Leider führt das Verschwinden der traditionellen Kultur jedoch dazu, dass viele Dörfer nach und nach ihre Identität und Attraktivität verlieren.
Ein alter Mann aus dem Dorf Sa Luk des Volkes der M'nong Gar am Fluss Krong No ( Dak Lak ) klagte: „Das Dorf ist heute wohlhabend, aber sehr traurig! Wir kommen nur noch selten zusammen, um Reiswein zu trinken, Ot-Ndrong-Lieder zu singen, Gongs und die Kalebassenflöte zu spielen. Der Wald ist verschwunden, das Langhaus steht nicht mehr, das Feuer brennt nicht mehr. Die Kinder und Enkelkinder sind nun mit dem Broterwerb beschäftigt und erinnern sich kaum noch an die alten Geschichten ihrer Großeltern.“ Tatsächlich fehlt es der Gemeinde Krong No heute an nichts, was die moderne Gesellschaft ausmacht, doch was am meisten fehlt, ist ein kultureller Raum, wie ihn dieses Land einst so dringend brauchte.
![]() |
| Die traditionelle Kultur muss an dem Ort bewahrt werden, an dem sie entstanden ist. |
Oder in einer Gemeinde mit einer großen Ma-Gemeinschaft ist es dasselbe. Diese abgelegene Gemeinde galt einst als Vorbild für die Bewahrung alter Kultur, doch nach nur wenigen Jahren sind die wunderschönen, traditionellen Langhäuser wie aus einem Epos verschwunden. Auf der Suche nach Sängern von Tampot und Yalyau ernteten wir nur Kopfschütteln. Die alten Männer und Frauen, die uns auf früheren Exkursionen mit ihrer Kalebassenflöte vorgespielt hatten, sind nun in den Yang-Wald zurückgekehrt und haben viel ethnisches Wissen mitgebracht. Die Gemeinde Cat Tien 3 (Lam Dong) der Ma liegt auf dem Gipfel des Bo Xa Lu Xieng-Berges an der Quelle des Dong Nai und war einst erfüllt vom Geist der Berge und Wälder. Doch nun haben die jungen Leute die Namen der Yang-Götter in ihren polytheistischen Glaubensvorstellungen allmählich vergessen.
Ob in Dak Lak, Gia Lai oder Lam Dong, ob in den Regionen Ede, Ba Na, J'rai, Chu Ru, Co Ho, S'Tieng oder Ma – das Verblassen der traditionellen Kultur ist deutlich sichtbar. Wir haben in M'nong-Dörfern an alten Wäldern und großen Flüssen Halt gemacht, die einst durch die einzigartige Architektur des einst so dichten Waldes traumhaft schön waren. Heute bestehen sie nur noch aus Reihen von Betonhäusern, die wie aus einem Guss aneinandergereiht wirken. Wir haben uns in den „Geisterwäldern“ von Ba Na an der Quelle des geheimnisvollen Ba-Flusses verirrt, zwischen Gräbern und Holzstatuen, die nun allmählich zubetoniert und chaotisch verstreut sind. Auch die Langhäuser der Ede, die sich einst im heiligen Wasser der Flüsse Krong Ana und Krong No spiegelten, sind verschwunden. Das Wasserritual wird nur noch vereinzelt bei Festen begangen, die nicht von den Menschen selbst organisiert werden.
So wie Gongs in traditionellen Ritualen, Festen und Lebenszyklusriten zunehmend ihren natürlichen Platz verlieren und hauptsächlich in Festivals und touristischen Aktivitäten „theatralisiert“ werden, unterliegen auch die darstellenden Künste und traditionellen Musikinstrumente einem tiefgreifenden Wandel. Epische Nächte, traditionelle Musikinstrumente sowie Volkslieder und -tänze werden zwar durch die Kunstbewegung bewahrt, wirken aber seelenlos. Die positiven Elemente des Gewohnheitsrechts werden nicht gefördert. Traditionelle Handwerke wie Schmieden, Weben, Brokatweben und die Herstellung von Reiswein sind ebenfalls vom Aussterben bedroht. Die Zahl der Kunsthandwerker, die über Kenntnisse der alten Kultur verfügen, nimmt in der Gemeinschaft stetig ab.
* * *
Warum werden viele traditionelle kulturelle Werte des zentralen Hochlands untergraben, verzerrt und sind vom Verlust bedroht? Zahlreiche Studien haben die Gründe dafür untersucht, wobei der wichtigste der allmähliche Verlust von Bedingungen und Raum für die kulturelle Praxis ist.
Die Realität zeigt, dass Dörfer (traditionelle soziale Institutionen) allmählich zerfallen und Wälder (Lebensraum) zerstört werden. Flüsse werden blockiert. Die Bevölkerungsstruktur verändert sich. Die Gewohnheit, im Einklang mit der Natur zu leben, nimmt stetig ab, begleitet von Veränderungen in den Anbaumethoden. Dies birgt die Gefahr, dass die traditionelle Kultur unweigerlich zusammenbricht. Spricht man über die Kultur des zentralen Hochlands, fallen oft Feste, Gemeinschaftshäuser, Langhäuser, Gongs, Musikinstrumente, Volkslieder, Volkstänze usw. Diese kulturellen Institutionen und Praktiken sind eng mit dem Wald und den dörflichen Strukturen verbunden.
Laut vielen Forschern verlieren Menschen und Gemeinschaften mit dem Verschwinden der Wälder ihr umfassendstes, solidestes und tiefstes Fundament und fühlen sich wurzellos und verloren. Verschwinden Wälder und Dörfer und damit auch die Möglichkeit, Kultur zu pflegen, verliert das Wertesystem seinen Halt. Die Kultur des zentralen Hochlands ist eng mit dem Wald verbunden. Das gesamte kulturelle Leben, vom Wertesystem bis hin zu den kleinsten Zeichen, ist Ausdruck der tiefen, innigen Verbundenheit der Menschen und Gemeinschaften mit dem Wald. Verschwinden die Wälder, verblasst auch die Waldkultur unweigerlich und verschwindet schließlich ganz.
Neben der Veränderung des Lebensraums sind die Veränderung der Lebensgrundlagen und der Einfluss importierter Glaubensvorstellungen wichtige Gründe für den Zusammenbruch eines Kulturraums, der sich im Umfeld stammesbezogener sozialer Institutionen herausgebildet und auf die moderne Gesellschaft ausgedehnt hat.
![]() |
| Schüler in der Region Di Linh - Lam Dong tragen traditionelle Trachten, wenn sie zur Schule gehen. |
Im Gespräch mit Menschen, die sich mit Leidenschaft ihrer ethnischen Kultur widmen – wie dem verdienten Künstler Krajăn Dick, dem Musiker Krajăn Plin (Kơ Ho), dem Musiker Y Phôn K'Sor (Ê Đê), dem Forscher Y Thịnh Bon Yốk Ju (M'nông), dem Kunsthandwerker Ma Bio und dem Dorfältesten Ya Loan (Chu Ru) –, spürt man, dass die Kinder des zentralen Hochlands ihre tiefe Liebe zu ihren Dörfern bewahren werden. In ihren Herzen ist die Sehnsucht nach der jahrtausendealten Kultur ihrer Vorfahren und das Bedauern über deren allmählichen Verlust tief verwurzelt. Jede ihrer Geschichten erzählt von Schmerz und der Sorge um deren Erhalt, doch es scheint unmöglich. Als Träger dieser Kultur wird die ohnehin schon schwierige Aufgabe für sie umso schwerer fallen.
Wie lässt sich die traditionelle Kultur des zentralen Hochlands bewahren? Zunächst ist eine einheitliche Wahrnehmung notwendig. Prof. Dr. Le Hong Ly, ehemaliger Direktor des Instituts für Kulturforschung, brachte dieses Thema zur Sprache: „Es müssen rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, um kulturelle Institutionen und informelle kulturelle Praktiken (Gewohnheitsrecht, Dorfälteste, Arbeitsaustausch, lokales Wissen, Clanbeziehungen, Glaubensvorstellungen – Spiritualität) in die Verwaltung und die soziale Sicherheit zu integrieren, die in den Gemeinschaften praktiziert wurden und werden …“.
Obwohl das zentrale Hochland unter dem Einfluss von Veränderungen, die viele traditionelle Kulturelemente in den Hintergrund gedrängt haben, heute ein völlig neues Erscheinungsbild angenommen hat, prägt das über Jahrtausende gewachsene kulturelle Fundament das heutige Leben weiterhin stark. Die Herausforderung besteht darin, dieses Potenzial richtig zu nutzen und in die richtige Richtung zu lenken. Wichtig ist, dass die auszuwählenden kulturellen Werte, die bewahrt und gefördert werden sollen, den Charakter, die nationale Seele und den ethnischen Stolz zum Ausdruck bringen und die Gemeinschaft stärken. Sie sollen dazu beitragen, dass die Menschen ein freundliches und harmonisches Miteinander und einen respektvollen Umgang mit der Umwelt pflegen.
Quelle: https://baodaklak.vn/tin-noi-bat/202511/nhung-bien-dong-cua-van-hoa-truyen-thong-tay-nguyen-b3a0f0a/








Kommentar (0)