Auf dem Workshop berichtete Herr Tran Cong Thang, Direktor des Instituts für Politik und Strategie für landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, über eine Untersuchung der Reisproduktion in einigen Provinzen und Städten von Long An, Dong Thap, An Giang und Can Tho, die der Projektentwicklung dienen soll.
Die befragten Gemeinden äußerten Zustimmung und Anerkennung für die Ideen des Projekts und haben konkrete Pläne, sich in der Phase 2025 und bis 2030 zu beteiligen. Insbesondere wird die Provinz An Giang die Produktion neu organisieren und die Verbindungen in der Reisproduktion stärken. Dong Thap wird ein Programm zur digitalen Transformation in der landwirtschaftlichen Entwicklung aufbauen; Can Tho wird einen Plan für das Bewässerungssystem für die Reisproduktion von 2025 bis 2030 entwickeln und das gesamte Gebiet des Ortes und der Provinz Long An als Hightech-Reisanbaugebiet nutzen.
Laut Herrn Tran Cong Thang entwickeln die Gemeinden die Reisindustrie in eine nachhaltigere Richtung, reduzieren die Emissionen und tragen insbesondere zur Steigerung der Wertschöpfung und des Einkommens der Landwirte bei. Bei den meisten der bis 2025 für die Teilnahme am Projekt registrierten Gebiete handelt es sich um Reisanbaugebiete mit geeigneten Bedingungen für den Reisanbau, guten Infrastrukturinvestitionen und einer besseren Produktionsorganisation als in den übrigen Gebieten. Bis 2030 wird die Gesamtfläche der am Projekt beteiligten Provinzen und Städte im Mekong-Delta mehr als 1 Million Hektar betragen.
Laut einem Vertreter der Weltbank verfügt Vietnam über Erfahrung im Einsatz von VnSat und über gute technische Produktionslösungen. Die Weltbank hofft, das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie die Provinzen und Städte der Region bei der Umsetzung des 1 Million Hektar großen Reisanbauprojekts unterstützen zu können.
Mit dem Ziel, nachhaltige Anbaumethoden zu fördern, um qualitativ hochwertigen Reis zu produzieren und den Kohlendioxidausstoß auf den Inlands- und Exportmärkten zunehmend zu reduzieren. Der Vertreter der Weltbank in Vietnam sagte außerdem, dass es notwendig sei, die inländische und internationale Marktnachfrage zu analysieren. Die Produktion steht im Einklang mit der Marktnachfrage, die Landwirte können ihren Umsatz steigern, ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und letztlich ihren Gewinn steigern. Wertschöpfungskettenforschung und Markenstrategie.
Herr Tran Thanh Nam, stellvertretender Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, sagte, das Projekt sei ein Höhepunkt und ein Wendepunkt für die Reisindustrie im Mekong-Delta, die sich gemäß ihrer Verpflichtung auf der COP 26 an den Klimawandel anpasse.
Dies wird ein Übergang zu einer neuen Phase sein, in der der Prozess der Senkung der Produktionskosten für die Menschen umgesetzt wird, die Gewinne steigen und die Professionalität der Menschen wird höher sein. Und wenn die CO2-Zertifizierung erreicht wird, wird die Marke des vietnamesischen Reises an Wert gewinnen und der Verkaufspreis wird steigen, was wiederum die Marke und den Wert des vietnamesischen Reises auf dem Weltmarkt steigert.
„Das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem Reisanbau im Mekong-Delta im Rahmen des grünen Wachstums verfolgt das Hauptziel, Kosten zu senken, den Produktionswert zu steigern und die ökologische Umwelt zu schützen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Beteiligung aller Ebenen und Sektoren erforderlich, insbesondere die Rolle der lokalen Behörden bei der Planung des Aufbaus hochwertiger Rohstoffgebiete sowie die Unterstützung von Mechanismen und Strategien zur Förderung der Beteiligung von Landwirten, Genossenschaften und Unternehmen an Rohstoffgebieten“, betonte Vizeminister Tran Thanh Nam.
Neuigkeiten und Fotos: THUY AN
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)