
Im Entwurf zur Änderung des Dekrets 126, mit dem eine Reihe von Artikeln des Gesetzes über die Steuerverwaltung geregelt werden, erklärte das Finanzministerium, dass es notwendig sei, den Zeitpunkt für den Steuerabzug und die Steuererklärung auf Einkünfte aus Dividenden und Aktienboni klar festzulegen, um einen Missbrauch der Steuerpolitik einzuschränken und die Frist für die Steuerpflichten zu verlängern.
Konkret schlug diese Behörde vor, dass die Einkommensteuer sofort bei Erhalt von Dividenden und Bonuszahlungen aus Wertpapieren einbehalten, deklariert und abgeführt werden muss, anstatt bis zum Verkauf der Wertpapiere zu warten. Die emittierende Organisation ist für die Einbehaltung und Abführung der Steuern im Namen der Privatpersonen verantwortlich.
Tatsächlich werden Dividenden und Gewinne in vielfältiger Form ausgezahlt, beispielsweise in bar, in Wertpapieren oder durch Kapitalerhöhungen. Bardividenden werden von der auszahlenden Organisation für Privatpersonen versteuert und die entsprechende Meldung wird dort abgeführt. Dies wurde laut Finanzministerium in der Vergangenheit effektiv und reibungslos gehandhabt. Dividenden und Bonuszahlungen in Wertpapieren hingegen werden erst beim Verkauf oder der Übertragung der Aktien besteuert, nicht sofort bei Erhalt der Dividende.
Das Finanzministerium hält diese Regelung für unangemessen. Viele Personen, die Dividenden und Boni in Form von Wertpapieren erhalten, müssen ihre Aktien oder ihr Kapital über einen langen Zeitraum nicht übertragen. Daher müssen sie diese Einkünfte nicht sofort nach Erhalt versteuern.
„Dies hat dazu geführt, dass das Vermögen und Einkommen von Einzelpersonen, insbesondere von großen und strategischen Aktionären wie dem Vorstand und dem Aufsichtsrat, gestiegen sind, aber nicht zeitnah besteuert wurden“, erklärte das Finanzministerium.
Der Betreiber ist zudem der Ansicht, dass eine Verschiebung der Steuererklärung und -zahlung bis zum Zeitpunkt der Überweisung zu einer Situation der „verspäteten Steuerzahlung“ führen kann, obwohl das tatsächliche Einkommen gestiegen ist. Gleichzeitig erschwert diese Regelung den Finanzbehörden die langfristige Überwachung, Kontrolle und Einziehung der Einkommensteuer.
Im Zeitraum 2016 - 2024 betrug die aus Kapitalanlagen ausgewiesene Einkommensteuer fast 52.000 Milliarden VND, wovon die Einnahmen aus der Besteuerung von in Wertpapieren gezahlten Dividenden und Boni etwa 1.318 Milliarden VND ausmachten, was 2,54 % entspricht.
Laut der vietnamesischen Wertpapierverwahrstelle belaufen sich die Dividenden und Boni, die Privatpersonen in Form von Wertpapieren erhalten, auf 34,84 Milliarden Aktien. Würden all diese Aktien übertragen und der Aktienkurs zum Nennwert (10.000 VND) berechnet, bei einem Steuersatz von 5 %, ergäbe sich eine geschätzte Einkommensteuer von bis zu 17,24 Billionen VND.
Die tatsächlich deklarierte Einkommensteuer aus Dividenden und Aktienboni beträgt somit nur 8 % der Schätzung.
Die Agentur verwies zudem auf internationale Erfahrungen, wonach Länder wie Thailand und Indien festlegen, dass die Steuerberechnung zum Zeitpunkt der Dividendenausschüttung erfolgt und die ausschüttende Organisation die Steuer gemäß dem geltenden Steuersatz einbehalten muss. Konkret wendet Thailand einen Steuersatz von 10 % an, Indien erhebt 10 % auf Einkommen über 5.000 Rupien.
TH (laut VnExpress)Quelle: https://baohaiduong.vn/de-xuat-nop-thue-ngay-khi-nhan-co-tuc-bang-chung-khoan-415329.html






Kommentar (0)