Frau Vi Thi Dung
Entscheiden Sie sich für Gewalt
Vi Thi Dungs Leben ist eng mit den Höhen und Tiefen der westlichen Nghe An-Region verbunden. „Früher lebten wir in der Seenregion, fast isoliert von der Außenwelt . Sie führten ein autarkes Leben und wussten schon in jungen Jahren, wie man näht und stickt, um für den eigenen Bedarf zu sorgen“, sagte Dung.
In der thailändischen Gesellschaft ist Sticken nicht nur eine Lebenskompetenz, sondern auch ein Maßstab für die Bewertung eines Mädchens. „Wer gut stickt, wird in der thailändischen Gesellschaft sehr geschätzt. Im Gegensatz dazu gelten Frauen, die nicht sticken können, als faul und werden verachtet. Schlechte Stickereien gelten als ungeschickt“, fügte sie hinzu.
Frau Dung wurde in diese Kultur hineingeboren und lernte im Alter von fünf bis sechs Jahren von ihrer Großmutter und ihrer Mutter Handarbeiten. Mit sieben bis acht Jahren bestickte sie selbst Kleider, und mit zwölf bis dreizehn war sie eine berühmte Stickerin im Dorf. Ihr Talent blieb jedoch auf ihre Familie und Nachbarschaft beschränkt, denn „selbst wenn sie etwas herstellen würde, wüsste sie nicht, wem sie es verkaufen sollte.“
Jeden Monat verkauft Frau Dung Tausende von Kleidern, hauptsächlich im Ausland.
Der große Wendepunkt kam vor genau 20 Jahren, als das Wasserkraftwerk Ban Ve gebaut wurde und Frau Dung zusammen mit Tausenden anderen Thailändern aus dem Bezirk Tuong Duong nach Thanh Chuong zog. Dies war auch die Zeit, in der ihr Talent die Möglichkeit hatte, sich zu zeigen und zu entwickeln.
„In Thanh Chuong gibt es nicht mehr so viel Land für die Produktion wie früher, also musste ich zum Handel nach Laos und Thailand gehen. Während meiner Zeit in diesen Ländern bemerkte ich, dass ihre Trachten denen der Thailänder in Nghe An sehr ähnlich waren. Nach meiner Rückkehr nach Vietnam beschloss ich, Kleider zu besticken und sie ins Ausland zu exportieren“, erinnert sich Frau Dung an ihre mutige, aber visionäre Entscheidung.
Frau Dungs Entscheidung eröffnete nicht nur ihr selbst, sondern auch Hunderttausenden thailändischen Frauen in der Region neue Wege. Mit drei Töchtern, von denen Lo Thi Nhi, die jüngste, die herausragendste Stickerin ist, arbeitete Frau Dung unermüdlich. „Mutter und Kinder arbeiteten Tag und Nacht, aber die bestickten Kleider waren sofort ausverkauft“, sagte sie glücklich.
Um die Marktnachfrage zu befriedigen, begann Frau Dung, mehr von außen zu bestellen. Von anfänglich wenigen Arbeiterinnen stieg die Zahl allmählich auf 50 bis 60 Personen, und heute sind Hunderte von Thailänderinnen in Thanh Chuong, Tuong Duong, Ky Son usw. dabei, Kleider nach ihren Anweisungen zu besticken.
Ein Kleid, bestickt mit wunderschönen und zarten Drachen
Diese Kleider sind nicht nur für den heimischen Markt bestimmt, sondern werden auch nach Laos und Thailand exportiert. Die durchschnittliche Produktion beträgt 1.000 Stück pro Monat. Außerhalb der Saison, wenn die Frauen auf dem Land mehr Zeit zum Sticken haben, kann diese Zahl auf Tausende steigen.
Frau Dung ist nicht nur eine talentierte Kunsthandwerkerin, sondern auch eine „Hebamme“ für die wirtschaftliche Entwicklung der Frauen im Hochland. Sie hat Arbeitsplätze geschaffen und Hunderten von Frauen ein stabiles Einkommen verschafft, ihnen geholfen, ihre traditionellen Talente zu Hause zu entwickeln und gleichzeitig zur Bewahrung der nationalen kulturellen Identität beizutragen.
Frau Dung sagte jedoch, dass das Besticken von Röcken für thailändische Frauen zwar üblich sei, aber nicht viele Menschen wüssten, wie man schön stickt und die Bedeutung jedes Stickmusters verstünde. Frau Dung verbrachte viel Zeit mit Recherchen, um die Bedeutung der Motive, insbesondere des Drachenbildes, besser zu verstehen.
Laut Frau Dung besteht die thailändische Kleidung normalerweise aus zwei Teilen: Der obere Teil hat die typische Indigofarbe, und der untere Teil ist kunstvoll mit stilisierten Bildern oder Linien bestickt. Dabei kann es sich um Landschaften mit Blumen, Früchten, Bäumen oder bekannten Tieren wie Vögeln, Schmetterlingen, Hirschen und Elchen handeln. Das speziellste und schwierigste Bild ist jedoch das Bild des Drachens.
Auch die Tochter von Frau Dung übernahm das Geschäft ihrer Mutter.
„Von allen Stickmustern ist der Drache das am schwierigsten zu stickende Tier. Er erfordert ein geschicktes Handwerk. Deshalb ist ein Kleid mit einer Drachenstickerei oft sehr teuer, sogar zwei- bis dreimal so teuer wie die Stickerei eines normalen Tieres“, verriet Frau Dung. Die Schwierigkeit liegt darin, dass der Drache Eleganz, Luxus und Erhabenheit ausstrahlen muss. Obwohl ein Drache mit Tausenden von Nadeln gestickt wird, dürfen sich die Fäden auf keinen Fall überlappen, und die Details müssen scharf und fein sein.
Bewahrung traditioneller kultureller Werte
Frau Dung betonte ein wichtiges Konzept, das nicht jeder kennt: „Kein thailändisches Mädchen trägt ein Kleid mit einer Drachenstickerei.“ Ihrer Meinung nach wird das Drachenbild nur am Rocksaum verheirateter Frauen sowie von Menschen mittleren und höheren Alters angebracht. Denn nach östlichen Vorstellungen im Allgemeinen und unter Thailändern im Besonderen ist der Drache ein Symbol für Autorität, Stärke, Adel, Luxus und Erfolg.
Das Bild eines Drachen, der bei jedem Schritt einer Thailänderin erscheint und sich wiegt, unterstreicht nicht nur die Schönheit ihres Körpers, sondern zeugt auch von Selbstvertrauen, Energie und Stärke, von Charme und Ausstrahlung, von Macht und Reichtum. Drachen auf thailändischen Kleidern sind auch in Farbe (blau, rot, gelb) und Form (mit Kamm, mit Klauen, mit oder ohne Schuppen, Augen vorne und Augen hinten, Drachen, die bis zum Rocksaum reichen, kleine und dünne Drachen, kleine und dicke Drachen, Drachen, die einander folgen oder allein gehen) vielfältig.
Die meisten Thailänderinnen in der Gemeinde Thanh Son können sticken, aber nicht jede kann anspruchsvolle Muster erstellen.
Frau Lay Thi Thom, eine Spezialistin für Drachenstickereien, meint dazu: „Drachen können unterschiedliche Formen annehmen, die über die reiche menschliche Vorstellungskraft hinausgehen, aber sie müssen Autorität und Macht ausstrahlen, wie eine übernatürliche Kraft, die zugleich geheimnisvoll, aber auch rustikal, nah und einfach ist. Drachen dürfen nicht wild, aber auch nicht zu ‚sanft‘ sein. Wenn die Elemente nicht harmonieren, wird das Drachenbild am Saum der Röcke der Thailänder nicht länger schön sein.“
Frau Dung verriet außerdem, dass Drachenstickereien sehr aufwendig und zeitintensiv seien und wir uns daher „nur in den Drachenjahren“ auf das Sticken von Drachenmotiven konzentrierten. Normalerweise finden sich auf den Röcken der Thailänder noch bekannte Motive, die mit dem menschlichen Leben in Verbindung gebracht werden, wie Bäume, Blumen, Tiere usw. Doch egal, um welche Stickerei es sich handelt, sie muss auf einem hohen Niveau sein, damit die Frauen, wenn sie den Rock tragen, schön und stolz wirken.
Im ständigen Fluss der Zeit und des kulturellen Austauschs drohen viele traditionelle Werte verloren zu gehen, doch Frau Dung ist sehr glücklich darüber, dass ihre ethnische Kleidung bei thailändischen Frauen noch immer geschätzt, respektiert und immer beliebter wird.
Dies ist auch die Motivation für Frau Dung, weiterhin den Beruf zu lehren, Arbeitsplätze zu schaffen und die nächste Generation zu inspirieren. Mit 66 Jahren bestickt sie immer noch täglich Kleider mit ihren talentierten Händen und einem Herzen, das der nationalen Kultur verbunden ist. Sie ist zur Bewahrerin der Seele der thailändischen Kleidung geworden, weckt Stolz und trägt diese Identität weit über die Dörfer von Nghe An hinaus.
Quelle:20250612233330153
Kommentar (0)