption die Umsetzung der im Gesetzesentwurf zur Sonderverbrauchssteuer (geändert) festgelegten Ziele sicherstellen werde. Dazu gehören: Regulierung von Konsum und Produktion; Schutz der Gesundheit der Bevölkerung; Sicherung der Haushaltseinnahmen; Schaffung von Möglichkeiten für Unternehmen, sich an die neue Steuer anzupassen, ihr Geschäft umzustrukturieren, ihre Produktion aufrechtzuerhalten sowie Beschäftigungsmöglichkeiten und Einkommen für Arbeitnehmer zu sichern.
Daher schlugen die Delegierten vor, den Fahrplan für die Anwendung der Steuersätze auf Erfrischungsgetränke zu prüfen und zu ergänzen, und zwar konkret wie folgt:
Option 1: Steuertarif nach Inkrafttreten des Gesetzes für 1 Jahr: Vom 1. Januar 2027 bis 31. Dezember 2027: Steuersatz 5 %. Vom 1. Januar 2028 bis 31. Dezember 2028: Steuersatz 8 %. Ab 1. Januar 2029: Steuersatz 10 %.
Option 2: Steuertarif nach Inkrafttreten des Gesetzes für 2 Jahre: Vom 1. Januar 2028 bis 31. Dezember 2028: Steuersatz von 8 %. Ab dem 1. Januar 2029: Steuersatz von 10 %.
Ein solcher Fahrplan und Steuersatz wird dafür sorgen, dass der Umsetzungsprozess keine allzu großen Auswirkungen auf Verbraucher, Unternehmen und die Wirtschaft hat. Gleichzeitig haben die Unternehmen Zeit, ihre Produktproduktionsstrategien zu ändern und auf Produkte umzusteigen, die gut für die Gesundheit der Verbraucher sind, während gleichzeitig die Geschäftsziele und das Wirtschaftswachstum sichergestellt werden.
Die Delegierten stimmten der Liste der steuerpflichtigen Waren und Dienstleistungen in Artikel 2 des Gesetzesentwurfs grundsätzlich zu und erklärten, dass dieser Inhalt aus dem geltenden Gesetz übernommen und überarbeitet sowie ergänzt worden sei. Insbesondere stimmten die Delegierten der Liste in Artikel 2 sowie den Steuersätzen und dem Umsetzungsplan in Artikel 8 für Waren und Dienstleistungen wie Alkohol, Bier, Tabak, Spielkarten, Votivpapier, Tanzlokale, Massagesalons, Kasinos, elektronische Spiele, Wetten, Lotterien usw. voll und ganz zu, da diese Waren einen großen Einfluss auf die Gesundheit, das materielle und geistige Leben, die Kultur und den Lebensstil der Bevölkerung haben oder nur für wenige Personen mit hohem Einkommen und ausländische Touristen bestimmt sind und daher eingeschränkt und nicht für die Inlandsbevölkerung gefördert werden sollten.
Für Waren und Dienstleistungen wie Kraftfahrzeuge, Benzin aller Art, Klimaanlagen und Erfrischungsgetränke schlugen die Delegierten jedoch eine allgemeine und umfassende Bewertung der Art, des Ausmaßes und des Einflusses der speziellen Verbrauchssteuerpolitik auf diese Waren auf die inländische Produktion sowie die Regulierung von Verbrauchertrends und -bedürfnissen vor. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass wir starke und wirksame Maßnahmen benötigen, um ausländische Investitionen anzuziehen und die inländische Produktion vor dem Druck von Handels- und Zollkonflikten zu schützen. Gleichzeitig gilt es, den Schutz der Verbraucherrechte und der Gesundheit kurz- und langfristig abzuwägen.
Quoc Huong
Quelle: https://baothanhhoa.vn/dbqh-cam-thi-man-doan-dbqh-tinh-thanh-hoa-de-nghi-nghien-cuu-bo-sung-lo-trinh-ap-dung-thue-suat-doi-voi-nuoc-giai-khat-248163.htm
Kommentar (0)