Bei der Diskussion im Plenarsaal der Nationalversammlung über den Entwurf des geänderten Beamtengesetzes am Morgen des 13. November zeigten viele Delegierte Interesse an den Inhalten zur Rekrutierung von Beamten, zur Arbeitsplatzgestaltung und zur Unterstützung von Beamten, die aufgrund von Umstrukturierungen und Fusionen ihre Stellen kündigen.
Unterstützung für Beamte mit „mechanischem Überschuss“
Der Abgeordnete Nguyen Hoang Bao Tran (Ho-Chi-Minh-Stadt) wies in Bezug auf Artikel 20 des Gesetzentwurfs darauf hin, dass nach der Fusion viele Beamte, obwohl sie ihre Aufgaben gut erfüllten, in eine Art „mechanische Redundanz“ geraten seien, da die Organisation keine entsprechenden Stellen mehr habe – nicht etwa aufgrund von Schwäche. Gleichzeitig gebe es derzeit keinen Mechanismus, der die Leitung dazu verpflichte, überflüssige Beamte proaktiv in andere Einheiten desselben öffentlichen Dienstes zu versetzen, zu integrieren oder abzuordnen.
Abgeordneter Tran schlug daher vor, die Regelungen umzustellen, wonach im Falle von Personalabbau im öffentlichen Dienst aufgrund von Umstrukturierungen oder Umstrukturierungen von Verwaltungseinheiten die zuständige Behörde dafür verantwortlich ist, Beamte entsprechend ihrer Fachkenntnisse und Fähigkeiten in geeignete Einheiten zu versetzen, abzuordnen oder einzuführen. Der Vertrag darf nicht gekündigt werden, solange der Beamte die Anforderungen einer anderen Stelle erfüllt.
Bezüglich der Regelungen zu Rücktritt und Pensionierung von Beamten in Artikel 31 erklärte Abgeordneter Tran, dass derzeit nicht zwischen „freiwilligem Rücktritt“ und „vom Dienst veranlasstem Rücktritt“ unterschieden werde. Laut dem Abgeordneten seien klarere Regelungen erforderlich, um Beamte bei der Stabilisierung ihrer Lebenssituation zu unterstützen und Risiken für die Gesellschaft zu minimieren.
„Es sollten Regelungen getroffen werden, die vorsehen, dass Beamte, die aufgrund einer Umstrukturierung oder der Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten ihren Arbeitsplatz verlassen, eine einmalige Entschädigung in Höhe von mindestens zwölf Monatsgehältern erhalten und bei der Stellenvermittlung im öffentlichen Dienst oder in Übergangsbereichen Vorrang haben“, schlug Abgeordneter Tran vor.
Frau Nguyen Hoang Bao Tran betonte, dass das geänderte Gesetz über Beamte ein wichtiges Gesetz sei, das das Berufsleben von mehr als 2,2 Millionen Beamten im ganzen Land regelt. Jede noch so kleine Regelung habe tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben, die Gedanken und Überzeugungen der Beamten. „Ich hoffe, dass der Gesetzentwurf nicht nur eine strengere Verwaltung anstrebt, sondern auch Menschlichkeit und Mitgefühl zum Ausdruck bringt, damit jeder Beamte trotz veränderter Umstände weiterhin die Möglichkeit hat, seinen Beitrag zu leisten“, sagte Frau Tran.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Hoang Bao Tran (Ho-Chi-Minh-Stadt), hofft, dass der Entwurf des geänderten Beamtengesetzes nicht nur eine straffere Verwaltung anstrebt, sondern auch einen humanen Geist im Umgang mit den Beamten zum Ausdruck bringt. Foto: PHAM THANG
Angst vor „Außenbein länger als Innenbein“?
Bezüglich des Rechts von Beamten, Verträge für berufliche und geschäftliche Tätigkeiten abzuschließen, erklärte die Abgeordnete Nguyen Thi Viet Nga (Stadt Hai Phong ), dass es sich zwar um eine offene Regelung handle, jedoch eine Verschärfung der Kontroll- und Präventionsmechanismen gegen Korruption notwendig sei. Denn diese Regelung berge potenzielle Risiken wie Interessenkonflikte zwischen Positionen im öffentlichen und privaten Sektor, insbesondere wenn Beamte sowohl öffentliche als auch private Einrichtungen im selben Tätigkeitsbereich leiten.
Die Delegierte Cao Thi Xuan ( Thanh Hoa ) befürchtet, dass das Fehlen eines strengen Überwachungsmechanismus dazu führen könnte, dass die Hauptaufgaben in den Hintergrund treten und die Qualität grundlegender, essentieller öffentlicher Dienstleistungen nicht gewährleistet ist.
Der Abgeordnete Tran Van Lam (Bac Ninh) vertrat eine andere Meinung und erklärte, es sei unvernünftig, Beamten zu verbieten, in ihrem Tätigkeitsbereich im öffentlichen Sektor Geschäfte zu tätigen, aus Angst, ausgenutzt zu werden, um den öffentlichen Sektor in den privaten zu verlagern. Dies sei die Mentalität: „Wenn man es nicht selbst steuern kann, dann verbiete es eben.“
Innenminister Do Thanh Binh sagte, dass die zuständige Behörde die Meinungen der Abgeordneten berücksichtigen und den Grundsatz, optimale Bedingungen für Beamte bei ihrer beruflichen Tätigkeit zu schaffen, überprüfen, überarbeiten und gewährleisten werde, dabei aber transparent vorgehen und Interessenkonflikte sowie politische Instrumentalisierung ausschließen müsse.
Livestream-Online-Verkäufe streng kontrollieren
Bei der Diskussion über den Gesetzentwurf zum elektronischen Handel im Plenarsaal sprach die Abgeordnete Hoang Thi Thanh Thuy (Tay Ninh) eines der Themen an, das die Öffentlichkeit interessiert und beunruhigt: Verkäufer über Livestreams, insbesondere Prominente, erzielen hohe Umsätze, werben aber falsch, verkaufen gefälschte oder minderwertige Waren oder entziehen sich der Verantwortung nach Beschwerden von Verbrauchern.
Die Delegierte Thuy schlug vor, einen Mechanismus zur Kontrolle von Livestream-Sitzungen einzuführen, in denen für spezielle Verwendungszwecke von Produkten geworben wird, die die Gesundheit beeinflussen, wie zum Beispiel funktionelle Lebensmittel und Kosmetika; die gemeinsame Verantwortung der Verkäufer im Falle der Bereitstellung übermäßiger oder falscher Informationen zu klären und zusätzliche Maßnahmen zur Bearbeitung vorzusehen.
Das BIP-Wachstumsziel für 2026 wurde auf 10 % festgelegt.
Am selben Morgen stimmte die Nationalversammlung für die Verabschiedung der Resolution zum sozioökonomischen Entwicklungsplan für 2026. Demnach wird für 2026 ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von mindestens 10 % angestrebt; das BIP pro Kopf soll 5.400 bis 5.500 US-Dollar erreichen; die durchschnittliche Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex (VPI) liegt bei etwa 4,5 %; die durchschnittliche Wachstumsrate der sozialen Arbeitsproduktivität bei etwa 8,5 %.
Mit dem Beschluss zum Staatshaushaltsentwurf für 2026 beschloss die Nationalversammlung, dass die Staatseinnahmen im Jahr 2026 knapp 2,53 Billionen VND betragen werden. Davon entfallen über 1,22 Billionen VND auf den Zentralhaushalt und über 1,3 Billionen VND auf die Kommunalhaushalte. Die gesamten Staatsausgaben werden 2026 über 3,15 Billionen VND betragen, wovon über 1,8 Billionen VND auf den Zentralhaushalt und über 1,35 Billionen VND auf die Kommunalhaushalte entfallen (ohne die Ausgaben aus zusätzlichen Quellen zur Sicherstellung des monatlichen Grundgehalts von 2,34 Millionen VND).
Quelle: https://nld.com.vn/de-nghi-ho-tro-vien-chuc-khi-mat-viec-do-sap-xep-196251113222726167.htm






Kommentar (0)