Foto: Lockheed Martin.
Auf die Frage nach der Lieferung zusätzlicher Patriot-Abfangraketen an die Ukraine antwortete US-Präsident Donald Trump mit einem einzigen, vagen Wort: „Vielleicht.“
Da Kiew mehr Unterstützung zur Stärkung seiner Verteidigung benötigt, hat die Reaktion von Herrn Trump Fragen über die Zukunft der US -Militärhilfe für die Ukraine und deren weiterreichende Auswirkungen auf die NATO und die globale Sicherheit aufgeworfen.
Das von Raytheon entwickelte und seit den 1980er Jahren von der US-Armee eingesetzte Patriot-Luftverteidigungssystem zählt nach wie vor zu den fortschrittlichsten Plattformen zur Abwehr von Bedrohungen aus der Luft.
In der Ukraine sind Patriot-Raketen seit Anfang 2023 im Einsatz; sie wurden von den USA, Deutschland und den Niederlanden geliefert. Die hohen Kosten der PAC-3 MSE-Raketen, die auf jeweils 4 Millionen US-Dollar geschätzt werden, und die begrenzte Produktionskapazität belasten jedoch die Fähigkeit der Ukraine, ihre Verteidigung aufrechtzuerhalten.
Trumps uneindeutige Antwort auf die Frage nach Patriot-Raketenlieferungen fällt in einen entscheidenden Moment des russisch-ukrainischen Konflikts. Die russischen Streitkräfte verstärken ihre Luftangriffe, und die Ukraine hat dringend um weitere Abfangraketen gebeten. Sein Zögern spiegelt das komplexe Zusammenspiel strategischer, diplomatischer und innenpolitischer Erwägungen wider, die die weitere US-Unterstützung für Kiew beeinflussen könnten.
Foto: TWZ.
Trump hatte sich zuvor skeptisch gegenüber unbegrenzter Hilfe geäußert und darauf bestanden, dass die europäischen Verbündeten mehr Verantwortung übernehmen müssten. Seine Bemerkungen vom 25. Juni beim NATO-Gipfel in Den Haag, wo er anmerkte, dass Patriot-Raketen „sehr schwer zu beschaffen“ seien, unterstrichen die konkurrierenden Anforderungen an diese Systeme, insbesondere da die USA sie in den jüngsten Konflikten auch an Israel geliefert haben.
Die Entscheidung für die Lieferung zusätzlicher Raketen erforderte eine Abwägung zwischen dem Risiko einer Verringerung des US-Raketenbestands und dem strategischen Gebot der Unterstützung der Ukraine. Das US-Militär verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von PAC-3 MSE-Raketen. Die Lieferung weiterer Patriot-Raketen an die Ukraine könnte die Einsatzbereitschaft der USA für andere globale Krisen beeinträchtigen – eine Sorge, die Präsident Trump in Gesprächen über die Balance der Verpflichtungen gegenüber Verbündeten wie Israel und NATO-Partnern geäußert hat.
Der Mangel an Unterstützung droht die Fähigkeit der NATO zu untergraben, die Ukraine und ihre Ostflanke zu verteidigen. Europäische Verbündete, darunter Deutschland und die Niederlande, haben zwar zusätzliche Patriot-Systeme zugesagt, doch ihre Beiträge sind durch ihre eigenen Arsenale begrenzt. Trumps unverbindliche Haltung könnte ein Versuch sein, die NATO-Mitglieder zu höheren Verteidigungsausgaben zu drängen – ein wiederkehrendes Thema seiner Außenpolitik – oder seine Verhandlungsposition gegenüber Russland zu wahren.
Foto: TWZ.
Trumps Antwort hatte weitreichendere Implikationen und spiegelte die bewusste Mehrdeutigkeit wider, die seinen Ansatz in den internationalen Beziehungen kennzeichnet. Indem er feste Zusagen vermeidet, wahrt er Flexibilität und lässt Verbündete wie Gegner gleichermaßen über seine Absichten im Unklaren.
Diese Taktik ist nicht neu. Schon in seiner ersten Amtszeit bediente sich Donald Trump einer ähnlichen Zweideutigkeit im Umgang mit Nordkorea, indem er zunächst mit „Feuer und Wut“ drohte und dann auf Diplomatie setzte. Auch seine Entscheidung von 2019, die Lieferungen von F-35-Kampfjets an die Türkei aufgrund des Kaufs des russischen S-400-Systems zu stoppen, nutzte Unsicherheit, um Druck auf Ankara auszuüben und letztlich die NATO-Dynamik in der Region zu verändern.
Die mangelnde Klarheit seitens Washingtons erschwert die strategische Planung der Ukraine und zwingt das Militär, die vorhandenen Abfangraketen neu zu verteilen und wichtige Ziele wie Kiew und Dnipro zu priorisieren. Für Russland könnte Trumps Haltung als Zeichen nachlassender amerikanischer Entschlossenheit interpretiert werden.
Im Inland trifft Trump auf eine gespaltene Wählerschaft. Befürworter weiterer Ukraine-Hilfe, darunter viele Republikaner im Kongress, argumentieren, die Stärkung Kiews sei unerlässlich, um Russland entgegenzutreten. Andere hingegen plädieren für einen isolationistischen Kurs, der innenpolitische Probleme über außenpolitische Konflikte stellt. Indem er sich nicht festlegt, sichert sich Trump politisches Kapital im Hinblick auf die Zwischenwahlen 2026.
Die Unterscheidung zwischen Rhetorik und Politik ist wichtig. Trumps „Vielleicht“-Reaktion wird die Lieferung von Patriot-Raketen zwar nicht verhindern, prägt aber die Wahrnehmung in Kiew, Moskau und den NATO-Staaten. Wie der ukrainische Präsident Selenskyj in seiner Rede vor dem niederländischen Parlament am 25. Juni anmerkte, belastet die Unsicherheit die Moral der Ukraine und ihre Fähigkeit, ihre langfristige Verteidigung zu planen. Ob es sich nun um bewusste Diplomatie oder Zögern handelt – Donald Trumps Zweideutigkeit verdeutlicht die Fragilität des transatlantischen Bündnisses in einer Zeit, in der Einigkeit von größter Bedeutung ist.
TD
Quelle: https://baothanhhoa.vn/dang-sau-quan-diem-cua-ong-trump-ve-cung-cap-ten-lua-patriot-cho-ukraine-253506.htm






Kommentar (0)