Ich erinnere mich an die alte Küche meiner Mutter. Die kleine Küche war verraucht, die Wände von jahrelangem Holzverbrennen verrußt. An Regentagen, wenn die Kälte durch jeden Türspalt drang, war die Küche der wärmste Ort. Meine Mutter und meine Schwestern arbeiteten fleißig am Holzkohleofen, neben einer Schüssel mit Reismehl, vermischt mit etwas Kurkumapulver für die gelbe Farbe und bestreut mit Schnittlauch. Daneben standen Sojasprossen und gehackte Frühlingszwiebeln, manchmal auch geraspelte Maniok.
Und dann ertönte das verführerische „brutzelnde… zischende…“ Geräusch.
![]() |
| Goldbraune, knusprige Pfannkuchen schmecken an Regentagen besonders gut. |
Das war das Geräusch, wenn meine Mutter einen Löffel voll Teig in eine kleine, heiße gusseiserne (oder dickere gusseiserne) Form mit einem Stück fettem Fleisch oder etwas Erdnuss- oder Kokosöl gab. Dieses „Zischen“ war für mich sogar noch aufregender als das Rauschen des Regens draußen.
Anders als die großen, dünnen Pfannkuchen des Südens, die in einer großen Pfanne ausgebreitet werden, sind die Pfannkuchen der Zentralregion klein und passen in die Handfläche. Sie spiegeln die sorgfältige, gewissenhafte und zugleich reiche Persönlichkeit der Menschen in Zentral-Südafrika wider. Die Fischsauce muss entweder reine Fischsauce sein oder mit Chili, Knoblauch, Zitrone und Zucker vermengt und mit dem duftenden Öl vermischt werden, das den Raum erfüllt.
Die Regenzeit bringt auch besondere Produkte hervor. Ich erinnere mich, wie mein Vater frühmorgens seinen Kegelhut aufsetzte und in den Garten und auf die Felder ging. Als Gaben brachte er die Ohren des Phan-Pilzes mit (die Menschen im Land Nau nennen ihn Phan-Pilz; dieser Pilz wächst erst nach den ersten Regenfällen der Saison und ist prall, süß und knackig) und duftende Blumen. An dem Tag, als er auf dem tiefen Feld war, fand er dort einen Bund frischer, knackiger Süßwassergarnelen. Manchmal ging meine Mutter auf den Markt und kaufte einen Bund Tintenfische, so klein wie ein Finger…
An jenem regnerischen Tag vermischen sich alle Produkte der Felder, des Meeres, des Himmels und der Erde in den Banh-Xeo-Blättern... Manchmal gibt es in der armen Landküche nur Banh-Xeo-Hüllen, nur Mehl mit Öl und Fett, keine „Füllungen“ oder „Gewürze“, aber es ist trotzdem ein köstliches Gericht!
Mutter deckte den Topf geschickt ab, das Zischen verstummte allmählich und machte einem duftenden Aroma Platz. Meine Brüder und ich saßen ums Feuer, unsere Blicke fest auf Mutters Hand gerichtet. Und als der erste goldbraune, knusprige Kuchen herausgenommen wurde, schmatzten wir und schnupperten laut ein.
Banh xeo schmeckt am besten heiß. Am besten genießt man es, wenn man es direkt aus der Form isst, solange der Dampf noch aufsteigt, direkt in der Küche.
Die Kälte des Regens wurde von den warmen Schniefgeräuschen vertrieben. Die ganze Familie versammelte sich, aß, unterhielt sich und lachte. Ein heißes Bánh Xèo an einem Regentag wärmte nicht nur den hungrigen Magen, sondern auch die Seele. Es war ein Zeichen der Liebe, einfach und doch stark.
So war Banh Xeo früher. Es war ein Gericht des Wartens, des Zusammenseins am Feuer.
Heutzutage ist Bánh xèo ein sehr beliebtes Gericht. Man kann es jederzeit und überall essen. Von Straßenständen bis hin zu gehobenen Restaurants gibt es unzählige Varianten: Saigon Bánh xèo, westliches Bánh xèo, Bánh xèo mit Garnelen usw. Auch die Füllungen sind vielfältig. Die Zubereitung ist schnell und einfach – egal ob auf Gas- oder Elektroherden.
Bequemlichkeit macht uns manchmal nostalgisch.
Heute Nachmittag regnete es wieder. Die Schwestern riefen sich zusammen und trafen sich in der provisorischen Küche hinter dem Büro, um Pfannkuchen zu backen, denn Freunde hatten Garnelen und Tintenfisch vom Meer in die Bergstadt gebracht. Da ich weit weg arbeite, hatte ich plötzlich Heißhunger auf Pfannkuchen an diesem regnerischen Tag. Ich sehnte mich nicht nur nach dem knusprigen, herzhaften Geschmack, sondern auch nach der warmen Atmosphäre.
Kulinarische Kultur ist allgegenwärtig, sie findet sich direkt in der Küche jeder Familie. Kulturelle Identität zu bewahren und zu fördern, ist oft gar nicht so schwer. Manchmal genügt es schon, an einem Regentag, anstatt Fast Food zu bestellen, in die Küche zu gehen und die ganze Familie oder Freunde zum gemeinsamen Essen einzuladen.
Und dann erklingt erneut der Klang von „xèo... xèo...“, der einen Strom von Erinnerungen in sich trägt, und so bleiben Liebe und Kultur stets erhalten, warm und unversehrt, wie ein heißer Pfannkuchen an einem Regentag...
Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/202511/banh-xeo-ngay-mua-3be17b1/








Kommentar (0)