Kakao ist eine Industriepflanze, die in Vietnam seit einem halben Jahrhundert angebaut wird. Bislang hat diese Industrie jedoch keinen angemessenen Platz in der strategischen Anbaustruktur gefunden. Nach einer Phase des „heißen“ Wachstums in den 2000er Jahren geriet der Kakaoanbau in einen Niedergang, und seine Anbaufläche nahm kontinuierlich ab.
In Dak Lak , einer der früheren Kakao-„Hauptstädte“, beträgt die Anbaufläche heute nur noch etwa 1.400 Hektar, also fast die Hälfte der Spitzenzeit.
In den Kakaogärten der Bauern in der Gemeinde Ea Na, Distrikt Krong Ana, ist gerade Erntezeit. |
Der Grund liegt nicht nur in den instabilen Preisen, sondern vielmehr im linearen Produktionsmodell: Anpflanzen – Ernten – Verkaufen. Der gesamte Produktionswert konzentriert sich auf die Kakaobohnen, während die meisten Nebenprodukte wie Schalen, Fruchtfleisch und Schleim im Garten verbleiben. Dies führt zu einer Verschwendung von Ressourcen und erhöht den Druck auf die landwirtschaftliche Abfallbehandlung.
Laut den Forschungsergebnissen des von der Europäischen Union und der Organisation Helvetas geförderten Projekts „ Kreislaufwirtschaft in der Kakaoproduktion: Von der Kakaobohne zur Schokoladentafel“ machen Kakaoschalen 60 – 70 % des Fruchtgewichts aus und haben einen hohen Nährstoffgehalt.
Bei der Verarbeitung im biologischen Silageverfahren können Kakaoschalen 10–35 % der Futterration für Schweine, Kühe, Ziegen usw. ersetzen, ohne das Wachstum oder die Gesundheit der Tiere zu beeinträchtigen.
Experimente in Dak Lak zeigen, dass Schweinerationen mit 60 % Kakaoschalensilage die Kosten für Kraftfutter im Vergleich zum Kontrollmodell um 10 bis 20 % senken. Dies ist nicht nur ein Indiz für wirtschaftliche Effizienz, sondern zeigt auch die neue Vitalität einer Wertschöpfungskette, die ihren Lebenszyklus scheinbar beendet hat.
Bauern im Distrikt Ea Kar ernten Kakaofrüchte. |
Neben der Viehzucht werden Kakaonebenprodukte zunehmend zu Rohstoffen für viele andere Produktionsketten. Aus der Schale lassen sich organischer mikrobieller Dünger, biologische Einstreu und Biokohle herstellen; aus fermentiertem Kakaoschleim lässt sich Wein oder Essig herstellen. Sogar das Kakaomark (der süße Kern der Bohne) kann zur Herstellung von nahrhaften Getränken verwendet werden.
Wir bauen Kakao an, achten aber nicht ausreichend auf das begleitende Ökosystem. Daher ist es notwendig, mehrschichtige Verknüpfungsmodelle aufzubauen, vom Kakaoanbau über die Viehzucht bis hin zur Nebenproduktverwertung, und anschließend wieder in das Land zu investieren. Die Koordination zwischen Anbau, Viehzucht und Verarbeitung ist das Kernprinzip der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft. Dr. Dang Ba Dan , Leiter der Repräsentanz des National Agricultural Extension Center an der South Central Coast und im zentralen Hochland |
Dr. Dang Ba Dan, Leiter der Repräsentanz des National Agricultural Extension Center im südlichen Zentral- und Zentralhochland, sagte, wir stünden vor einer vergessenen Ressource. Wenn wir die Produktion neu organisieren könnten, könnten nicht nur die Bohnen, sondern die gesamte Kakaofrucht in die Kreislauf-Wertschöpfungskette eingebunden werden. Dies würde nicht nur zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit beitragen, sondern auch die Umweltprobleme der modernen Landwirtschaft lösen.
Das aktuelle Modell der Kakao-Kreislaufwirtschaft wird in Richtung einer sektorübergreifenden Vernetzung erprobt. In dieser Vernetzungskette spielt die Beteiligung von Genossenschaften, Unternehmen, Landwirten und Förderorganisationen eine Schlüsselrolle. Die größten Schwierigkeiten sind derzeit jedoch nach wie vor veraltete Produktionsgewohnheiten, fehlende Ausrüstung für die Inkubation, Mischung und Konservierung von Nebenprodukten sowie der unklare Verbrauchsmarkt für Kreislaufprodukte. Daher benötigt die Kreislaufwirtschaft mit Kakao eine methodische Strategie, spezifische Richtlinien und Pionierarbeit von Unternehmen und lokalen Behörden.
Herr Nguyen Hac Hien, Leiter der Abteilung für Anbau und Pflanzenschutz (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), sagte, dass sich dem Kakaoanbau derzeit eine goldene Chance zur Umstrukturierung biete und die Kreislaufwirtschaft in der Kakaoproduktion eine langfristige, umfassende strategische Ausrichtung darstelle. Denn Kakao könne sich in Verbindung mit vielen anderen Nutzpflanzen, Nutztieren und Industriezweigen entwickeln und so ein zirkuläres landwirtschaftlich-industrielles Ökosystem bilden. Tatsächlich zeigen Untersuchungen, dass Kakaoprodukte nicht nur dem Konsum dienen, sondern auch bei der Herstellung von Baustoffen, biologischen Produkten usw. eingesetzt werden können. Dies sei eine branchenübergreifende Entwicklungsrichtung, die den Kakao wieder unterstützt – ein wirklich geschlossener Kreislauf.
Laut Helvetas Vietnam werden derzeit weniger als 30 % des inländischen Bedarfs an Kakaoverarbeitung durch das Inland gedeckt. Unternehmen sind bereit, hohe Preise zu zahlen, wenn die Kakaobohnen den Fermentationsstandards entsprechen, keine Pestizidrückstände aufweisen und eine transparente Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist. Daher muss Vietnam die Kakaoanbaugebiete neu planen und die Bauern mit Techniken und Krediten unterstützen, um die Flächen wiederherzustellen. Dies trägt dazu bei, die Herkunft der Produkte zu klären und so den Zugang zu anspruchsvollen Märkten zu ermöglichen.
Die meisten Kakaobauern haben die Nebenprodukte der Kakaofrüchte nach der Trennung der Bohnen zur Fermentation noch nicht genutzt. |
Das größte Hindernis besteht derzeit jedoch darin, dass Kakao im Projekt des Landwirtschafts- und Umweltministeriums aufgrund seines geringen Umfangs und des Mangels an großen Anbauflächen nicht als vorrangige Industriepflanze eingestuft wurde. Daher sind die Fördermaßnahmen nach wie vor überwiegend flächendeckend und unsystematisch. Um die Kakaoindustrie systematisch zu entwickeln, bedarf es einer eigenen Kakaopolitik, die in den Prioritätsprogrammen des Agrarsektors klar definiert ist. Darüber hinaus spielen Wissenschaft und Technologie eine Schlüsselrolle, da Nebenprodukte mittels mikrobiologischer Technologie, Bioverbrennung, Extraktion oder Fermentation behandelt werden. Daher ist es notwendig, in für jede Region und jeden Produktionsbetrieb geeignete Ausrüstung und Forschung zu investieren.
Pham Van Luong, Direktor von Helvetas Vietnam, hofft, dass das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt konkrete Richtlinien und Strategien erarbeiten wird, um das Kreislaufwirtschaftsprojekt in der Kakaoproduktion weiter umzusetzen und so höhere Einkommen für Landwirte und Unternehmen zu gewährleisten. Gleichzeitig sollen die Umweltauswirkungen auf die Kakaoindustrie in Vietnam reduziert werden.
Quelle: https://baodaklak.vn/tin-noi-bat/202506/de-ca-cao-khong-con-la-ke-ben-le-53c1439/
Kommentar (0)