Vorschlag zur weiteren Senkung der Mehrwertsteuer für die ersten sechs Monate des Jahres 2024
Das Finanzministerium schlägt vor, den Mehrwertsteuersatz für Waren- und Dienstleistungsgruppen, die derzeit einem Steuersatz von 10 % unterliegen, um 2 % (auf 8 %) zu senken. Davon ausgenommen sind folgende Waren- und Dienstleistungsgruppen: Telekommunikation, Informationstechnologie, Finanzaktivitäten, Bankwesen, Wertpapiere, Versicherungen, Immobiliengeschäfte, Metallerzeugung und Herstellung von vorgefertigten Metallerzeugnissen, Bergbau (ausgenommen Kohlebergbau), Kokerei, raffiniertes Erdöl, Herstellung von Chemikalien und chemischen Produkten sowie Waren und Dienstleistungen, die einer besonderen Verbrauchssteuer unterliegen.
Die voraussichtliche Anwendungsfrist läuft vom 1. Januar 2024 bis zum 30. Juni 2024. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung wird über eine Fortsetzung der Mehrwertsteuersenkung nach dem 30. Juni 2024 entscheiden, sofern die wirtschaftliche Lage sowie die Schwierigkeiten für Unternehmen und Bürger weiterhin bestehen. Er wird der Nationalversammlung in der nächsten Sitzung Bericht erstatten. (Mehr erfahren)
Beratung zur weiteren Senkung der Umweltschutzsteuer auf Benzin
Das Finanzministerium hat soeben eine offizielle Mitteilung an Ministerien, Zweigstellen, Volkskomitees der Provinzen und Städte sowie an den vietnamesischen Handels- und Industrieverband (VCCI) gesandt, in der es um Stellungnahmen zum Resolutionsentwurf zu den Umweltschutzsteuersätzen für Benzin, Öl und Fett ab 2024 bittet. Konkret schlägt das Finanzministerium vor, die in Resolution Nr. 30 des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung aus dem Jahr 2022 vorgeschriebene Steuerermäßigung anzuwenden.
Dementsprechend wird die Umweltschutzsteuer auf Benzin (außer Ethanol) um 2.000 VND/Liter, auf Kerosin, Diesel, Heizöl und Schmierstoffe um 1.000 VND/Liter, auf Schmierfett um 1.000 VND/kg und auf Kerosin um 600 VND/Liter gesenkt. Um Kontinuität und Aktualität zu gewährleisten, schlägt das Finanzministerium vor, die Verordnung ab dem 1. Januar 2024 in Kraft zu setzen.
Verkehrsministerium von Hanoi schlägt Erhöhung der Busfahrpreise vor
Das Verkehrsministerium von Hanoi hat vorgeschlagen, die Busfahrpreise ab dem 1. Januar 2024 im Vergleich zum aktuellen Preis um 1.000 bis 11.000 VND zu erhöhen, abhängig von Entfernung, Ticketart und Priorität. Bei Einzelfahrten über 40 km beträgt die höchste Erhöhung 9.000 bis 20.000 VND. Die monatlichen Fahrpreise steigen durchschnittlich um 40 %.
Zur Erläuterung des oben genannten Vorschlags sagte das Verkehrsministerium, dass die Stadt seit 2014 bis heute den Ticketpreis nicht angepasst habe und dieser daher im Vergleich zum Durchschnittseinkommen der Bevölkerung sehr niedrig sei.
Das Ministerium nannte auch andere Gründe, beispielsweise die Kostensteigerung des öffentlichen Nahverkehrs um fast 50 % im Vergleich zu 2014. Eine Erhöhung der Busfahrpreise trage dazu bei, die Einnahmen zu steigern, Subventionen zu reduzieren und einen ausgeglichenen Stadthaushalt sicherzustellen.
Ministerium für Industrie und Handel berichtet dem Premierminister über die Verkürzung des Strompreismanagementzyklus
Das Ministerium für Industrie und Handel hat dem Premierminister gerade einen Bericht mit zusätzlichen Informationen zum Vorschlag übermittelt, die Strompreise alle drei Monate anzupassen.
Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel wird eine vierteljährliche Anpassung der Strompreise zu einer umfassenderen Kostenaktualisierung beitragen.
„Der Vorschlag, die Mindestdauer der Preisanpassung von sechs auf drei Monate zu verkürzen, ist angemessen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Kosten nicht zu stark anhäufen und die finanzielle Bilanz der EVN beeinträchtigen. Gleichzeitig werden die Strompreise schrittweise an die Schwankungen der Inputparameter angepasst“, argumentierte das Ministerium für Industrie und Handel und fügte hinzu, dass „Ministerien und Sektoren auf ihre Stellungnahmen hin keine Einwände erhoben haben“. (Mehr dazu)
Ministerium für Industrie und Handel: Nicht genügend Rechtsdokumente, um EVN mit Offshore-Windenergie zu beauftragen
Im jüngsten Bericht zum Umsetzungsplan für den Energieplan VIII, der an die Regierungschefs geschickt wurde, erklärte das Ministerium für Industrie und Handel, dass es schwierig sei, konkrete Projekte und inländische Unternehmen für die Umsetzung von Pilotprojekten im Bereich der Offshore-Windkraft zu finden.
Das heißt, der rechtliche Korridor für die Entwicklung der Offshore-Windenergie ist noch unklar (die nationale Meeresraumplanung wurde noch nicht genehmigt, es gibt keine Grundlage, um den Umfang des Meeresmanagements festzulegen); im Investitionsgesetz ist noch nicht festgelegt, wer für die Entscheidung über die Politik der Offshore-Windenergieinvestitionen zuständig ist.
„Daher gibt es keine Rechtsgrundlage, die EVN und inländische Unternehmen mit der Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten zu beauftragen“, teilte das Ministerium für Industrie und Handel der Regierung mit. (Mehr dazu)
Regierung drängt das Ministerium für Industrie und Handel zur Perfektionierung des direkten Stromhandels
Das Regierungsbüro hat gerade die Schlussfolgerungen des stellvertretenden Premierministers Tran Hong Ha bei einem Treffen zum direkten Stromhandelsmechanismus zwischen Erzeugern erneuerbarer Energien und großen Stromverbrauchern bekannt gegeben.
Laut dem stellvertretenden Premierminister ist die Einführung von Mechanismen und Richtlinien für den direkten Stromein- und -verkauf dringend erforderlich, um Investitionen in die Entwicklung von Energiequellen effektiv umzusetzen und die nationale Energiesicherheit zu gewährleisten. Bisher wurden diese Mechanismen und Richtlinien jedoch nur langsam umgesetzt und erfüllten nicht die Anforderungen. Der stellvertretende Premierminister forderte den Minister für Industrie und Handel auf, die zuständigen Stellen anzuweisen, die Erfahrungen sorgfältig zu nutzen, Fortschritte zu beschleunigen und die Aufgabe bald abzuschließen.
Ho-Chi-Minh-Stadt schlägt vor, bald einen Mechanismus zum Kauf und Verkauf von Solarstrom auf Hausdächern einzuführen
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Vo Van Hoan, hat gerade die Umsetzung eines Sondermechanismus für die Stadt gemäß Resolution 98 beschlossen, der die Nutzung von Dächern als öffentliches Eigentum zur Installation von Solarenergie vorsieht.
Der Zeitung Thanh Nien zufolge hat das Volkskomitee von Ho Chi Minh-Stadt nicht nur ein Projekt zur Nutzung öffentlicher Hausdächer zur Installation von Solarstromsystemen entwickelt, sondern auch vorgeschlagen, dass der Premierminister bald einen Mechanismus zum Kauf und Verkauf ungenutzter Elektrizität aus dieser Solarstromquelle auf Hausdächern einführen solle.
Stellvertretender Gouverneur: „Wechselkursschwankungen akzeptieren“
Der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank Vietnams, Dao Minh Tu, sagte: „Manche meinen, der Wechselkurs schwanke, aber der Markt müsse Höhen und Tiefen akzeptieren. Wenn er stillsteht, ist es keine Marktwirtschaft mehr. Es kann keine Konstanz im Wechselkurs geben.“
Die obige Botschaft wurde von Herrn Tu auf der Konferenz „Connecting Banks – Enterprises in the Central Highlands region“ verbreitet, die von der Staatsbank am Nachmittag des 20. Oktober in Dak Lak organisiert wurde.
Der stellvertretende Gouverneur bekräftigte die Rolle der vietnamesischen Staatsbank bei der Inflationsprävention und Wechselkursstabilisierung und sagte, dass einige Länder eine sehr hohe Inflation aufwiesen. Wenn wir in diese Situation gerieten, würde das Leben der Menschen extrem schwierig werden. (Mehr dazu)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)